Others > Hardware

Inakzeptabler Hardwarefehler beim Sundtek-Dual-Tuner

<< < (2/3) > >>

sundtek:

--- Quote from: gkd-berlin on April 11, 2024, 03:02:18 ---Hallo,

der Sundtek-Dual-Tuner wird zur Stromversorgung der angeschlossenen LNB´s mit einem Steckernetzteil 12V/2A geliefert. Die Datenverbindung, Tuner -> PC, erfolgt über ein mitgeliefertes USB-Verlägerungskabel.
In der Regel werden die beiden Netzteilanschlüsse, Tuner und PC, mit einer Steckdosenleiste realisiert. Wird der an den Tuner angeschlossene PC ausgeschaltet, hat der Tuner noch immer eine Leistungsaufnahme von 4,4 Watt.
Erst wenn die 12V-Stromversorgung des Tuners kurzzeitig unterbrochen wird, sinkt auch die Leistungsaufnahme des Tuners auf 0,0 Watt. Dieses Hardwareverhalten ist inakzeptabel.
Ich versorge daher meinen Tuner mit einem zusätzlichen 12V-Anschluß aus meinem PC. Wird der PC ausgeschaltet, ist automatisch die 12V-Stromversorgung des Tuners auch ausgeschaltet.

Gruß Gerhard

--- End quote ---

Das 12V Netzteil versorgt lediglich den LNB.

Sofern VDR oder sonst etwas auf den Tuner zugreift geht der Tuner nicht in den Standby Modus über.

Folgender Befehl würde die LNB Spannungsversorgung zwingen abzuschalten:
/opt/bin/mediaclient -V OFF -d /dev/dvb/adapter0/frontend0
/opt/bin/mediaclient -V OFF -d /dev/dvb/adapter1/frontend0

Hardware-Fehler würde ich das nicht nennen, sondern eher nicht optimal konfigurierten VDR.
/opt/bin/mediaclient --lc zeigt an wer oder was auf den Tuner zugreift.

By Default der Tuner geht nach 15 Sekunden (sobald niemand zugreift) in den Standby Modus über.
Standby ist grundsätzlich auch abschaltbar, einige Multiswitches verlieren die Konfiguration wenn sie die Spannungsversorgung verlieren.

Also kurz zusammengefasst: die Spannungsversorgung für den LNB ist 100% Software-gesteuert. Der Stromverbrauch ist 100% abhängig vom Stromverbrauch vom LNB an sich und variiert deshalb auch je nach eingesetzter LNB Hardware.
Die 4.4W entspricht also die Leistungsaufnahme Deines LNBs.
Laut Datenblatt entspricht die Effizienz bei 0.5A typ. 93%
Wenn Du mehrere Receiver aktiv hast teilen die sich natürlich auch die Spannungsversorgung für den LNB.

clausmuus:
Hallo sundtek,

Danke für die Info. Ich werde also mal da drüber nachdenken, dass ich ein optionales Abschalten der LNB Spannungsversorgung beim Herunterfahren des Systems einbaue.

sundtek:
Wenn der PC stromlos gemacht wird ohne die LNB Spannung (via Software) auszuschalten bleiben weiterhin 13 bzw. 18/19V am LNB Ausgang erhalten.
Wenn der USB Stick während des schauens abgezogen wird - die 12V aber weiterhin angeschlossen bleiben wird zwar die Logik vom Tuner ausgeschalten aber die LNB Versorgung läuft weiter.

Ob das jetzt schön ist oder nicht kommt auf den Anwendungsfall an.
Im Normalfall sollte es kein Problem sein die LNB Spannungsversorgung vorher auszuschalten, der Treiber schaltet die LNB Spannungsversorgung sofort aus wenn er mit /opt/bin/mediaclient --shutdown heruntergefahren wird.

Wir haben das eigentlich auch beim Standby immer so getriggert dass der Treiber heruntergefahren wird da man bei USB nie weiß ob der Tuner während des Standby-Betriebs abgesteckt wird.
Bei den Images mit eigener Treiber-Integration haben wir das Thema Standby nicht wirklich verfolgt, daher kann es durchaus sein dass der Treiber dort einfach gekillt wird oder überhaupt nichts gemacht wird wenn der Rechner in den Standby Betrieb übergeht oder heruntergefahren wird.

Grundsätzlich ist das kein Hardware-Fehler sondern funktioniert genau so wie es spezifiziert wurde.

clausmuus:
Danke noch mal für die weiteren Erläuterungen. Für mich ging auch bereits aus der ersten Erklärung hervor, dass das verhalten gewollt ist, und durchaus auch Sinn machen kann.

herb01:
Vielen Dank, schöne Diskussion und guter Hinweis :) Ich nutze MLD 5.5 unstable mit dem gleichen Dual-Tuner und habe den Befehl "/usr/bin/mediaclient --shutdown" in "/etc/vdr/shutdown.d/wakeup" aufgenommen. Ist garantiert nicht die eleganteste Lösung, funktioniert aber.

Viele Grüße
Herbert

Navigation

[0] Message Index

[#] Next page

[*] Previous page

Go to full version