Archiv > Development
Windows Remote Control
iwow:
Hallo
@Claus: zunächst zu deinen Fragen:
Ich habe bei INPUTLIRC_ARGS foglendes stehen: /dev/input/event2 /dev/input/event3 -g -c -m0
Physikalisch habe ich folgende Eingabegeräte:
1) USB-Tastatur (event0 und event1)
2) MCE Fernbedienung: (event2 und event3; einmal Maus, einmal Tastatur)
3) IR Receiver an der TeVii S480 (event4 und event5; warum 2 erkannt werden kann ich nicht genau sagen, evtl. weil die S480 aus zwei USB S660 besteht und jede davon einen IR hat)
4) Power Button (event6 und event7; warum der 2 mal erkannt wird ==> keine Ahnung)
Ich glaube nun eine recht stabile Lösung gefunden zu haben.
1) Ich starte inputlirc so spät wie möglich (in /etc/init.d/xorg before="inputlirc" eingetragen); seitdem kommen die Fehlermeldungen von oben, das /dev/input/eventX nicht geöffnet werden kann nicht mehr).
2) Ich habe versucht, den -g Parameter bei inputlirc zu entfernen. Der sorgt ja dafür, das nur noch inputlirc von dem Device lesen kann und somit die Tasten nicht doppelt vom VDR interpretiert werden (einmal inputlirc, einmal X). Ich habe dazu aus der remote.conf alle bis auf einem Eintrag (User9) für KGB und XKey entfernt und inputlirc mit allen event devices gestartet /dev/input/event*. Läuft zumindestens seit gestern Abend OK.
@Claus/MarMic: Was haltet Ihr von der Lösung? Könnte man das in den Standard aufnehmen (z.B. wenn inputlirc installiert ==> dann andere remote.conf).
Jetzt habe ich noch ein Problem mit meinem neuen Mainboard, dafür öffne ich gleich einen anderen Thread (sonst OOT ;) )
Gruß Wolfgang
iwow:
Hallo,
zunächst einmal die gute Nachricht. Die Treiberinstallation funktioniert mit dem dvb-remote addon ohne Probleme :applaus
Ich glaube ich habe auch eine mögliche Ursache dafür gefunden, das ich inputlirc erst nach xorg starten muss.
Wenn der USB IR Empfänger direkt an eine USB-Buchse des PCs angeschlossen ist, startet inputlirc ohne Probleme. Wenn der Empfänger aber wie in meinem Fall über eine aktive USB-Verlängung + USB-HUB angeschlossen ist, muss ich den Kunstgriff mit xorg machen. Nur dann startet inputlirc zuverlässig.
Werde diese Vermutung mal überprüfen, indem ich die aktive USB-Verlängung bzw. USB-Hub weg lasse.
Eine
clausmuus:
Wie muss die runvdr angepasst werden. Eigendlich sollte inputlircd ebenso wie lircd erkannt werden.
Claus
iwow:
Hallo Claus,
ich habe die Zeile 54 wie folgt angepasst:
--- Code: --- if ps | grep -v "grep" | grep -q "inputlircd" && (! test -e /usr/bin/vdr
--- End code ---
Wenn ich jetzt so drüber nachdenke ist das glaube ich nicht wirklich notwendig, da grep -q "lircd" als Filter auch für inputlircd funktioniert.
Oder?
Gruß Wolfgang
iwow:
Hallo,
die Probleme hören nicht auf :computertod
Ich bekomme ab und zu folgende Meldung in /var/log/messages
--- Code: ---Jul 27 16:09:34 (none) user.err kernel: hub 1-3.1:1.0: port 2 disabled by hub (EMI?), re-enabling...
