MLD-5.x > Feature requests
Powertop
baltic:
Hallo,
wäre es möglich, das Tool "powertop" (s. https://01.org/powertop/ ) bereit zu stellen.
In anderen Distris gehört es zum Standard, sollte also einigermaßen problemlos bauen.
HG
Peter
P3f:
Hallo Baltic,
ich habe das Paket "powertop" erzeugt und es steht nun auch für die X86 (64-bit) in der MLD 5.4 zur Verfügung. Aufgrund der aktuellen Situation mit dem unstable empfehle ich hier die Testing Umgebung zu verwenden.
Bitte beachte: aktuell ist das Paket rein bereitgestellt, also keinerlei integration in Webif oder sonst irgendeine Konfiguration. Dazu benötige ich ein paar Hinweise was man wie sinnvoll einsetzen kann.
Also, bitte gib uns gemeinsam die Chance das Tool sinnvoll einzusetzen. Von daher ist ein Feedback erwünscht von Dir (oder auch anderen Testern).
Danke,
Pit
baltic:
Hallo Pit,
vielen Dank für Deine schnelle Reaktion! 8)
Und natürlich werde ich von meinen Erfahrungen berichten und Ideen beisteuern.
Ich habe das Paket bislang nur installiert und einmal kurz gestartet. Wobei mir da schon das erste Problem begegnete: Es liegt nicht im Suchpfad, sodass ein einfaches "powertop" nicht wie gewohnt ausreichte.
Gibt es eigentlich eine Möglichkeit, sich die in einem Paket enthaltenen Dateien (evtl. einschließlich Pfad) anzeigen zu lassen?
Leider startet, oder besser gesagt arbeitet, es noch nicht korrekt, weil das Modul msr fehlt. Das lässt sich auch nicht händisch laden, denn es steht nicht in der dep. Könntet Ihr das hinzunehmen?
Wie man da etwas über das Web-IF machen könnte, muss ich mir einmal in Ruhe überlegen. Bislang habe ich powertop immer auf der Konsole genutzt und die empfohlenen Änderungen in eine Datei eingetragen, die beim Systemstart abgearbeitet wird.
Grüße
Peter
P3f:
Hallo Peter,
ich bin mir nicht sicher was mit dem Modul msr meinst, wenn Du aber das Kernelmodul "Model-specific register support (msr)" meinst, das ist im Kernel aktiviert. Also direkt enthalten.
Eintrag in der ".config"
--- Code: ---CONFIG_X86_MSR=y
--- End code ---
Aktuell ist der Inhalt vom Paket analog dem normalen Installationspfad vom Powertop aufgebaut, also so:
--- Code: ---unstable@NB-Stretch-64-MLD:~/nightbuild/amd64/powertop$ tree package/data
package/data
└── usr
├── sbin
│ └── powertop
└── share
├── doc
│ └── powertop
│ ├── copyright
│ └── history
├── locale
│ ├── ca
│ │ └── LC_MESSAGES
│ │ └── powertop.mo
│ ├── cs_CZ
│ │ └── LC_MESSAGES
│ │ └── powertop.mo
│ ├── de_DE
│ │ └── LC_MESSAGES
│ │ └── powertop.mo
│ ├── en_GB
│ │ └── LC_MESSAGES
│ │ └── powertop.mo
│ ├── en_US
│ │ └── LC_MESSAGES
│ │ └── powertop.mo
│ ├── es_ES
│ │ └── LC_MESSAGES
│ │ └── powertop.mo
│ ├── hu_HU
│ │ └── LC_MESSAGES
│ │ └── powertop.mo
│ ├── id_ID
│ │ └── LC_MESSAGES
│ │ └── powertop.mo
│ ├── nl_NL
│ │ └── LC_MESSAGES
│ │ └── powertop.mo
│ └── zh_TW
│ └── LC_MESSAGES
│ └── powertop.mo
└── man
└── man8
└── powertop.8
28 directories, 14 files
--- End code ---
Die Einbindung vom Webif würden wir halt wegen der Usability einbauen wollen, nicht jeder User geht gerne auf die Linuxkonsole. Und mir ging es nur darum, zu erfahren mit welchen Befehlen/Ausgaben Du welches Ergebnis erreichst. Also diese Informationen würde ich gerne aufnehmen von Dir.
Es gab aber noch ein kleines Update vom Paket, bitte aktualisiere es daher noch einmal auf deinem System.
Danke,
Pit
baltic:
Hallo Pit,
Update ist eingespielt, der Pfad passt jetzt. :D
Das Modul habe ich (wahrscheinlich) gemeint. ;)
Powertop meldet halt beim Beenden (bzw. wohl schon beim Start, aber man sieht sie erst nach dem Beenden):
modprobe cpufreq_stats failed
modprobe msr failed
Ersteres dürfte nicht so schlimm sein, denn das Modul gibt es auf meinem Arbeitsknecht auch nicht, trotzdem ist die Darstellung einwandfrei.
Bei dem sieht das dann z.B. so aus:
Zusammenfassung: 336,6 Aufwachvorgänge/Sekunde, 0,0 GPU-Operationen/Sekunde, 0,0 VFS-Operationen/Sekunde und 5,2% CPU-Nutzung
Auslastung Ereignisse/s Kategorie Beschreibung
1,4 ms/s 10,9 Timer hrtimer_wakeup
Auf dem VDR ergibt sich dieses Bild:
Summary: -nan wakeups/second, -nan GPU ops/seconds, -nan VFS ops/sec and -0,0% CPU use
Usage Events/s Category Description
-2147483648 ms/s -nan Process [PID 1814] /usr/bin/vdr -s /etc/vdr/shutdown.d/rc.action
Offenbar fehlen da Zugriffsmöglichkeiten, denn auch bei den anderen Reitern ist die Ausgabe oft nicht sinnvoll. Als Beispiel die Frequenz-Statistik:
Package | CPU 0
Idle 0,0% | Idle 0,0%
| CPU 1
| Idle 0,0%
Der für mich zunächst wirklich erkennbare Unterschied ist eben, dass msr einmal als Modul, einmal fest einkompiliert ist. Das sollte aber nach meinem Verständnis keinen Unterschied machen, es sei denn, das Nichtvorfinden von msr als Modul wirft powertop "aus der Kurve", weil da im Programmablauf eine entsprechende Abfrage gemacht wird.
Wäre es denkbar, den Kernel mal mit
CONFIG_X86_MSR=m
zu übersetzen, um das zu verifizieren?
Im Web-If könnte ich mir vorstellen, dass die einzelnen Optimierungsmöglichkeiten mit einer Tikbox wie bei der Updatefunktion angeboten werden. Denn das alles einfach automatisch einzuschalten könnte Probleme heraufbeschwören, etwa weil dann plötzlich ein FB-Empfänger nicht mehr funktioniert.
Hieran könnte man sich für die Auswertung eines Powertop-Laufes orientieren:
https://hobo.house/2015/12/18/linux-laptop-power-usage-tuning-with-powertop/
Grüße und herzlichen Dank!
Peter
Navigation
[0] Message Index
[#] Next page
Go to full version