MLD-5.x > Feature requests
Powertop
P3f:
Hallo Peter,
im Testing ist nun das Modul als "m" gebaut und im powertop eingebunden. Somit könnte der Test gestartet werden.
Gruß,
Pit
P.S: ggf musst Du neu das Image runterlasen, da sich der Kernel nicht updaten lässt
baltic:
Hallo Pit,
ich habe alles aktualisiert und jetzt klappt das auch mit dem Modul, sprich, die Fehlermeldung ist weg.
An der Darstellung von Powertop hat sich aber leider nichts geändert. Momentan habe ich keine Idee, woran es scheitern könnte. Evtl. sind es BIOS-Einstellung oder unverträgliche HW.
Werde mal ein Live-System starten und schauen, was dort passiert. Ich melde mich, sobald ich neue Erkenntnisse habe.
Gruß
Peter
mikeM:
Moin,
hast Du denn die
--- Code: ---/dev/cpu/*/msr
--- End code ---
Files?
(Wobei * die Werte von 0 bis Anzahl CPU Kerne -1 ist.)
Laut dem, was ich gefunden habe, ist es auch humpe, ob Du das als Module oder direkt im Kernel hast. Wenn aber die msr Files nicht entstehen, dann geht powertop davon aus, dass das Modul nicht geladen ist und lädt es.
Gruß
Michael
P3f:
Hallo Peter,
ich habe nun das Paket auch mal bei mir installiert, um mal die Ausgaben zu identifizieren. Es lässt sich starten, nur kann ich mit den Werten nicht wirklich etwas anfangen.
Hast Du da bereits Erfahrungen mit und kannst uns aufschlauen?
Ich hänge hier mal 2 Screenshots von meiner Maschine an.
Gruß,
Pit
@MikeM: bei mir sind die CPU-Kerne jeweils mit dem msr vorhanden.
baltic:
Hallo Pit, moin Michael,
ja, es sollte egal sein, ob die Module fest eingebaut oder nachladbar sind. Es war ja auch nur ein Versuch. ;)
Die msr-Files sind nach dem Start des Systems zunächst nicht da, erscheinen aber, wenn man powertop aufruft. Das ist auch richtig, denn das Modul msr wird ja erst bei dessen Start geladen.
Pit, leider hast Du den interessantesten Reiter, nämlich "Overview", nicht eingestellt. Murphy lässt grüßen. ;)
Da aber die Frequenz-Statistik auch nur Unsinn ausgibt, vermute ich, dass bei Dir dasselbe Problem besteht. Vergleiche bitte mal mit dem, was ich im Post von gestern, 18:03 geschrieben habe.
Ich hatte schon die Idee, dass das Problem evtl. durch den nvidia-Treiber verursacht wird. Aber wenn ich das richtig sehe, nutzt Du eine Intel-Grafik, sodass das wohl auch ausscheidet.
Das Programm nutze ich eigentlich auf jeder Linux-Büchse, weil sich so ganz leicht Stromverbrauch und damit Lärmentwicklung vermindern lassen. Geh mal auf den Reiter "Tunables", dort siehst Du viele "Bad"-Einträge. Mittels CR- oder Leertaste kannst Du das Umschalten zu "Good", was aber aktuell nichts nutzt, da das ganze System verbogen ist. Würde alles funktionieren, wären die meisten oder sogar alle 100%-Einträge unter Device-Stats deutlich kleiner.
Mir ist nicht klar, ob Debian-/Ubuntu-Binarys unter MLD funktionieren. Ansonsten könnte man ja mal das ganze Geraffel rüber kopieren und schauen, was passiert.
Gruß
Peter
Navigation
[0] Message Index
[#] Next page
[*] Previous page
Go to full version