MLD-5.x > Feature requests
dnsmasq Paket
bolzerrr:
Hab es mit apt-get install dpkg-debian probiert, dem folg eine Abhänigkeit zu dnsmasq-base zu adduser zu passwd. Da habe ich aufgehört das ist ja definitiv in MLD enthalten, nur eben nicht in der passenden Version. Ich würde das Paket auch gerne auf den Quellen auf dem PI direkt bauen aber eine Paket mit den nötigen Werkzeugen gibt es nicht, oder?
clausmuus:
Dafür musst Du wie im Wiki beschrieben ein Debian nehmen.
Claus
P3f:
Hallo Bolzerr,
nachdem nun die Feiertage vorbei sind, habe ich mir doch mal die Möglichkeiten mit dem DNSMasq-Server näher angeschaut und auch für die MLD 5.1 implementiert.
Im Moment habe ich die Webinterface Integration noch nicht final fertig. Man kann schon unter "Konfiguration / Setup / Network / DNSMasq / die Eingaben auslesen bzw. anzeigen, aber noch wird es nicht gespeichert. Das kann man direkt in der Konsole machen.
Nachdem mit einer falschen eingaben in dem /etc/dnsmasq.conf auch sich selber nicht mehr erreichbar machen kann, würde ich auf jeden Fall sicherstellen das ein lokaler Zugriff möglich ist. ::)
Ansonsten bitte ich um Feedback, ob hier noch etwas fehlt oder weiter konfigurierbar sein sollte.
Gruß,
Pit
P.S: Im Moment nur in der MLD 5.1 Testing (x86 - 64 Bit)
bolzerrr:
Wow das klingt ja schon super! Ich werde eine VM aufsetzen mit x64, aktuell läuft MLD nur auf einem RPi. Dann unterstütze ich gerne mit testing.
--- Quote ---Nachdem mit einer falschen eingaben in dem /etc/dnsmasq.conf auch sich selber nicht mehr erreichbar machen kann, würde ich auf jeden Fall sicherstellen das ein lokaler Zugriff möglich ist. ::)
--- End quote ---
Wie hast du das denn geschafft? Hätte erwartet das im Zweifel der dns des eigenen Rechners nicht mehr erreichbar ist, die IP sollte es aber bleiben?!
Falls du freetz als ""Vorlage" verwenden willst, grundsätzlich gibt es dort folgende Konfigurationsmöglichkeiten (mit Beispiel Werten):
Der DNS Server ist gebunden an:
Port: 53
Domain: fb
Reverse DNS-Anfragen für private IP-Adressen (RFC1918) nicht an andere DNS-Server (z.B. im VPN) weiterleiten.
Adressen von Upstream Nameservern ablehnen, wenn sie in privaten IP-Bereichen sind.
Namensauflösung loggen.
zusätzlich diese Upstream Nameserver nutzen (durch Leerzeichen getrennt):
Zusätzliche Kommandozeilen-Optionen (für Experten):
Oder direkt in die .conf:
listen-address=127.0.0.1
listen-address=192.168.0.11
server=8.8.8.8
server=8.8.4.4
local=/rpi/
Und in der /etc/hosts :
192.168.0.11 * * www.rpi.fb rpi.fb rpi
VG
bolzerrr:
Hallo,
vielen Dank für das Paket, ich habe seit gestern den produktiven MLD auf 5.3 testing mit dem Paket und es funktioniert wunderbar.
Folgende Konfiguration der /etc/dnsmasq.conf kann ich empfehlen. Änderungen in der /etc/hosts sind so nicht mehr nötig:
--- Code: ---#
# Basic server configuration
#
port=53
listen-address=127.0.0.1
listen-address=<<MDL-IP>>
bind-interfaces
stop-dns-rebind
#
# General options
#
domain-needed
bogus-priv
filterwin2k
expand-hosts
#log-queries
#
# Local TLD options
# e.G. "*.mld"
#
domain=mld
local=/mld/
#
# Local hosts options
# Add you local hosts here
#
no-hosts
address=/host1.mld/192.168.0.1
address=/host2.mld/192.168.0.2
address=/host3.mld/192.168.0.3
#
# Upstream DNS
# all will be queried parallel, fastest answer wins
# add your ISP dns or others here
#
no-resolv
all-servers
# google
server=8.8.8.8
server=8.8.4.4
# opendns
server=208.67.222.222
server=208.67.220.220
# telekom
server=217.5.100.185
#
# DNS cache
#
cache-size=1000
#no-negcache
#
# ADblock
#
#addn-hosts=/etc/blacklist.txt
--- End code ---
Für ein effektives adblocking wäre curl noch notwendig, könnte das innerhalb des Paketes noch mit zur Verfügung gestellt werden oder soll ich dazu ein neuen feature request stellen?
VG
Navigation
[0] Message Index
[#] Next page
[*] Previous page
Go to full version