Show Posts

This section allows you to view all posts made by this member. Note that you can only see posts made in areas you currently have access to.

Topics - triton-mole

1
Allgemein [ General ] / Client-Server-System
« on: September 06, 2020, 22:41:54 »
Hallo,

nachdem ich mit meinem RPi immer noch nicht zu einem stabilen Ergebnis gekommen bin, will ich nun versuchen, mit einem Mini-PC einen Server aufzusetzen, um den Pi nur noch als Client zu nutzen. Vielleicht geht das besser.

Zur Probe habe ich den Server aufgesetzt und er läuft auch soweit.
Zum Test habe ich einen Client auf einer VM am Desktop-PC.

Positiv überrascht hat mich, daß der Client sofort den Server gefunden hat, obwohl ja noch ein weitere MLD im Netzwerk läuft.
Auch das Sharing des EPG vom Server an den Client habe hinbekommen.

Jetzt ist nur meine Frage:
Kann man das System auch so einrichten, daß Aufnahmen komplett vom Server verarbeitet werden?
Daß also, wenn ich am Client im EPG eine Sendung zur Aufnahme auswähle, der Server diese dann aufnimmt und nicht der Client?
Daß ich am Client eine EPG-Suche definiere, die dann auf dem Server gespeichert und verarbeitet wird?
Der Client soll also eigentlich wirklich nur zum Gucken der Aufnahmen oder des laufenden Programmes dienen, alles andere soll der Server erledigen.
Geht das?
Wenn ja, wo finde ich Anleitungen dazu?

2
Allgemein [ General ] / Quelle für EPG-Daten
« on: May 10, 2020, 20:38:28 »
Hi Leute,

wahrscheinlich bin ich zu blind, denn ich finde weder hier im Forum noch bei den Anbietern TVSpielfilm oder TVMovie Hinweise, wie ich dort ein Abo abschließen kann, das ich dann hoffentlich erfolgreich für MLD nutzen kann.

Könnt Ihr mir da bitte weiterhelfen mit entsprechenden Links?

Vielen Dank im Voraus!

Stefan

3
Allgemein [ General ] / Probleme mit MagentaTV
« on: April 10, 2020, 20:37:13 »
Nachdem mich, wie ich einen gleichnahmigen Faden schon erwähnte, mein Raspberry Pi zum Wahnsinn bringt, habe ich nun einen Zotak MiniPC mit Atom-Board probiert, um mein MagentaTV zum Laufen zu bringen.
Nachdem die Probleme mit der Garfikkarte im Zotak gelöst waren, kann ich auf dem Teil fernsehen. So weit so gut.

Aber offenbar kommt MLD mit dem MagentaTV nicht klar.

Auf dem Raspberry gibt es immer wieder Probleme mit dem EPG. Mal sehe im OSD beim Programmwechsel keine EPG-Daten bei einzelnen oder allen Programmen, mal bekomme ich diese Angaben geliefert, aber habe keine Programmvorschau, auch nicht im TVGuide. (Wenn ich beim Programmwechsel keine Angaben angezeigt bekomme, ist der TVGuide für dieses Programm auch leer.)
Im WebIF des EPG-Deamon sehe ich aber alles so, wie es sein soll.

Jetzt hatte iich gehofft, das ganze läge evtl. am Pi. Der Zotak aber liefert mir konsequent NIRGENDWO ein EPG! Null, nada, nüscht!
Das Webif vom EPG-Deamon sagt nur "Lost database-connection. Retry later."

Ich beziehe mein EPG über EPG-Data, da Magenta im TV-Stream nur die laufende und kommende Sendung als EPG mitschickt.

Meine Frage an EUCH:
Hat schon mal jemand erfolgreich MagentaTV zum Laufen bekommen?

Was nutzt Ihr so für TV-Quellen?
Bei IPTV, welche Anbieter? Gehen die ohne externe EPG-Quellen?

Mich kotzt der Kram so langsam an. Vielleicht sollte ich das Fernsehen besser bleiben lassen......

Über Hilfe würde ich freuen!

4
Hardware / Probleme mit Frontend auf Zotak-Rechner
« on: April 08, 2020, 13:58:05 »
Hallo Ihr Lieben,

nachdem ich meinen Rasberry pi 3 b+ mit MDL5.4 und MagentaTV nicht stabil zum Laufen bekomme, habe ich mir einen etwas älteren Zotak ZBOXSD-ID13 gekauft.
Der Linuxkernel meldet mir dort einen Intel GMA3150-Chipset als Grafikkarte.
Unter Debian Buster läuft X wunderbar.
MLD5.4 weigert sich, X zu starten. Ich bekomme stattdessen nur eine Console.

