MLD-5.x > x86 Systeme (PC)
Intel Core i3-10100 mit UHD Graphics 630
Piet:
Macht sich der Unterschied vom J5040 zum J4125 eigentlich in Real-World Szenarien bemerkbar?
Abgesehen von den 144 statt 96 Shader-Einheiten unterscheiden sich die beiden ja nur marginal.
franky:
Der Unterschied zwischen dem J4125 und J5040 sollte sich bei MLD eigentlich nicht bemerkbar machen.
Von den Asrock MBs mit J4125 gibt es außer dem ASRock J4125-ITX eine preisgünstigere B-Variante ASRock J4125B-ITX.
Die B-Variante hat u.a. nur 2 anstatt 4 SATA-Ports.
Da mir 2x SATA zu wenig waren und das ASRock J4125-ITX damals schlecht lieferbar war, hatte ich mir das lieferbare und nicht sehr viel teure ASRock J5040-ITX geholt.
Wie schon gesagt, sollte das J4125-ITX von der Performance völlig ausreichen.
Ich habe zwar kein System mit J4125 aber einen Asus N4020 MiniPC (SatIP anstatt DVB-Hw) der mit 5.5 testing läuft.
Die UHD600 des N4020 (auch GeminiLake refresh) ist niedriger getaktet als die des J4125 und meistert selbst die ruckelfreie Wiedergabe von UHD-Test-Videos in Kodi ohne Probleme.
EsJ:
Hallo Piet, hallo Franky,
--- Quote from: Piet on November 06, 2022, 12:33:58 ---Asrock J4125 Serie?
--- End quote ---
Das klingt doch grundsätzlich interessant!
ASRock hat da ja einiges mit CPU onboard im Angebot und ein Celeron/Pentium (bzw. älterer i3, der aber nur schlecht und deutlich teurer mit passendem Board zu bekommen ist) würde ja reichen.
--- Quote from: franky on November 06, 2022, 21:36:09 ---
das Thema ist etwas komplexer.
[...]
In MLD 5.5, basierend auf Debian Buster, wird Mesa 18.3.6 verwendet, das zwar den i965 Treiber enthält aber noch keinen iHD Treiber.
Somit funktioniert bei den UHD630 bis zur 9ten Generation VAAPI und somit auch der VDR mit softhddevice.
Ab der 10ten Generation funktioniert VAAPI wegen des in MLD 5.5 fehlenden iHD Treibers nicht.
In Debian Bullseye wird z.B. eine Mesa Version 21.X verwendet, die sowohl den i965 als auch den iHD Treiber enthält.
[...]
Das von Piet vorgeschlagene MB mit Celeron J4125 CPU (GeminiLake refresh) hat eine UHD600 Grafik integriert.
Diese UHD600 GPU ist ein kleinerer Bruder der UHD630 eines CoreI der 8ten und 9ten Generation und läuft somit problemlos mit MLD 5.5.
Ich verwende z.B. ein Asrock J5040 ITX-MB mit MLD 5.5, dessen Pentium J5040 (GeminiLake refresh) eine UHD605 Grafik integriert hat.
--- End quote ---
Ok, UHD630 ist nicht UHD630. Da ist etwas tricky und wird vermutlich erst in kommenden MLD-Versionen durch eine neue Debian-Basis klappen. Mal schauen, ob man dann noch die 10.Generation der intels bekommt.
Das Asrock J5040 ITX hat nur einen PCI Express-Slot, d.h. mit der DVB-Karte ist schon Schluß.
Interessant erscheint mir auch das Micro ATX-Board ASRock J4125M mit drei PCI Express-Slots, dafür aber nur zwei SATA-Ports. Die etwas kleinere CPU/GPU scheint ja dennoch zu passen.
Etwas stutzig macht mich die Speicherempfehlung von ASRock. Beide Boards mit Dual-Channel und max. 8 GB Systemspeicher. Auf der Speicher-Supportliste finden sich aber nur 8 und 16 GB-Module... Also entweder im Single-Channel-Mode betreiben oder 2x 8 GB stecken, aber nur die Hälfte nutzen oder es mit 2x 4 GB-Modulen abseits der Liste versuchen.
