MLD-5.x > General

Installation von MLD-5.x beim RPI3 auf SSD

(1/5) > >>

Kletterfreund:
SSD (SATA oder mSATA) sind ja schon recht preiswert geworden.
Nachdem ich schon eine Mikro-SD und auch einen Raspi-3 geschrottet habe, möchte ich nun SSD einsetzen.
Ich habe auf dem Raspi3 nun versucht, MLD-5.1 komplett auf einer SSD (Kingston mSATA) mit Adapter auf USB zu installieren.
Über das WebIf geht das gar nicht.
Was sonst bei Raspian problemlos möglich war (gemäß Anleitung https://www.heise.de/newsticker/meldung/Raspberry-Pi-3-bootet-von-USB-Stick-und-SSD-3288619.html),
ist mir bei MLD 5.1 nicht gelungen. Auch nicht beim Kopieren der Installation von der Mikro-SD auf die SSD per dd-Befehl und Änderung der Dateien start.elf und bootcode.bin.

Gibt es hier eine Möglichkeit? Schöner wäre es, für den RPI3 ein Image für den SSD-Betrieb zu erstellen.

clausmuus:
Das Sollte eigendlich über das Webif mit der individuellen Installation möglich sein. Hab's aber noch nicht selber probiert. Lediglich der letzte Schritt, das verlegen der Boot Partition auf die SSD und das Tauschen des Bootloaders muss wohl von Hand gemacht werden.

Claus

Kletterfreund:
Wie muss ich dann die SSD vorbereiten? Muss ich Partition per Hand anlegen? Oder geht das automatisch?

clausmuus:
Ja, die Partitionen musst Du für die manuelle Installation von Hand anlegen für das was Du vor hast (wenn ich das richtig erinnere). Die erste Partition (Boot) muss 100MB groß sein. Die zweite (System) sollte 10GB haben. Und die Dritte (Daten) den Rest einnehmen.

Claus

Kletterfreund:
Aus dem WebIf klappt gar nichts, auch nicht die Installation (unter 5.3) vom Programmverzeichnis.

Ich habe nun folgendes gemacht:
Angelehnt an die Anleitung aus https://www.raspberrypi.org/documentation/hardware/raspberrypi/bootmodes/msd.md:

Die Boot-Partition /boot vorbereitet:

sudo apt-get update; sudo apt-get install rpi-update
sudo BRANCH=next rpi-update

echo program_usb_boot_mode=1 | sudo tee -a /boot/config.txt

Auf einem anderen RPI im Raspbian:

Die SSD partitioniert:

(parted) mkpart primary fat32 0% 100M
(parted) mkpart primary ext4 100M 10GB
(parted) mkpart primary ext4 10GB 100%

sudo mkfs.vfat -n BOOT -F 32 /dev/sda1
sudo mkfs.ext4 /dev/sda2
sudo mkfs.ext4 /dev/sda3

Anschließen habe ich die SD-Card auf die SSD kopiert:
dd if=/dev/mmcblk0p1 of=/dev/sda1
dd if=/dev/mmcblk0p2 of=/dev/sda2
dd if=/dev/mmcblk0p3 of=/dev/sda3

(Durch den Adapter der SD-Card auf dem Fremd-RPI heißt dann die SD-Card statt mmcblk0 dann sdb)

Anschließend habe ich noch die Partition 3 maximiert.

Gemäß https://www.heise.de/newsticker/meldung/Raspberry-Pi-3-bootet-von-USB-Stick-und-SSD-3288619.html
habe ich start.elf und bootcode.bin ausgetauscht.

Was mir aber nicht gelungen ist, ist es die Laufwerksbezeichnung von mmcblk0p in sda in den Dateien cmdline.txt der ersten Partition und etc/fstab der zweiten Partition zu ändern.
Ich finde die Bezeichnungen nicht.

So klappt das Booten nicht. Wie muss ich die Boot-Partition anpassen?

Navigation

[0] Message Index

[#] Next page

Go to full version