MLD-5.x > General

Test: Optimuss-Combo DVB-C /T2 USB

<< < (4/5) > >>

clausmuus:
- OK, den Scan Typ hast Du also passend zum DVB -Stick gewählt?
- Und gescant hast Du über's Webinterface?
- Und im Ordner /dev/dvb sind auch adapter aufgeführt?

Ich werd das selber noch mal testen müssen.

Claus

moddy:
- Ja
- Ja
- Ja
;)

Ich habe jetzt eine Neuinstallation (ohne dvb-fe-tools) auf einer zweiten Karte gemacht um zu prüfen, ob ggf. die dvb-fe-tools auf den Stick zugreifen.

Ich melde mich.

clausmuus:
Ich hab das jetzt noch mal mit meinem Sundtek dvb-T Stick getestet. Der wird gefunden und der scan läuft ohne Probleme auf meinem RPI 1 durch.

Claus

moddy:
Yep, jetzt hat es auch bei mir geklappt.
Habe mal den Standard-RPi-Download gewählt um mit dem VDR-OSD testen zu können.
Und nun hat alles geklappt. Erst lief DVB-T, dann umgeschaltet per dvb-fe-tool auf DVB-C und selbst nach einem Neustart lief DVB-C, d.h. ich musste kein Script anlegen/anpassen.

Danke.

Offtopic:
Das VDR-OSD weckte Retro-Gefühle in mir.
;)
Hatte in den letzten Jahren "nur" das XBMC/KODI-Frontend, aber eigentlich gefällt mir das VDR-OSD besser (erinnert mich wahrscheinlich auch an "stabilere" Zeiten).

Offtopic: Ist in dem Kodi-VDR-Download für RPi nur ein reiner VDR-Server oder kann man umschalten zwischen Kodi und VDR?

clausmuus:
Das ist nur nen VDR Server. Wenn Du beides haben möchtest, solltest Du ne Installation mit VDR Frontend machen und kodi und vnsi Plugin nachinstallieren. Das ist einfacher.

Claus

Navigation

[0] Message Index

[#] Next page

[*] Previous page

Go to full version