Ich denke, wir können uns den mühsamen Umweg sparen. Nach einer kleinen Anpassung läuft der MLD-Installationsvorgang, wie man ihn gewohnt ist, durch.
Einzige Ausnahme ist, dass man das Image erstmal auspacken muß, um an die Installationsdateien zu kommen. Die Vorgehensweise wäre nun wie folgt:
Einbindung MLD in Noobs:
=== Partition-Images vorbereiten
1. MLD-Image runterladen und über die bekannten Wege (SDFormatter, Etcher/Rufus) auf die SD-Card schreiben
2. Die FAT-Partition der SD-Card unter Linux mounten und den Inhalt (cmdline, config.txt, dpkg/, ...) packen:
   $ cd $HOME
   $ mount | egrep sdb      <---- Device ist an die eigene Umgebung anzupassen
   /dev/sdb1 on /media/skx/MLD type vfat ...
   $ tar -cvf boot.tar -C /media/skx/MLD ./  <---- Mountverzeichnis ist an die eigene Umgebung anzupassen
   $ xz -9 -e boot.tar
3. Dummy tar-Files generieren, die als Placeholder für die root und data partition fungieren:
   $ mkdir dummy
   $ echo -e "README.txt\nThis is a tar file for you to use as a placeholder for a partition during Noobs installation." >dummy/README.txt
   $ tar -cvf root.tar -C dummy ./
   $ xz -9 -e root.tar
   $ cp root.tar.xz data.tar.xz
=== Noobs auf SD Card kopieren
1. Im vorbereiteten NOOBS-Ordner im Unterordner "os" einen neuen Ordner (z.B. MLD) anlegen.
   Das Verzeichnis os/MLD enthält folgende Dateien:
   boot.tar.xz         data.tar.xz         MLD.png             os.json             partition_setup.sh  partitions.json     root.tar.xz
   
   - Die oben erstellten Dateien boot.tar.xz (enthält die Installationsdateien), data.tar.xz und root.tar.gz (beides Placeholder)
   - MLD.png (Bildchen für das Boot-Menu, muss wie der Ordner heißen)
   - os.json:
{
  "name": "MLD",
  "version": "5.4",
  "release_date": "2018-02-01",
  "kernel": "4.14.18",
  "description": "VDR based on MLD.",
  "username": "root",
  "password": "mld500",
  "supported_models": ["Pi 2","Pi 3"]
} 
   - partitions.json: Hier wird u.a. die Größe der 3 Partitionen, die wir für MLD benötigen, festgelegt. 
   
{
  "partitions": [
    {
      "label": "boot",
      "filesystem_type": "FAT",
      "partition_size_nominal": 384,
      "want_maximised": false,
      "uncompressed_tarball_size": 256
    },
    {
      "label": "root",
      "filesystem_type": "ext4",
      "partition_size_nominal": 4904,
      "want_maximised": false,
      "mkfs_options": "",
      "uncompressed_tarball_size": 10
    },
    {
      "label": "data",
      "filesystem_type": "ext4",
      "partition_size_nominal": 9808,
      "want_maximised": false,
      "mkfs_options": "",
      "uncompressed_tarball_size": 10
    }
  ]
}
   - partition_setup.sh (korrigiert die boot-Partition in cmdline, damit das initramfs initscript die boot-partition beim ersten Starten von MLD nach /mnt/bootfs mounten kann):
#!/bin/sh
set -ex
if [ -z "$part1" ] || [ -z "$part2" ] || [ -z "$part3" ]; then
  printf "Error: missing environment variable part1, part2 or part3\n" 1>&2
  exit 1
fi
mkdir -p /tmp/1 /tmp/2 /tmp/3
mount "$part1" /tmp/1
mount "$part2" /tmp/2
mount "$part3" /tmp/3
bootuuid=$(blkid $part1 -o value -s UUID)
sed /tmp/1/cmdline -i -e "s|root=[^ ]*|root=UUID=${bootuuid}|"
#sed /tmp/1/cmdline -i -e "s|root=[^ ]*|root=${part2}|"
#sed /tmp/2/etc/fstab -i -e "s|^.* / |${part2}  / |"
#sed /tmp/2/etc/fstab -i -e "s|^.* /boot |${part1}  /boot |"
umount /tmp/1
umount /tmp/2
umount /tmp/3
=== Noobs mit MLD installieren
 
1. Den NOOB-Ordner auf die SD-Karte kopieren
2. RPi mit SD-Karte starten und die entsprechenden Distris auswählen (MLD und ggf. andere). Installation starten
3. Nach Abschluss MLD auswählen und MLD starten lassen
4. Im OSD unter Systeminformationen die IP-Adresse auslesen
5. Über das WebIF auf MLD zugreifen und individuelle Installation auswählen. Bei der Boot-, System- und Daten-Partition die richtigen Einträge wählen, alle Löschen und Kopieren-Optionen anklicken und installieren
6. Reboot
Bei mir habe ich es mit einem customized rpi3-client-Image erfolgreich getestet. Hoffentlich klappt es bei Dir mit dem netistall-Image.
Gruß
Willi