Jul 27 16:09:34 (none) user.info kernel: usb 1-3.1.2: USB disconnect, device number 5
Jul 27 18:09:34 (none) user.err inputlircd: Error processing event from event2: No such device
Jul 27 18:09:34 (none) user.notice root: HOTPLUG: input DEVNAME=input/event2 ACTION=remove HOME=/ SEQNUM=1499 MAJOR=13 DEVPATH=
Jul 27 18:09:34 (none) user.notice root: HOTPLUG: input UNIQ="" PROP=0 ACTION=remove PHYS="usb-0000:00:12.2-3.1.2/input0" HOME=
Jul 27 18:09:34 (none) user.notice root: HOTPLUG: usb ACTION=remove HOME=/ SEQNUM=1502 DEVPATH=/devices/pci0000:00/0000:00:12.2
Jul 27 18:09:34 (none) user.notice root: HOTPLUG: hid HID_ID=0003:000005A4:00009881 ACTION=remove HOME=/ SEQNUM=1501 DEVPATH=/d
Jul 27 18:09:34 (none) user.notice root: HOTPLUG: input DEVNAME=input/mouse0 ACTION=remove HOME=/ SEQNUM=1503 MAJOR=13 DEVPATH=
Jul 27 18:09:34 (none) user.notice root: HOTPLUG: input DEVNAME=input/event3 ACTION=remove HOME=/ SEQNUM=1504 MAJOR=13 DEVPATH=
Jul 27 18:09:34 (none) user.notice root: HOTPLUG: hid HID_ID=0003:000005A4:00009881 ACTION=remove HOME=/ SEQNUM=1506 DEVPATH=/d
Jul 27 18:09:34 (none) user.notice root: HOTPLUG: input UNIQ="" PROP=0 ACTION=remove PHYS="usb-0000:00:12.2-3.1.2/input1" HOME=
Jul 27 18:09:34 (none) user.notice root: HOTPLUG: usb ACTION=remove HOME=/ SEQNUM=1507 DEVPATH=/devices/pci0000:00/0000:00:12.2
Jul 27 18:09:34 (none) user.notice root: HOTPLUG: usb_device DEVNAME=usbdev1.5 ACTION=remove HOME=/ SEQNUM=1508 MAJOR=189 DEVPA
Jul 27 18:09:34 (none) user.notice root: HOTPLUG: usb DEVNAME=bus/usb/001/005 ACTION=remove HOME=/ SEQNUM=1509 BUSNUM=001 MAJOR
Jul 27 16:09:34 (none) user.info kernel: usb 1-3.1.2: new low speed USB device number 6 using ehci_hcd
Jul 27 18:09:34 (none) user.notice root: HOTPLUG: usb DEVNAME=bus/usb/001/006 ACTION=add HOME=/ SEQNUM=1510 BUSNUM=001 MAJOR=18
Jul 27 18:09:34 (none) user.notice root: HOTPLUG: usb ACTION=add HOME=/ SEQNUM=1511 DEVPATH=/devices/pci0000:00/0000:00:12.2/us
Jul 27 18:09:34 (none) user.notice root: HOTPLUG: hid HID_ID=0003:000005A4:00009881 ACTION=add HOME=/ SEQNUM=1512 DEVPATH=/devi
Jul 27 16:09:35 (none) user.info kernel: input: HID 05a4:9881 as /devices/pci0000:00/0000:00:12.2/usb1/1-3/1-3.1/1-3.1.2/1-3.1.
Jul 27 16:09:35 (none) user.info kernel: generic-usb 0003:05A4:9881.0005: input: USB HID v1.10 Keyboard [HID 05a4:9881] on usb-
Jul 27 18:09:35 (none) user.notice root: HOTPLUG: input UNIQ="" PROP=0 ACTION=add PHYS="usb-0000:00:12.2-3.1.2/input0" HOME=/ S
-
--- End code ---
Danach reagiert die Fernbedienung nicht mehr und es hilft nur noch ein inputlirc restart.
Es scheint so, als ob sich der IR-USB Empfänger ab und zu vom USB Bus abmeldet. Der IR-USB Empfänger ist wie folgt angeschlossen.
IR-USB-Empfänger ==> USB-HUB mit Stromversorgung ==> Aktive USB Verlängerung (8m) ==> USB-Kabel durch die Decke ==> PC
Scheint wohl nicht die beste Lösung zu sein. Kennt jemand eine Andere Lösung, um 10m zwischen PC und Empfänger zu überbrücken?
Navigation
[0] Message Index
[#] Next page
[*] Previous page
Go to full version