MLD-5.x > General

[MLD5.4 stable] atric, Fernbed., das Leben, das Universum + der ganze Rest...

<< < (2/7) > >>

RyderHook:
Ich habe noch mal ein bisschen weiter experimentiert mit dem Flirc-Empfänger und ein paar andere Fernbedienungen ausprobiert. Erst mal eine Technisat TTS35AI, allerdings umgelötet zu einer 103TT103 Fernbedienung. Hier hatte ich den gleichen Effekt: Die Tasten müssen zweimal gedrückt werden, um die jeweilige Funktion auszulösen. Danach eine Medion RX155. Siehe da, diese FB funktioniert einwandfrei! Jede Taste nur einmal drücken und es funzt! Abschließend noch eine Medion RCX161. Auch mit der FB klappt es prima, die kann ich aber nicht verwenden, weil mein Philipsfernseher auch darauf reagiert. Die beiden Medions funktionieren also einwandfrei, andere nicht. Das Anlernen der FB's ist mit dem Flirc ja sehr einfach, aber leider kann ich den Rechner, bzw. die Hauptplatine ,nicht über USB einschalten. Deswegen versuche ich es nochmal mit dem atric-Modul. An dieser Stelle Danke an thueringer01/Matthias für seine Hinweise, ich werde mal nach dem Schema vorgehen. Auch den Vorschlag von clausmuus, auf der Konsole nachsehen, welche Reaktionen die Fernbedienung hervorruft, werde ich probieren.

clausmuus:
Vermutlich verwenden die Fernbedienungen unterschiedliche Protokolle. Da gibt's ne ganze Menge, und nicht jedes funktioniert gleich gut. Neuere Fernbedienungen verwenden oft das RC6 Protokoll, dass meistens nur wenig Probleme macht.

RyderHook:
Hallo,
nächster Zwischenstand bei meinen Fernbedienungsexperimenten. Mit dem Flirc-Empfänger habe ich mal auf der Konsole "gespielt" und dabei das gleiche Verhalten wie im MLD festgestellt. Mit der Gigaset FB muss ich jede Taste zweimal drücken damit auf der Konsole etwas erscheint. Z. B. bei den Zahlentasten erscheint dann die entsprechende Zahl auf der Konsole. Aber es erscheint die richtige Zahl. Bei der Medion RX155 reicht einmal drücken. Was mir noch aufgefallen ist: Wenn man ein bisschen zu lange drückt, geht der Empfänger rasch in den "Wiederholmodus" - scheint ein Timing-Problem zu sein.

@thuerringer01:
Wenn ich mir Deine lircd.conf anschaue, fällt mir auf, dass gar kein Lirc-Treiber eingetragen ist. Beim erstellen der lircd.conf mit der atric-Konfigurationssoftware wird man am Schluß gefragt, welchen Treiber man haben möchte. Zur Auswahl stehen entweder Irman oder uirt2 und das wird als erste Zeile nach "begin remote" eingetragen.

Weiterhin gibt es bei der MLD 5.4 stable unter Konfiguration - Fernbedienungen einige Abweichungen zu Deinen Angaben. Die Option "Lirc verwenden" zum Abhaken sehe ich dort überhaupt nicht. In der Liste der Lirc-Treiber wird "atric_usb" gar nicht angeboten. Es gibt aber Irman, uirt2 und anscheinend noch zwei Varianten davon (uirt2raw + usbuirtraw).

Eventuell passt Deine Beschreibung nur für die MLD 5.5?

Bei den Paketen gibt es unter VDR-Plugins noch weitere Software für FBs, bzw. Empfänger. Angeboten wird "rcu" für exotische Ir-Empfänger (was immer hier als exotisch angesehen wird) und noch ein weiteres Plugin mit Bezug zu Fernbedienungen. Muss da eventuell noch was installiert werden?

Die atric-Software behauptet, dass alle meine getesteten FBs mit dem RC5-Protokoll arbeiten (wie weit diese Behauptung vertrauenswürdig ist, kann ich nicht beurteilen).
Ausgenommen die Medion RCX161, hier klappte die Erkennung nicht eindeutig und wurde immer mittendrin abgebrochen. Vielleicht waren auch die Batterien in der FB nicht mehr so taufrisch...   Muss ich nochmal prüfen.

Es bleibt weiter spannend und schwierig.

thueringer01:
Hallo,
hast du usb und lirc aus den SYSTEM PAKETEN installiert ? Das libirman nicht installieren.
Kann bei mir ca. 20 verschiedene lirc-Treiber auswählen, u.a. atric_usb.
In meiner lircd.conf ist wirklich kein Treiber angegeben. Den brauchst du glaube ich auch nicht, weil sich der MLD nur die umgesetzten Codes zieht. Läuft bei mir jedenfalls ohne Treiber.
Finde leider die Win-Software nicht mehr, ist so von 2017 als ich die lircd.conf erstellt habe, hast du mal einen Link ?
Ich hab immer unstable bzw. testing-Versionen laufen.
Grüße
Matthias

PS: Hab die Software gefunden und mal bei mir auf dem Win-PC installiert. Damit kann ich meine damals erstellte lircd.conf öffnen. Ja, beim Abspeichern kann man die 2 Treiber auswählen. Defauld steht auf "Windows" und "IR-man". So hab ich das stehen lassen und abgespeichert. In der fertigen datei steht bei mir kein Treiber drin, läuft trotzdem.
Vorlage:yavdr laden und übernehmen, dann anlernen

RyderHook:
Also, ich habe lirc und lircd2uinput aus den SYSTEM PAKETEN installiert und libirman nicht. Der Knackpunkt könnte dieses usb-Paket sein. Wie ist die genaue Bezeichnung von dem Paket? Ich sehe in den System Paketen nichts, was dem Namen nach darauf hindeutet. In der atric-Software die yavdr-lircd.conf-Vorlage auswählen und dann die Tasten anlernen war kein Problem. Den Rechner starten über atric geht problemlos und bei jedem Tastendruck auf der FB leuchtet auch die LED vom Modul auf. Nur irgendwie scheint das Ganze nicht bei der MLD anzukommen.

Navigation

[0] Message Index

[#] Next page

[*] Previous page

Go to full version