Show Posts

This section allows you to view all posts made by this member. Note that you can only see posts made in areas you currently have access to.

Messages - tonalt

16
Wünsche [ Feature requests ] / vdr-plugin-satip
« on: May 16, 2019, 13:51:31 »
Ah ! Jetzt habe ich es gerade gefunden   8)

@clausmuus: Vielen Dank, dass Du nachfragst und Dich dafür interessierst ...

Der Eintrag ist in /etc/rc.config:

VDR_PLUGIN_ARGS_satip="-d 2 -s 192.168.95.6|DVBS2-2|Server1"

Hier der Eintrag für zwei Satip-Server in meinem System:

-d 4
-s 192.168.95.6|DVBS2-2:S28.2E|selfsat-S282E;192.168.95.5|DVBS2-2:S19.2E|selfsat-S192E

Zu jeder IP-Nummer wird, wie bei Dir, mit dem Kürzel DVBS2-2 erstens die Empfangstechnik des Servers und zweitens die Anzahl der vom Server genutzten Devices angegeben (Genutzt nicht Bereitgestellt! Ich nutze hier von den 8 Frontends der selfsat nur 2 für den vdr Server). Der IP-Nummer wird aber hier hinter dem ":" noch der Identifier der Signalquelle, wie in der channels.conf verwendet und in der sources.conf definiert, zugeordnet.
Die beiden Server werden durch ";" getrennt, wenn man sie mit dem Parameter "-s" an das Plugin reicht. Vor dem Semikolon ist ein label, ein Beschreibungstext ohne Funktion. Die drei Element durch  "|" getrennt.

So ist der gleichzeitige Empfang von verschiedenen Satelliten oder anderen Signalquellen möglich, so wie man es mit Sat-Empfangskarten etc. in der "diseqc.conf" auch handhaben kann.
Ich habe Ewigkeiten gebraucht das herauszufinden, da die deutschen Dokumentationen teilweise veraltet waren oder immer noch sind und teilweise sogar irreführen; Ich habe dafür den Entwickler angeschrieben, wodurch ich das Konzept erst verstanden habe.
Richtig addierst Du die Anzahl der Einzeldevices der Server zu dem Gesamtwert der in vdr reservierten Empfangsschnittstellen: "-d 4" (Ist nicht zwingend, aber in der Regel wohl sinnvoll).

Die Syntax für mehrere Server sieht in der rc.config von MLD ganz anders aus, da die Einzelwerte als Einzelparameter dort aufgeführt werden:
SATIP_SERVER_COUNT="4"                                                 
SATIP_SERVER_COUNT_S2_1="2"                                           
SATIP_SERVER_COUNT_S2_2="2"                                           
SATIP_SERVER_IP_1="192.168.95.6"                                       
SATIP_SERVER_IP_2="192.168.95.5" 

Wie die Umsetzung von dieser Syntax an die satip.conf Syntax erfolgt, weiss ich nicht, ich nehme an, dass eine entsprechende Routine die Werte zu einem Parameterstring zusammenfügt, wie ich ihn eingangs aus der rc.config wiedergegeben habe.

Herzlichen Gruß
tonalt

----
Ergänzung: Habe den String wie ich ihn vorgestellt habe, in die rc.config eingesetzt (also nicht über das Menü) und die entsprechende channels.conf erstellt & verlinkt. Funktioniert alles 1A. Muss ich jetzt mal beobachten; mein Hintergrund ist, dass ich teilweise Hänger in der S28.2E SatIP-Antenne habe, aber nicht weiss, ob es an der Antenne, dem yavdr-System oder der Hardware liegt ... Die Selfsat Antenne scheint es demnach tatsächlich doch nicht zu sein  !!

