MLD-5.x > General
Problem beim Aufsetzen MLD 5.4 als Server
GRISO:
Hallo zusammen,
ich habe Probleme einen MLD 5.4 Server aufzusetzen. Zum Hintergrund: ich verwende schon seit vielen Jahren yavdr0.5.0 in einer Client / Server Umgebung. Das läuft im Prinzip recht gut, allerdings würde ich gerne auf eine aktuellere VDR Version umstellen.
Hier einmal meine aktuellen Systeme:
Server: yaVDR0.5 Silverstone LC11, AT3IONT-I, 2GB DDR2, TT S2-6400, Riser RC11, SSD ADATA 64GB, Samsung 1TB
Client: yaVDR0.5 Shuttle XS35GTV2, SSD OCZ 60GB, FB Medion X10
Den Client habe ich mittlerweile erfolgreich auf MLD 5.4 umgestellt. Das funktionierte fast alles "out of the box". Insbesondere die Erkennung der X10 FB und das Einbinden des Aufnahmeverzeichnisses auf dem yavdr-Server gingen problemlos.
Jetzt würde ich auch gerne den Server umstellen, aber da habe ich folgendes Hauptproblem:
Das System wird auf einer SSD installiert, die Aufnahmen liegen auf einer 2. Festplatte. Und das Einbinden der 2. Festplatte gelingt mir einfach nicht. Die Aufnahmen liegen direkt auf sdb5. Unter yavdr erfolgte die Einbindung über die fstab so:
# /srv/vdr/video.00 was on /dev/sdb5 during installation
UUID=386c6af2-eaf4-4e57-ae47-bb503ffb58bb /srv/vdr/video.00 ext3 defaults 0 2
Ich kann sdb5 jetzt zwar über das WebIF einbinden, dann muss ich aber die Aufnahmen noch nach /data/tv verschieben, also auf ein Unterverzeichnis auf sdb5.
Im Client wird das Aufnahmeverzeichnis des Servers nicht angezeigt. Manuell schaffe ich es zwar, dass ich das Aufnahmeverzeichnis auf dem Client einbinden kann, aber wenn ich dann ältere Aufnahmen ablaufen lasse, bleiben diese nach wenigen Sekunden hängen (mit yavdr als Server laufen die Aufnahmen reibungslos durch). Eine neuere Testaufnahme läuft allerdings wohl auch reibungslos!?
Was mir fehlt, ist quasi eine Schritt für Schritt-Anleitung, wie ich die 2. Festplatte auf dem Server für Aufnahmen einbinden kann und diese dann auch über den Client erreichbar und abspielbar ist.
Zur Info: ich binde auf dem Client auch noch ein Verzeichnis auf einem NAS ein, in dem auch noch Aufnahmen liegen. Da ist das Abspielen kein Problem.
Kann mir hier jemand weiterhelfen?
Gruß
Joerg
skippy:
Hallo Joerg und willkommen bei der MLD!
Bei der Installation der MLD hättest du "Individuelle Installation" auswählen und /dev/sdb5 als deine Datenpartition gleich mit einbinden können. Bei der Standardinstallation erstellt die MLD eine Datenpartition auf der Festplatte, die du für die Installation ausgewählt hast. Diese wird nach /mnt/data gemountet und per Link unter /data/tv zur Verfügung gestellt. Schau mal in die /etc/fstab und suche nach der Zeile, die diese Partition mountet - vermutlich /dev/sda2. Diese Zeile kannst du jetzt dahingehend verändern, dass statt der Partition nun deine Datenpartition /dev/sdb5 verwendet wird. Hier kannst du auch die UUID angeben. Diese wird dir mit dem Befehl "blkid" angezeigt. Bitte auch darauf achten, dass du den richtigen Typ der Partition angibst. Wenn ich es richtig gesehen habe, ist /dev/sdb5 mit ext3 formatiert.
Wichtig - bevor die /etc/fstab veränderst, solltest du die Datei zur Sicherheit kopieren und/oder einen Snapshot über das WebIf anlegen. Eine weitere Möglichkeit ist auch in der /etc/fstab die entsprechende Zeile zu kopieren und nur die Kopie zu verändern. Die Originalzeile dann mit einem "# " auskommentieren.
Viel Erfolg und viele Grüße skippy
GRISO:
Hallo,
vielen Dank für die Unterstützung, ich habe das jetzt manuell hinbekommen, in dem ich sdb5 nach /mnt/data gemountet habe und manuell den Link /data/tv auf /mnt/sdab5 gesetzt habe.
Am Client musste ich dann noch manuell das Verzeichnis des Servers einbinden. Danach konnte ich über den Client auf die Aufnahmen zugreifen. Ein erster Test verlief dann auch erfolgreich, es gab keine Abbrüche wie zuvor.
Jetzt habe ich noch ein Problem: ich würde Aufnahmen gerne direkt auf den Server durchführen lassen. Wenn ich versuche in der Programmansicht einen Timer zu setzen erhalte ich den Fehler "Fehler beim Ansprechen des fernen Timers...". Egal, ob ich hier die Server IP oder den DNS Namen verwende, die Fehlermeldung ist immer die gleiche.
Wenn ich bei einer laufenden Sendung die Aufnahme starte (also nicht Timeshift), wird die Aufnahme lokal abgelegt. Seltsamerweise ist dann auch das Aufnahmeverzeichnis des Servers nicht mehr sichtbar.
Auf dem Client habe ich folgendes eingetragen:
--- Code: ---SVDRPDefaultHost = mld-server
SVDRPHostName = mld-client
SVDRPPeering = 1
SVDRPTimeout = 300
--- End code ---
Mir ist völlig unklar, wo die Fehler liegen und was ich zur Behebung tun kann. Gerade die Funktion über den Client direkt eine Aufnahme auf dem Server triggern zu können, hat mich zum Wechsel bewogen. Das hat nämlich bei meiner yaVDR Installation nie funktioniert. Mit der aktuellen VDR Version dachte ich, wäre diese Funktion jetzt direkt integriert.
Gruß
Joerg
skippy:
Hallo Joerg,
deinen ersten Satz kann ich noch nicht nachvollziehen - wenn du deine Datenpartition nach /mnt/data gemountet hast, warum ist dann der Link von /mnt/sdb5 zu /data/tv und nicht von /mnt/data?
Um das Aufnahmezeichnis vom Server zum Client zu verbinden, kannst du auch mal versuchen auf Client und Server das Paket avahi-linker zu installieren. Damit geht es automatisch - vorher wieder einen Snapshot erstellen, falls es dir nicht gefällt.
Ich programmiere meine Aufnahmen über den EPG-Daemon über das WebIf auf dem Server. Von daher bin ich mit den Einstellungen in den VDR-Einstellungen nicht so vertraut. Es gibt aber zu deiner Fehlermeldung mehrere Forumsbeiträge im MLD- und im VDR-Portal. Versuch es mal mit
--- Code: ---SVDRPPeering = 2
--- End code ---
Viele Grüße skippy
baltic:
Hallo Jörg,
Du solltest sowohl lokale Laufwerke als auch Netzlaufwerke über das Web-IF einbinden.
MLD nutzt mergerfs, das die bei der Installation angelegte Datenpartition und weitere, über das Web-IF ausgewählte, zu einem virtuellen LW zusammenfasst.
Gruß
Peter
Navigation
[0] Message Index
[#] Next page
Go to full version