MLD-5.x > General
[MLD5.4 stable] atric, Fernbed., das Leben, das Universum + der ganze Rest...
RyderHook:
Hallo MLD-Community, seid gegrüßt.
Ich bin vor etlichen Jahren auf die VDR-Software und die darauf basierenden VDR-Distributionen aufmerksam geworden. Von Zeit zu Zeit, wenn es sich ergab, habe ich mal versucht, so ein System zum laufen zu bringen, bin aber als Linux- und VDR-Amateur mit (rudimentären) Konfigurationskenntnissen immer wieder daran gescheitert. Aus aktuellem Anlass - ich bekam von Verwandten einen ganzen Haufen alter PC-Hardware geschenkt - habe ich einen neuen Versuch gestartet. Und siehe da, mit der MLD-Distribution schaffte ich es recht einfach singende, lachende, tanzende Bilder auf meinen Philips-Fernseher zu bekommen ;D. Was für ein ordentlich hohes Entwicklungsniveau der MLD spricht.
Das System, an dem ich zur Zeit werkele, basiert auf der MLD 5.4 stable und hat als Hauptplatine ein Asus P5Q Board, Grafikarte ist eine Zotac Nvidia GT730, der Fernseher ist über HDMI angeschlossen. Die Verbindung zur Außenwelt, respektive zu mir, stellt ein atric IR-Wakeup USB Eco, Rev 1.0 her. Fernbedienung ist, bzw. soll eine Siemens Gigaset RC 20 sein. An diesem Punkt tauchen dann doch einige Fragen auf. Das mit der Verbindung zur Außenwelt klappt noch nicht zufriedenstellend. Genauer gesagt, die Fernbedienung will noch nicht so, wie ich will. Ich habe versuchsweise mal die Integration von atric und FB in das System probiert und war auch teilweise erfolgreich, einige Tasten funktionierten, andere nicht. Eine Suche im Forum nach "atric" brachte zwar Ergebnisse, aber die Threads werden sehr schnell ziemlich speziell und waren nicht erhellend für mich, sie sind nicht Amateur-kompatibel :(. Ein Tutorial zu diesem Thema gibt es auch noch nicht? Daraus folgend meine Fragen:
Wie ist denn der offizielle Weg (Königsweg?) um das atric-Modul samt zugehöriger Fernbedienung in die MLD 5.4 stable einzubinden? Welche Pakete werden benötigt? Hält man sich bei der Einrichtung an die atric-Dokumentation (udev-rule erstellen und in MLD einfügen, mit der atric-Windows-Konfigurationssoftware FB anlernen und lircd.conf erstellen und in MLD einfügen) oder stellt die MLD 5.4 eigene Funktionen dafür bereit? Bei meinem ersten teilweise erfolgreichen Versuch bin ich nach der atric-Dokumentation vorgegangen.
Es wäre auch sehr nett und lehrreich, wenn ein Profi mal das Zusammenspiel der einzelnen Config-Dateien erläutern könnte.
Vielen Dank.
clausmuus:
Bei der MLD geht das recht einfach. Im Setup findest Du unter Fernbedienung den Punkt zum bearbeiten der Tastenbelegung. Dort kannst Du die Zuordnung Deiner Fernbedienungstasten zu Funktionen anlernen.
Alternativ kannst Du die unter Windows erstellte lirc.conf auch über das Setup einfügen. Dafür musst Du dann aber zuerst das lirc Paket installieren.
Beim ersten Weg gibt es bei einigen Usern das Problem, dass das anlernen nicht funktioniert, da die Tastendrücke nicht erkannt werden.
Beim zweiten Weg ist das Problem, dass ich nicht weiß ob dieses Vorgehen noch unterstützt wird, da dies seit längerem nicht mehr nötig ist.
RyderHook:
Hallo,
mit dem atric USB Wakeup Eco bin ich leider nicht weiter gekommen. Ich habe aber jetzt die Gelegenheit, für geraume Zeit leihweise einen Flirc-Empfänger zu testen. Unter Windows habe ich mit der Flircsoftware die Fernbedienung angelernt (Flirc Controller: Full Keyboard) und den Empfänger dann in einen USB-Port des MLD-Rechners gesteckt. Prinzipiell funktioniert es damit auch, aber ich muss jede Taste auf der Fernbedienung zweimal drücken, damit die entsprechende Funktion ausgeführt wird. Kennt jemand die Ursache dafür und wie man das korrigiert?
clausmuus:
Hast Du mal getestet ob die Tastendrücke z.B. auf der Konsole (STRG+ALT+F1) sauber ankommen. Vermutlich musst Du eventlircd stoppen (stop eventlircd) damit das getestet werden kann.
thueringer01:
Hallo,
bei mir läuft so ein FB-Empfänger als interne Platine schon seit geraumer Zeit ohne Probleme mit 5.4. und jetzt auch mit 5.5.
