MLD-5.x > Feature requests

dnsmasq Paket

(1/3) > >>

bolzerrr:
Hi,

ich würde mir das dnsmasq (https://wiki.ubuntuusers.de/Dnsmasq/) Paket wünschen. Das ist ein schlankes Paket und man kann damit seinen IP Geräten sehr einfach Namen im Netzwerk geben sofern man den Rechner als DNS Server angibt.

Auf der Fritzbox mit freetz lassen sich die Namen auch direkt im WI (/etc/hosts) editieren, das wäre natürlich die Kür.

VG

clausmuus:
Was ist denn der Vorteil gegenüber des eintragens der Namen in der Fritzbox?

Claus

bolzerrr:
Es lassen sich auch TLD überschreiben, man ist nicht an ".box" gebunden.
So kann man so einen Host im lokalem Netz direkt ansprechen ohne den Umweg über das WAN (z.b. dyndns hosts o.ä.) indem man sie lokal bekannt macht.
Auch adblocking kann man so einfach "global" für das gesamte lokale Netz umsetzen inkl sämtlicher mobilen Geräte ( z.b. http://www.bsdnow.tv/tutorials/dnsmasq oder https://gist.github.com/OnlyInAmerica/75e200886e02e7562fa1).

bolzerrr:
Gibt es eine Möglichkeit das Paket aus "normalen" debian (raspian) quellen zu installieren? z.b.: deb http://mirrordirector.raspbian.org/raspbian/ jessie main contrib non-free rpi
Oder mache ich mir damit das System kaputt. Ich würde es mir auch gerne selber bauen aber ich finde nur Anleitungen wie ich ein Paket aus dem GIT bauen kann aber nicht wie ich ein neues hinzufügen kann..
Das Paket ist der letzte Baustein bevor ich mein freetz auf der Fritzbox abschalten kann. Wäre echt super wenn das irgendwie ginge.

VG

clausmuus:
Ja, einige Pakete lasen sich auch direkt aus den Debian Quellen installieren. Das Startscript passt dann aber auf jeden Fall nicht. Und wenn ungünstige Abhängigkeiten bestehen wird's auch nichts. Man muss halt aufpassen was alles nachinstalliert werden soll.

Claus

Navigation

[0] Message Index

[#] Next page

Go to full version