@franky Welche Speicher-Config hast auf auf deinem J5040?
Viele Grüße, Achim
franky:
--- Quote from: EsJ on November 11, 2022, 12:11:00 ---Da ist etwas tricky und wird vermutlich erst in kommenden MLD-Versionen durch eine neue Debian-Basis klappen. Mal schauen, ob man dann noch die 10.Generation der intels bekommt.
--- End quote ---
Ich hoffe auch, dass die nächste vermutlich auf Bullseye Stable basierende MLD-Version die Intel CoreI ab der 10. Generation unterstützt.
Ich habe schon Asrock ITX-MBs für die 10. und 11. Generation mit Pentium, I3 und I5 CPUs herumliegen und freue mich schon auf's Testen.
--- Quote from: EsJ on November 11, 2022, 12:11:00 ---Das Asrock J540 ITX hat nur einen PCI Express-Slot, d.h. mit der DVB-Karte ist schon Schluß.
--- End quote ---
Für VDRs verwende ich eigentlich generell ITX MBs, um möglichst kompakte Systeme zu bauen.
Mir reicht ein PCI-E Slot für einen DualTuner, den man z.B. bei einer CineS2 mit einer DuoFlex auf 4 Tuner erweitern kann, was ich z.B. in meinem VDR-Server verwende, der ein lüfterloses ApolloLake ITX-MB verbaut hat.
Mein aktuelles WZ-System basiert z.B. auf einem Asrock ITX-MB mit einem i3-7300 mit Cine-S2 Dual-Tuner in einem kompakten Streacom Gehäuse und Atric-Einschalter/COM-IR-fbEmpfänger.
Das Asrock J5040 ITX-MB verwende ich z.B. als komplett lautloses System im Schlafzimmer.
--- Quote from: EsJ on November 11, 2022, 12:11:00 ---Etwas stutzig macht mich die Speicherempfehlung von ASRock. Beide Boards mit Dual-Channel und max. 8 GB Systemspeicher. Auf der Speicher-Supportliste finden sich aber nur 8 und 16 GB-Module... Also entweder im Single-Channel-Mode betreiben oder 2x 8 GB stecken, aber nur die Hälfte nutzen oder es mit 2x 4 GB-Modulen abseits der Liste versuchen.
@franky Welche Speicher-Config hast auf auf deinem J5040?
--- End quote ---
In der Speicher Support Liste ist auch ein 4GB 2400er Riegel von Crucial (BLS4G4S26BFSD.8FBR2) gelistet.
Den habe ich damal auch nicht bekommen.
Ich glaube ich habe diesen vergleichbaren 2400er Riegel von Crucial als DualKit verbaut.
https://www.amazon.de/Crucial-CT8G4SFS824A-Speicher-PC4-19200-260-Pin/dp/B019FRD3SE
Ich kann aber derzeit nicht nachschauen, da ich momentan in Östereich in meiner Ferienwohnung bin.
Da gibt es zwar auch MLD-VDR's, aber kein J5040-System.
Ab Dienstag bin ich wieder Zuhause, da kann ich mal nachschaauen.
Gruß Klaus
skippy:
Hallo EsJ,
ich verwende ein J4125-ITX als MLD-Server, kann aber mit der OnBoard Grafik auch das TV-Bild sehr gut wiedergeben (hängt allerdings nur an einem 19" Monitor).
Hinweis: Wichtig - das Board kann nur bis maximal 8 GB Hauptspeicher umgehen. Ich hatte es mal mit 2x8 GB Modulen versucht. Damit läuft das Board nicht. Ich hatte es deswegen auch zu ASRock nach NL geschickt. Der Techniker hatte verschiedene Module und Bios-Version erfolglos getestet. Habe jetzt 2x4 GB Module drin.
Viele Grüße skippy
Navigation
[0] Message Index
[#] Next page
[*] Previous page
Go to full version