Im Hintergrund scheint aber der Rest zu laufen. Zumindest kann ich bestätigen, daß ich über das Web-Interface Pakete installieren kann und so weiter. Wobei ich noch nicht versucht habe, Sender einzurichten. Das wollte ich eigentlich erst machen, wenn das Frontend geht.

Kann mir jemand Tips geben, wo ich was verändern muss, um erst mal die grafische Oberfläche zu starten?
ich stehe jetzt irgendwie auf'm Schlauch.

Danke schon mal für Eure Hilfe!

5
Raspberry PI / Kein Ton bei RTL2
« on: February 07, 2020, 22:14:45 »
Hat jemand eine Idee, warum bei mir (RPi3B, mld5.4, MagentaTV) RTL2 und nur dieser Sender stumm bleibt? Alle Sender haben Ton, nur RTL2 spielt zwar Bild, hat aber keinen Ton.
Auch nicht, wenn ich aufnehme und die Aufnahme abspiele.

mld5.4 auf einer VM am PC bringt bei RTL2 Ton, wie bei allen anderen Sendern auch.
Und wenn ich eine Aufnahme auf RTL2 mit dem Pi mache und sie dann am PC abspielen will, ist sie auch stumm!

Ich betone hier nochmal: Das Problem tritt nur bei RTL2 auf!

6
Allgemein [ General ] / HbbTV
« on: February 07, 2020, 07:45:22 »
ZUm HbbTV-Plugin habe ich mal eine Frage:

Wie funktioniert das denn genau?
Ich habe es gestern installiert, in der Hoffung, eine Mediathek auf diesem Wege nutzen zu können.
Ich kann aber nur eine Sammlung von URLs dort sehen, finde aber keinen Weg, diese URLs zu öffnen.
Eine Anleitung zu dem Plugin habe ich leider im Netz auch nicht gefunden.

Bitte klärt mich doch mal jemand darüber auf, wie das funktioriert!
Ein Link zu einer Anleitung würde ja auch schon helfen.

7
Raspberry PI / Raspberry über HDD booten?
« on: January 20, 2020, 12:49:28 »
Hat jamend von Euch schon mal probiert, einen Pi mit mld von HDD aus zu booten?
Ich betreibe ienen Pi3 mit einem Yunohost von HDD gebootet. Dort bringt das Booten von der HDD spürbare Geschwindigkietsvorteile. Auch wenn ich diesen PI dann mit einem normale Raspian betreibe, spürt man deutliche Unterschiede in der Performance.

Meinen Pi3 mit dem MDL habe ich auch testweise mal versucht, über HDD zu booten. Dann habe ich aber schon beim normalen IPTV-Empfang Probleme. Bildstörungen im Sekundentakt. Etwa in dem Takt, in dem normal die grüne LED blinkt, weil er auf die Karte zugreift.

Hat von Euch jemand Erfahrung mit dem Booten einer mld von HDD?

8
Raspberry PI / Raspberry Pi3 bringt mich zum Wahnsinn
« on: January 20, 2020, 12:43:15 »
Ich habe einen Pi3 seit Ende 2017 in Betrieb. Zuerst mit einem 5.3. Ging lange fast perfekt.
Nach der Installation hatte ich mir ein Backup der Karte auf dem PC abgelegt, daß ich ca. alle 6 Monate wieder auf die Karte bügelte, weil wieder mal irgendwas rumzickte.

Jetzt ging im November aus unbekannten Gründen das EPG nicht mehr, welches ich von epgdata beziehe.
Ein Upgrade auf 5.4 schaffte mir Abhilfe.

Am 9.1.20 endete die Versorgung der Telekom für das Entertain, welches ich als Senderliste betrieb. Nach langem Suchen fand ich eine Magenta-Senderliste, mit der das System wieder läuft.
Aber leider gibt es Probleme:
Manchmal bekommt nach dem Umschalten auf eienn Sender kein Bild, keinen Ton. Einmal hin und wieder zurückschalten hilft dann.
Manchmal geht die Fernbediehnung (cec-Remote) nicht und dann geht oft auch die Fernbedienung über web-admin oder vdrmanager vom Tablet aus nicht.

Ich habe dieser Tage eine funkelnagelneue Speicherkarte 32Gb von Toshiba (Class10) verbaut, habe dem Raspi ein Netztteil vom Pi4 spendiert und auch einen neuen USB-Sata-Adapter für die Platte.
Spinnt immer noch!

Über jeden Tip bin ich dankbar!

