MLD-5.x > General

Meine 5.4 Installation - Probleme, Fragen & Beobachtungen

(1/3) > >>

villeneuve:
Hi,
nachdem ich in der Vergangenheit MLD immer mal wieder nur kurz getestet hatte habe ich es jetzt eine Woche lang eingerichtet und benutzt. Ich glaube diesmal bleibe ich dabei, da mir einiges doch extrem gut gefällt. 8)
Noch habe ich allerdings nicht den Zustand erreicht, den ich für den Alltag brauche, denn es gibt noch diverse Schwierigkeiten, die ich hoffe mit Eurer Hilfe in diesem Thread lösen zu können. Meine verwendete Hardware befindet sich übrigens in der Signatur!

Erstmal war ich enttäuscht, daß trotz des viel aktuelleren Softwarestands als bei meinem easyVDR 3.5-System weiterhin die BBC HD- sowie einige andere 1080i-Sender zum sofortigen VDR-Absturz führten. Das Problem konnte ich dann für mich zufriedenstellend mittels "-w no-hw-decoder" als Argument für softhddevice lösen inkl. netter Nebeneffekte. Das alte Thema wurde unter https://www.vdr-portal.de/forum/index.php?thread/131372-softhddevice-sender-in-1920x1090-vdr-startet-neu seit Ende 2017 schon behandelt und meine jetzigen Beobachtungen sind dort ab Beitrag #18 zu lesen.
Genial übrigens, daß man die Argumente für Plugins komfortabel im MLD-Webinterface eintragen kann!

Das größte Problem, das ich jetzt habe, ist die Tonausgabe. Leider hat mein neues Mainboard keinen optischen Ausgang und einen HDMI-Empfänger habe ich noch nicht. Daher mußte ich auf eine separate Soundkarte zurückgreifen, die bei Tests mit gewöhlichen Linux-Distris auch nicht zickte.
Jetzt in MLD spielt das ganze Tonkonstrukt aber verrückt. Wenn ich es wie es sich eigentlich gehört im Webinterface einstelle, den entsprechenden Ausgang im Alsamixer unmute und softhddevice wie gewohnt konfiguriere habe ich zwar PCM-Ton, aber Dolby Digital Passthrough bringt nur übles Dauergeräusch auf der Anlage. In Kodi, in dessen OSD ich die Optionen auch mMn korrekt gesetzt habe, ist es genau umgekehrt, dort funktioniert nur Passthrough von DD und DTS, bei PCM Ton herrscht Stille. Dann scheint sich ab und zu beim Hochfahren das komplette Sound-Setup wieder zu verlieren und ich habe gar keinen Ton mehr, "Ausgabe Device 1" im Webinterface steht dann wieder auf "auto" und der Alsamixer ist dann auch zurückgesetzt. Ich hatte auch schon den Fall, daß nach einem Reboot "auto" dann wieder zurück auf den von mir konfigurierten Tonausgang sprang, Alsamixer blieb aber zurückgesetzt. Das Eingabefeld "Lautsprecher Setup 1" muß ja für Ausgabe über SPDIF vermutlich auf Stereo 2.0 stehen, aber für den Endanwender der SPDIF-Ausgabe möchte kann das irreführend sein, von daher wäre dort das Hinzufügen einer Option SPDIF sinnvoll.
Wäre super, wenn mir jemand eine Tipp geben könnte wo das Problem liegt bzw. vermutlich wäre mir auch schon weitergeholfen wenn ich wüßte welche Stellen bzw. Dateien die genannten Optionen des Webinterfaces überhaupt beeinflussen.

Zweite Baustelle ist die Fernbedienung: sie funktioniert grundlegend zwar ohne weiteres zutun, aber weder gefällt mir die Belegung noch ist überhaupt "OK" belegt. Ich bin dann im Webinterface auf "System" -> "Konfiguration" -> "Fernbedienung" -> "Tastenzuordnung bearbeiten" gegangen, aber die Anzeige "Zuletzt gedrückte Taste" reagiert nicht auf gedrückte Fernbedienungstasten. "Gerät" steht dabei automatisch scheinbar richtig erkannt auf "X10 Wireless Technology Inc USB" und Protokoll auf "(other)", letzteres Feld bietet ansonsten auch nur "other" an.
Ich brauche also auch hier Hilfe!