17
Wünsche [ Feature requests ] / vdr-plugin-satip
« on: May 15, 2019, 21:34:07 »
Die Konfigurationsseiten zu dem plugin decken leider nicht die notwendigen Parameter und Beziehungen ab. Ich finde im Moment nicht raus, wo die Eintragungen aus dem Menu dann für den Betrieb konkret abgespeichert werden, um von daher auch genauer beschreiben zu können, wie die Konfiguration dann tatsächlich abgelegt werden könnte. (Zuordnung der gewählten IP zu der laufenden Nummer des Satip-Servers).
Wichtig ist u.a., dass zu jedem gefundenen satip Server eine eigene Zuordnung zu einer Empfangsquelle bzw. einer Kanalliste verknüpft werden können muss.
Wenn man Interesse hat, die Relationen) im System einzupflegen, bin ich sehr gerne bereit, genau zu erklären, wie die Paramter des Plugins zu interpretieren sind und die Syntax zu erläutern.

18
Ich hatte einige Tage MLD 5.3. per USB-Stick Live auf dem Rechner laufen und es war alles okay. Dann habe ich mich entschlossen das system zu installieren. Während live alles funktioniert, scheitert das booten der Installation auf der Festplatte mit dem Netzwerkfehler.

Ich habe dann das Serverpaket für den MLD für die Plattform heruntergeladen und damit eine "einfache Installation" angestossen und das klappt auch nicht.

Im Ablaufprotokoll steht tatsächlich, dass das Netzwerkkabel nicht angeschlossen sei, was aber nicht stimmt.
Anscheinend hat er aber auch die Datenpartition sda2 auf der Festplatte nicht gefunden; "fsck" scheint er demnach auch nicht zu finden.

Komisch. Hat jemand eine Idee wo der Haken sein könnte ?

Michael


19
Such mal ein bisschen in den sundtek foren ... ich bin mir relativ sicher, das der betrieb der sticks am pi direkt angeschlossen dort untersucht wurde ... es hat zumindestens am anfang erhebliche probleme gegeben und es könnte gut sein, dass es, durch die spezifische anbindung des USB - Busses beim pi, generell nicht empfehlenswert ist. wenn es läuft, dann definitiv nur für einen stick.

servus ist ja der einzige sender auf diesem satelliten der wirklich in Full HD sendet, die anderen machen ja nur so einen fast food betrieb mit 720 zeilen ... wer wirklich schönes fernsehen geniessen will, sollte sich unbedingt ein weiteres LNB auf den 28.2E ausrichten. BBC hat vier FullHD Kanäle, die ihren Namen wirklich wert sind. Ich glaube ITV und Channel 4 haben auch schon FullHD Kanäle. UND: die Sendungen sind auch in FullHD aufgenommen und nicht alte Derek Wiederholungen mit Milchglas Objektiven an den Kameras ...

Ich habe übrigens einen yavdr server auf einem thinkpad laptop (x200) mit drei DVB-S sticks direkt am Multischalter hängen, die raspberries sind clients auf xbmc oder eben hier mld mit rpihddevice. das funktioniert alles ganz g...l;  so 'n läppi als server frisst ganz wenig strom, geht von  alleine bubu machen, wenn er nicht mehr gebraucht wird und kann per wakeonlan geweckt werden (mld hat dies ja auf die oberkomfortabelste weise integriert; ip adresse reicht schon; kannte das vorher gar nicht; mit arp, glaube ich, adresse der netwerkkarte auslesen ...) und sich natürlich auch selbst zum aufnehmen aufwecken ... du bekommst diese teile im moment für ganz wenig geld ... ach so, ja eine docking station für 20 euronen sollte mit dabei sein ... dann kannste da auch 1TB wechselplatten zum aufnehmen rein- und und rausschieben ...
michael

20
Raspberry PI / raspbian Paketquellen einbinden. Wie? So.
« on: July 11, 2014, 14:11:58 »
Sehr gute Idee !

Führt nur leider auch noch nicht zum Ziel ...