Wie bin ich vorgegangen:
Anlernen mit Windows-Programm nötig! (Key-Vorgabe – yaVDR)
Anlernen direkt am MLD kann nicht funktionieren, weil ja FB-Daten auf dem Atric-Speicher abgelegt werden müssen.
Die Win-Software installiert und als Profil das vom yaVDR ausgewählt und die Tasten angelernt. Dazu noch den Einschaltcode festgelegt und das wars auch schon.
Dann hab ich dann alles eingebaut. Die +5V DC hab ich mir vom ATX-Stecker PIN9 geholt.
Der IR-Empfänger ist in einer nicht benutzten Frontbuchse versenkt. Die Empfindlichkeit ist sehr gut.
Ergebnis: Einschalten funktioniert einwandfrei über die zugewiesene Taste. Alle für die MLD nötigen Tasten sind verfügbar.
Fernbedienung Onkyo RC-836M (mitgeliefert zum Receiver),
Ich nutze den Bereich CBL/SAT mit Code 11454 für die MLD
Einschalten kann ich mit der Display-Taste in diesem Bereich.
Hier nimmst du natürlich deine FB deiner Wahl.
Die erzeugte Lircd.conf Datei sichern. Diese hab ich über das Webinterface unter Konfiguration – Fernbedienung – Lircd.conf bearbeiten eingefügt und gespeichert.
Meine Lircd.conf siet so aus:
--- Code: ---# lircd.conf - Configuration for Atric IR-Wakeup-USB
#
# brand: Onkyo
# model: RC836M
# CBL/SAT Taste mit Code 11454
# Wakeup mit Display-Taste m�glich, mu� angelernt werden.
# receiver: IR-WakeupUSB
#
#----------------------------------------------------------------------------
# ATTENTION! Do NOT use "irrecord" to automaticly learn key-codes
# This will generate wrong remote settings with the IR-WakeupUSB!
#
# Manually fill in key-names and key-codes in the "codes section" or
# use the "lircd.conf"-tool of the IR-WakeupUSB configuration software
#
#----------------------------------------------------------------------------
# Do NOT change the following remote settings
# These settings depends on the IR-WakeupUSB and are independent from
# the used remote control.
#
# You can change the name of the remote control to assign the file to the
# remote control.
# You can also add your own remarks (use the remark tag "#").
#----------------------------------------------------------------------------
begin remote
name RC836M
bits 48
flags SPACE_ENC
eps 30
aeps 100
one 0 0
zero 0 0
pre_data_bits 16
pre_data 0xFFFF
post_data_bits 0
post_data 0x0
gap 65536
repeat_bit 0
toggle_bit_mask 0x0
#----------------------------------------------------------------------------
# Here (after the "begin codes" tag) fill in the keycodes (one key per row)
# Use the following syntax:
#
# KEY_1 0x03B800000000 # remark (optional)
#
# Description: KEY_1: the name of the remote button
# for a full list of available key names use the
# following command: "irrecord --list-namespace"
#
# 0x3B800000000: IR-code of the remote button (48-bit hexcode)
#
# # remark: optional remark for teh named key
# this remark will be showed in the "lircd.conf"-tool
# of the configuration software
#----------------------------------------------------------------------------
begin codes
KEY_UP 0x500000000000 # Nach oben
KEY_DOWN 0x510000000000 # Nach unten
KEY_MENU 0x220000000000 # Men� 0x220000000000 # Men�
KEY_OK 0x570000000000 # OK/Eingabe
KEY_ESC 0x0f0000000000 # Zur�ck 0x0f0000000000 # Zur�ck
KEY_LEFT 0x550000000000 # Nach links
KEY_RIGHT 0x560000000000 # Nach rechts
KEY_RED 0x6B0000000000 # Rot