Die Streaming-Funktion in Webinterface funktioniert zumindest bei mir nicht, denn alle Browser wollen eine TS-Datei herunterladen, was natürlich einem Endlosdownload entspricht. In einem der Browser habe ich sogar das VLC-Plugin installiert, aber das Ergebnis ist das selbe. Unabhängig davon fände ich ganz cool, wenn dort hinter jedem Sender noch ein Button wäre der bei Linksklick den Streaming-Link in die Zwischenablage kopiert.

Der Sender WDR HD z. B. zeigt unter MLD ein paar Empfangsstörungen. Signalstärke etc. sind laut OSD aber einwandfrei. Ich habe bishern nur die Pakete "dvb-autodetect" und "dvb" installiert. Macht es bei meinen Tunerkarte Sinn, einen anderen Treiber zu installieren um Empfangsstörungen zu vermeiden?

Ich verwende immer schon die OSD Oberfläche EnigmaNG im VDR und zwar das Thema "glass". Dies steht jedoch leider nicht zur Auswahl. Könnte das bitte noch eingepflegt werden?

Dann fehlt mir auch das Plugin radio-list.

Ich kann nicht auf optische Medien zugreifen, obwohl ich autofs installiert habe.

Schon durch andere Mitglieder hier im Forum erwähnt: Das Webinterface beschreibt das "kodi-beta"-Paket mit Kodi 18, aber mittlerweile wird damit Kodi 19 Alpha installiert.

Die Grundeinrichtung fand ich auch sehr gut gelungen, nur den Punkt wo ich meine eigene diseqc.conf hätte einspielen können gab es nicht oder ich habe ihn übersehen, später nach der Grundeinrichtung fand ich jedenfalls die entsprechende Möglichkeit.

Ich wundere mich über das Erscheinungsbild des Terminals - warum sieht es anders aus, als sonst bei Debian?

Meiner Meinung nach könnte man den Scrollbedarf auf Webseite und vor allem gleich gestalteten Webinterface deutlich reduzieren, indem man, am besten den unteren, schwarzen Balken weg läßt. Ich weiß, das die Gestaltung schon sehr lange oder sogar immer schon so ist und vielleicht in Stein gemeißelt ist, aber falls nicht wäre an der Stelle also Verbesserungspotential.

Das Forum könnte anstatt oder ergänzend zu den quasi obsoleten Systemen wie ICQ mal Felder für Netzwerke wir XMPP, Matrix, Twitter, Mastodon, Jami etc. vertragen.

Letzte Frage: wäre eine Installation von Retropie (https://retropie.org.uk/docs/Debian/) sinnvoll möglich oder gibt das Durcheinander?

So, danke schon mal für's Lesen dieses etwas längeren ::) Beitrags!

clausmuus:
Erst einmal zu Deinem Sound Problem:
Etwas ähnlichen hatten wir gerade vor kurzem bei einem anderen User. Ursache des Problems mit dem gelegentlich fehlendem Ton ist, dass Deine Soundkarten (HDMI der Grafikkarte und die Zusätzlich eingebaute) beim booten gelegentlich die Reihenfolge und somit auch ihre ID ändern. Dadurch können beim booten die alten Sound Settings nicht wieder hergestellt werden. Außerdem wird im Setup dann nur noch "auto" angezeigt weil das zuvor gewählte Device nicht mehr existiert. Wenn Du Dir im Setup die ID des gewählten Devices anschaust, wirst Du merken, das diese nicht immer die Selbe ist.
Ich weiß nicht mehr genau welche Lösung ich beim anderen User gefunden hatte, aber ich glaube ich hatte im setup auto ausgewählt, was alle hdmi Ausgänge aktiviert, und im Sound init Script etwas geändert, damit bei wechselnder ID alle Ausgänge auf 100% Lautstärke gesetzt werden.
Das mit der Wahl "auto" ist für Dich ja leider keine Option. Du könntest aber im Setup, beim nächsten Auftreten des Fehlers, die Einstellung für den "Ausgabe Device 1" unverändert auf "auto" stehen lassen (das ist nur eine fehlerhafte Anzeige) und beim "Ausgabe Device 2" das Ausgabe Device mit geänderter ID auswählen. Bei beiden Ausgabe Devices musst Du "Stereo 2.0" einstellen. Dadurch werden beide Ausgänge in der Alsa Configuration aktiviert.