9
Allgemeines [ General ] / MagentaTV geht seit heute nicht mehr
« on: January 09, 2020, 23:39:14 »
Seit heute geht mein IPTV bei der Telekom nicht mehr.
Grund:
https://iptv.blog/artikel/multicastadressliste/
(Oben im roten Text)

Ich bin dem Link zur aktuellen Liste gefolgt und habe eine aktuelle .m3u-Playliste geladen.
Am Linux-PC mit VLC geht die Liste auch.

Nur wie bekomme ich die nun auf meinem mld5.3 bzw 5.3 zum Laufen?????
Im Netz habe ich schon verschiedene Anleitungen studiert und auch schon einige probiert, aber ich bekomme es nicht hin.
Kann mir jemand eine Schritt für Schritt Anleitung geben?
Oder noch viel dankbarer wäre ich, wenn jemand zufällig für sich schon eine passenden channels.conf erstellt hat und mir die geben könnte.

Ich bin am Verzweifeln!

Vielen Dank schon mal im Voraus!

10
Allgemein [ General ] / epgd.conf
« on: January 14, 2018, 19:13:33 »
Zur epgd.conf-Datei habe ich eine Frage:

Wasgenau tut die Variable "DaysToUpdate"

Ich habe auf der Homepage des epgd nachgelesen, aber entweder ist mein Englisch zu schlecht oder ich bin zu dumm. Die Worte verstehe ich, anber nicht den Sinn.  ??? ???
Auch eine Suche im Internet bringt mich nicht viel weiter. Immer nur die gleiche englische Erklärung.
Kann mir das bitte mal jemand auf Deutsch erklären, was der Wert bestimmt?

Vielen Dank schon mal im Voraus!

11
Allgemein [ General ] / EPG-Daten für "ONE" (früher EinsFestival)
« on: January 01, 2018, 19:45:46 »
Nachdem nächstes Jahr DVB-T eingestellt werden soll, standen wir vor der Frage: "Was tun?"
Die Entscheidung fiel auf T-Entertain, weil die Telekom uns sowieso in absehbarer Zeit unseren alten analogen Telefonanschluß gekündigt hätte.
Ich hatte im Vorfeld schon herausbekommen, daß ich die meisten und vor allem alle mir wichtigen TV-Programme unter Entertain auch mit Linux empfangen kann.

Nachdem ich einen Gigaset M740AV schon seit geraumer Zeit am Laufen habe, der mir auf einen Rpi2, der als NAS läuft aufnimmt und am Linuxrechner MLD in einer VirtualBox laufen lasse, um Sendungen zu schneiden und zu gucken, war also schnell klar, daß neben dem Media-Reciever der Telekom ein MLD-Pi arbeiten soll, weil ich den alten Komfort gerne haben wollte. Vor allem mag ich den Gedanken nicht, nicht zu wissen, was der Medie-Reciever für Daten über mein TV-Verhalten irgendwohin schickt.

Nun habe Weihnachten begonnen, einen RPi3 mit MLD klar zu machen.
Vorher einige Tests im V-Box-MLD, wie ich z.B. Kanallisten in die Kiste bekomme.

Nun läuft seit gestern mein MLD-Pi wunderbar.
EPG-Daten hole ich von "epgdata.com".
Was mir schmerzlich fehlt sind EPG-Daten für ARD-One (Früher Einsfestival).
Die bekomme ich bei epgdata.com leider nicht.
Jetzt frage ich mich, ob es nicht einen Weg gibt, diese EPG-Daten vom M740AV zu holen. Immerhin kann mein Smartphone mit "androvdr" auslesen.

Jetzt suche ich im Forum und im Netz nach einer etwas ausführlicheren Beschreibung, wie man ein epgsync einrichtet, so daß es von einem Server EPG-Daten liest.
Geht das überhaupt, daß mein MLD-Pi sich EPG-Daten von epgdata.com holt und mit EPG-Daten vom M740 ergänzt?
Wo kann ich sonst noch EPG-Daten für "ONE" beziehen? Die Lösung, die Daten vom M740 zu ziehen, wäre ja auch nur ein Provisorium, welches bis Ende 2018 aufgelöst werden müsste.

Es gibt auch sonst noch einige Baustellen, die aber nicht so wichtig sind.
Ich würde gerne noch den MLD-Pi vom VBox-MLD aus programmieren können wollen. Aber das ist nicht so wichtig im Moment.
Im Prinzip ist Programmierung über VDR-Admin auch wunderbar. Habe ich beim M740 auch so gemacht.


Ansonsten kann ich nur sagen: MLD ist ein tolles System! Herzlichen Dank an alle, die an dem System mitarbeiten!