KEY_GREEN 0x6C0000000000 # Gr�n 0x6C0000000000 # Gr�n
KEY_YELLOW 0x6D0000000000 # Gelb
KEY_BLUE 0x6E0000000000 # Blau
KEY_0 0x000000000000 # Ziffer 0
KEY_1 0x010000000000 # Ziffer 1
KEY_2 0x020000000000 # Ziffer 2
KEY_3 0x030000000000 # Ziffer 3
KEY_4 0x040000000000 # Ziffer 4
KEY_5 0x050000000000 # Ziffer 5
KEY_6 0x060000000000 # Ziffer 6
KEY_7 0x070000000000 # Ziffer 7
KEY_8 0x080000000000 # Ziffer 8
KEY_9 0x090000000000 # Ziffer 9
KEY_INFO 0x0A0000000000 # Info zum aktuellen Objekt
KEY_PLAYPAUSE 0x2C0000000000 # Play/Pause
KEY_PLAY 0x290000000000 # Play
KEY_PAUSE 0x000000000000 # Pause
KEY_STOP 0x2B0000000000 # Stop
KEY_RECORD 0x000000000000 # Aufnehmen
KEY_FASTFORWARD 0x2A0000000000 # Vorspulen
KEY_REWIND 0x3C0000000000 # Zur�ckspulen 0x3C0000000000 # Zur�ckspulen
KEY_NEXT 0x000000000000 # Vorw�rts 0x000000000000 # Vorw�rts springen
KEY_BACK 0x000000000000 # R�ckw�rts 0x000000000000 # R�ckw�rts springen
KEY_POWER2 0x0C0000000000 # Ausschalten
KEY_CHANNELUP 0x200000000000 # Kanal hoch
KEY_CHANNELDOWN 0x210000000000 # Kanal runter
KEY_PREVIOUS 0x000000000000 # zur�ck zum zuvor gew�hlten 0x000000000000 # zur�ck zum zuvor gew�hlten Kanal
KEY_VOLUMEUP 0x000000000000 # Lautst�rke erh�hen 0x000000000000 # Lautst�rke erh�hen
KEY_VOLUMEDOWN 0x000000000000 # Lautst�rke 0x000000000000 # Lautst�rke verringern
KEY_MUTE 0x000000000000 # Stummschalten
KEY_SUBTITLE 0x000000000000 # Untertitel einblenden
KEY_EPG 0x000000000000 # Programmf�hrer 0x000000000000 # Programmf�hrer
KEY_CHANNEL 0x000000000000 # Kan�le 0x000000000000 # Kan�le
KEY_FAVORITES 0x000000000000 # Befehlsauswahl
KEY_MODE 0x000000000000 # Tonspur w�hlen 0x000000000000 # Tonspur w�hlen
KEY_TIME 0x000000000000 # gesetzte Timer
KEY_PVR 0x000000000000 # Aufnahmen
KEY_SETUP 0x000000000000 # Setup-Men� 0x000000000000 # Setup-Men�
KEY_TEXT 0x000000000000 # aktiviert Teletext bei installiertem teletext-plugin
KEY_PROG1 0x570000000000 # User-Taste, z.B. f�r 0x000000000000 # User-Taste, z.B. f�r Keymakros
KEY_PROG2 0x000000000000 # User-Taste, z.B. f�r 0x000000000000 # User-Taste, z.B. f�r Keymakros
KEY_PROG3 0x000000000000 # User-Taste, z.B. f�r 0x000000000000 # User-Taste, z.B. f�r Keymakros
KEY_PROG4 0x000000000000 # User-Taste, z.B. f�r 0x000000000000 # User-Taste, z.B. f�r Keymakros
KEY_AUDIO 0x057000000000 # User-Taste, z.B. f�r 0x000000000000 # User-Taste, z.B. f�r Keymakros
KEY_VIDEO 0x000000000000 # User-Taste, z.B. f�r 0x000000000000 # User-Taste, z.B. f�r Keymakros
KEY_IMAGES 0x000000000000 # User-Taste, z.B. f�r 0x000000000000 # User-Taste, z.B. f�r Keymakros
KEY_FN 0x000000000000 # User-Taste, z.B. f�r 0x000000000000 # User-Taste, z.B. f�r Keymakros
KEY_SCREEN 0x000000000000 # User-Taste, z.B. f�r 0x000000000000 # User-Taste, z.B. f�r Keymakros
end codes
end remote
--- End code ---
Einstellungen am MLD:
Unter Konfiguration – Fernbedienung
Serieller Empfänger: -
Lirc verenden Haken
Lirc Treiber: atric_usb
Lirc Fernbedienung -
Lirc Start Parameter -
Systempakete:
lircd2uinput
lirc
So läuft das bei mir, viel Erfolg.
Grüße
Matthias
PS: habe gerade eine lernfähige China-FB bekommen. Die läuft bei mir auch gut. Hat bis jetzt alle Codes eingelernt von div. FBs.
https://de.aliexpress.com/item/32919827021.html?spm=a2g0s.9042311.0.0.27424c4dlr0XSp
Navigation
[0] Message Index
[#] Next page
Go to full version