Leider läuft diese Konfiguration vermutlich Deinem Problem mit dem Passthrough zuwider. Ich vermute das das nur funktioniert, wenn Du im "Lautsprecher Setup" nichts auswählst (bzw. das "-" oder in Zukunft Deinem Vorschlag entsprechend "SPDIF"). Nur dann lassen sich nicht beide Ausgänge (die wechselnden IDs) aktivieren und Du hast halt gelegentlich keinen Ton.

Es gibt also derzeit noch keine schöne Lösung für Dein Problem, und ich habe auch keine Idee wie das auf die Schnelle zu lösen sein könnte. Dein Problem trat bisher auch noch bei keinem anderen User auf.

clausmuus:
Danke für all die anderen Anregungen und Berichte. Die werde ich in den nächsten Tagen durcharbeiten.
Wegen Deines Fernbedienung Konfiguration Problems müsste ich wohl mal auf Deinen System rauf schauen, da ich keine Idee habe, was da gerade mit der Konfiguration schief geht. Alternativ könnte ich Dir auch ein paar Sachen nennen die Du testen könntest, wenn Du kein Problem mit der Konsole hast. Das passt aber erst ab Morgen.

villeneuve:
Danke! Dein Hinweis auf die IDs hat mich auf die richtige Fährte gebracht, schließlich verfüge ich irgendwo im Hinterkopf auch noch über etwas ALSA Know How aus der Anfangszeit von HDMI und der Verwendung von Gen2VDR. Es gibt also diverse Möglichkeiten, z. B. die Treibermodulreihenfolge beim Booten festlegen, was aber nichts bringt für den Fall, daß zwei Soundkarten im System dasselbe Treibermodul verwenden. Und dann kann man noch in ALSA an Stelle von IDs auch Devicenamen verwenden. Mir war das jetzt aber zu mühsam das auszuklamüsern ohne überhaupt zu wissen, welche Dateien das MLD-GUI beim Konfigurieren anfasst.
Daher habe ich jetzt das Problem mit einer etwas brachialen, aber doch sehr effektiven Methode gelöst, die bei meiner Hardwarekonstellation von zwei Sound"karten" mit jeweils unterschiedlichem Treibermodul, funktioniert und nebenbei den Soundbereich im System auch übersichtlicher macht.
Ich habe nämlich mittels cat /proc/asound/modules mir die verwendeten Soundtreibermodule anzeigen lassen und das von der Nvidia HDMI-Ausgabe verwendete Modul kurzerhand in die Datei /etc/modprobe.d/blacklist.conf eingetragen und somit lahmgelegt.
Danach have ich  "Lautsprecher Setup 1" auf "-" gesetzt, "Ausgabe Device 1" stand schon automatisch wieder wie zuvor mal eingestellt und im Alsamixer habe ich die Ausgänge entsprechend eingestellt und gemuted/unmuted. Somit lief in Kodi schon mal alles einwandfrei. In softhddevice brachte Passthrough zunächst weiterhin nur grausame Rauschgeräusche. Um das noch zu beheben mußte ich die softhddevice Option "Aktiviere automatische AES" wieder auf "nein" setzen, was auch die Grundeinstellung ist, die ich aber beim Rumprobieren zuvor mal verändert hatte.

Ich weiß nicht, ob es in MLDs Macht liegt, aber falls möglich wäre es gut den PCM-Kanal im Alsamixer auf den Wert 74 festzunageln, da darüber hinaus soweit ich weiß eine digitale Lautstärkeanhebung statt findet, was die Tonqualität verschlechtert.

In Sachen Fernbedienung nenn mir ruhig, was ich auf der Konsole testen kann. Aber keinen Stress, solange kann ich mir Tastatur und Smartphone den VDR bedienen.

clausmuus:
Betrifft das PCM Problem nur User die Passthrough verwenden, oder ist das ein generelles Problem. Oder gibt es im alsamixer möglicherweise je nach Hardware einen Schalter der eine Anhebung über 100% aktiviert?
Hast Du da noch ein paar mehr Infos zu?
Grundsätzlich sollte es kein großes Ding sein PCM per Voreinstellung auf 74 zu stellen. Und Du kannst das auch einfach im Alsamixer ändern. Die Änderungen werden beim Reboot wieder hergestellt.

Navigation

[0] Message Index

[#] Next page

Go to full version