----- snip -----
MLD> opkg install --force-overwrite sispmctl
Installing sispmctl (3.1-1) on root.
Downloading http://archive.raspbian.org/raspbian/pool/main/s/sispmctl/sispmctl_3.1-1_armhf.deb.
Not selecting libc6 2.13 as installing it would break existing dependencies.
Not selecting libc6 2.13 as installing it would break existing dependencies.
package libc6 suggests installing glibc-doc
package libc6 suggests installing debconf
Not selecting libusb-0.1-4 0.1.12 as installing it would break existing dependencies.
Not selecting libusb-0.1-4 0.1.12 as installing it would break existing dependencies.
Not selecting libc6 2.13 as installing it would break existing dependencies.
Not selecting libc6 2.13 as installing it would break existing dependencies.
Upgrading libc6 from 2.13-11 to 2.13-38+rpi2+deb7u1 on root.
Downloading http://archive.raspbian.org/raspbian/pool/main/e/eglibc/libc6_2.13-38+rpi2+deb7u1_armhf.deb.
/tmp/opkg-Uzj9jp/libc6-7zJrgu/preinst: line 339: dpkg: not found
/tmp/opkg-Uzj9jp/libc6-7zJrgu/preinst: line 339: dpkg: not found
/tmp/opkg-Uzj9jp/libc6-7zJrgu/preinst: line 339: dpkg: not found
readlink: invalid option -- 'e'
BusyBox v1.22.1 (2014-06-19 16:47:26 UTC) multi-call binary.

Usage: readlink [-fnv] FILE

Display the value of a symlink

   -f   Canonicalize by following all symlinks
   -n   Don't add newline
   -v   Verbose

Collected errors:
 * pkg_run_script: package "libc6" preinst script returned status 1.
 * preinst_configure: Aborting installation of libc6.
----- snap  --


michael

21
Raspberry PI / raspbian Paketquellen einbinden. Wie?
« on: July 10, 2014, 23:16:00 »
Ja vielen Dank für Deine Hinweise.

Wie Du schreibst: "arch armhf X" muss in die arch.conf eingetragen werden, wobei "X" für einen Zahlwert steht. Ich habe noch keine Erläuterung für diesen Zahlwert gefunden, nehme an, dass er eine Priorität darstellt.

Habe dann nach dem "opkg update" die erste Zeilengruppe in Kommentar gesetzt und bei der zweiten Gruppe das Kommentarzeichen entfernt.

Damit findet opkg alle Informationen und lädt sispmctl.deb. Dummerweise sind die Abhängigkeiten in raspbian inkompatibel definiert.
Collected errors:
 * check_data_file_clashes: Package libc-bin wants to install file /sbin/ldconfig
   But that file is already provided by package  * ldconfig


Ich müsste also wohl doch ein ipkg paket erstellen.

22
Raspberry PI / raspbian Paketquellen einbinden. Wie? So.
« on: July 10, 2014, 19:19:41 »
Ausgehend von dem sources Eintrag in raspbian:
deb http://archive.raspbian.org/raspbian wheezy main contrib non-free

habe ich in /etc/opkg ein file raspbian.conf angelegt und dort diese Zeilen eingetragen:

src/gz wheezy-main http://archive.raspbian.org/raspbian/dists/wheezy/main/binary-armhf
src/gz wheezy-contrib http://archive.raspbian.org/raspbian/dists/wheezy/contrib/binary-armhf
src/gz wheezy-non-free http://archive.raspbian.org/raspbian/dists/wheezy/non-free/binary-armhf
src/gz wheezy-rpi http://archive.raspbian.org/raspbian/dists/wheezy/rpi/binary-armhf

"opkg update" liest anscheinend die Directory Informationen aus; jedenfalls gibt es keine Fehlermeldungen.

Ich will eigentlich "sispmctl" installieren, welches definitiv Bestandteil von raspbian ist.
ein "opkg list | grep sispm*" listet das Paket aber nicht auf.
In:
http://www.minidvblinux.de/forum/index.php/topic,5698.msg41384.html#msg41384
schreibt clausmuus, dass Ubuntu Pakete anders organisiert sind; keine Ahnung, ob dies bei Raspbian auch zutrifft; jedenfalls habe ich entsprechend dieses posts noch folgende Zeilen in die raspbian.conf eingetragen:

src/gz wheezy-main http://archive.raspbian.org/raspbian
src/gz wheezy-contrib http://archive.raspbian.org/raspbian
src/gz wheezy-non-free http://archive.raspbian.org/raspbian
src/gz wheezy-rpi http://archive.raspbian.org/raspbian

Dadurch verändert sich das Ergebnis aber nicht.

Ich habe keine Eintragungen in die arch.conf eingetragen. Notwendig ?

Was mache ich falsch, wie geht's richtig ?