MLD-5.x > General

OSD und Updates

(1/2) > >>

purzel:
Moin,

ich habe zwar schonmal via Forum-SuFu probiert, was zu finden - aber gerade der Begriff "Update" sorgt natürlich für gefühlte Milliarden Treffer.

Normalerweise bin ich ein Freund von "stable" Versionen (und benutze bevorzugt solche), da "passiert" das ja fast nie ... aber jetzt die "gezwungenermaßen" installierte 5.5 unstable meldet anscheinend fast täglich auf dem OSD es gäbe Updates. Besonders in diesem Fall - weil der gerade im Bau befindliche VDR für die Eltern eines Freundes gedacht ist; die sind nicht mehr die Jüngsten.

Die Fragen: erstens was macht das System, wenn man die OSD-Meldung mit OK bestätigt? Macht es dann Updates oder ist das nur eine Information, die ohnehin nach einigen Sekunden verschwindet? Zweitens "überlebt" es eine solche unstable Version, wenn mein Kumpel nur beispielsweise alle paar Wochen Updates macht, per SSH, WebIf aus der Ferne oder wie auch immer?

outis:
Von mir ungetestet: Das müsste ein Ende haben, wenn du in der Weboberfläche unter Konfiguration/System die Suche nach Updates abschaltest. Zumindest ist bei meiner 5.3 ein solcher Schalter.

P3f:
Hallo Purzel,

aktuell sind wir wirklich im Aufbau der MLD 5.5 und die hat einen ziemlichen Unterbau tausch hinter sich. Wir sind u.a. auf Debian Buster hochgezogen. Aber auch die Integration von anderer Hardware verursacht aktuell häufige Updates. Für einen produktiven Einsatz ist das noch nicht stable....

Du kannst natürlich einerseits die OSD-Meldung im Webif (System / Konfiguration / System ==> Punkt "Auf neue Pakete prüfen" de-aktivieren) oder auf die MLD 5.4 Testing / Stable wechseln. Der MLD 5.4 Stable ist ca 3 Wochen alt und wird als wirklich stable gehandelt.

Die MLD 5.5 wird die Zukunft ja, aber an der VDR Funktionialität ändert sich da nicht viel.

Von daher "Feel free", aber um Sicherheit zu haben reicht es dort auch aus eine MLD 5.4. zu installieren.

Natürlich sind wir froh, um jeden Tester und mitmacher bei der Entwicklung, und gerne können hier Hinweise gegeben werden. Das hilft ja der Gemeinschaft und nachdem wir ja -bevor wir die MLD 5.5 publizierten- schon interne Tests gemacht hatten, ist es interessant welche Konstellationen nach und nach auftauchen.

Gruß,

Pit

purzel:
Ich danke Euch.
Den Schalter im WebIf gibt es tatsächlich noch - das ist durchaus eine Option.

Der Grund dafür, dass ich 5.5 verwende(n muss) ist hier https://www.minidvblinux.de/forum/index.php/topic,9717.msg76601.html beschrieben; wie gesagt normalerweise bevorzuge ich stable Versionen und habe vor Wochen (als es die 5.4 stable noch nicht gab) mit der 5.3 stable begonnen.

Natürlich würde es die Eltern des Kumpels "beruhigen", wenn ich die Suche nach Updates deaktiviere, aber ob das auch wirklich sinnvoll ist? Meine zweite Frage oben zielte ja darauf, ob mein Kumpel alle paar Wochen aus der Ferne Updates machen kann oder oder man sich was Anderes überlegen muss... Fatal wäre, wenn man das System "kaputt aktualisiert" ;-) Wir wohnen alle in unterschiedlichen Orten.
Deswegen ja auch die obige erste Frage, ob das System Updates läd und einspielt, wenn man die OSD-Meldung mit OK bestätigt.

Zwar macht es irgendwie auch Spaß, bei der Entwicklung zu unterstützen, aber in diesem konkreten Fall ... ahäm ... knifflig :-)

mafe68:
Sonst mach deine Kumpel aufmerksam, das er die update nicht machen soll ohne das du dabei bist. Wenn mal was schief geht kann man immer wieder zurück gehen per Snapshot auch wenn man nicht mehr ins WebIF kommt. Beim Start der MLD eine taste drücken und man kommt zu einer Auswahl wo man Snapshot auswählen kann und dort dann zurück auf die funktionierende gehen.

Navigation

[0] Message Index

[#] Next page

Go to full version