MLD-5.x > Raspberry PI

Sat-IP (Digibit R1) --> VDR-Server --> RPi2 Erfahrungsaustausch/Hilfe

(1/18) > >>

ehefrauennerver:
Hallo

Ich habe seit Debian irgendwas 2.x einen VDR, momentan ein MSI C847MS-E33 mit einer Dual DVB-S2 Karte mit yaVDR 0.5.
Bisher alles sehr frauentauglich --> soll und muß auch so bleiben!!!

Mehrere RPis (alte) habe ich mir für Fhem zugelegt, geil...!

In letzter Zeit sind mir solche Themen wie RPi2 mit Openelec, Sat-IP mit Digibit R1 und auf dieser satip-axe Firmware untergekommen.

Also RPi2 und Lizenzen gekauft, openelec drauf, wow!!! Fernbedienung ging sofort über CEC.
Nach einigen lesen habe ich mich für VNSI-Server auf yavdr0.5 und VNIS-Client in openelec entschieden.
Ging sofort! Später fiel mir auf, dass Ferbedienungseingaben, die nicht sofort in openelec ausgefürt wurden zu einem Neustart führten!!!
Also andere "VDR-Variationen" mit openelec probiert..., irgendwie kam ich damit klar, wobei vermutlich das Problem vor der Tastatur saß!

Bei Amazon eine Digibit R1 erstanden, satip-axe Firmware auf USB-Sick drauf, unter Virtualbox MLD5.0 installiert und siehe da ARD HD mit Ton!
Also nochmal MLD5.0 mit Sat-IP als Server unter Virtualbox installiert, sofort OSD mit Sendern vorhanden und das irgendwie ohne mein Zutun...!!!
RPi2 mit MLD als Client... und... Bild da, aber von meinem yaVDR 0.5-Rechner, alles nochmal aber dafür yaVDR 0.5-Rechner diesmal AUS und siehe da
Bild vom Server, Aufnehmen geht, Wiedergabe geht !!! Bedienung über CEC geht fast.

Was mir aufgefallen ist:

Über CEC werden immer 2Tastendücke erkannt --> habe keinen Plan, Hilfe nötig (irgendwann hatte ich das mal unter yavdr)
Der RPi2 läst sich über Terminal nicht rebooten/runterfahren --> habe keinen Plan, Hilfe nötig!

Wie/wo nehme ich auf ?  Mir würde eine extra HDD auf Host einfallen mit einer NFS-Freigabe, sinnvolle Alternativen ?
Zuverlässigkeit "frauentauglich" erreichbar?
Andere Client/Serververbindung u.a. VNSI Server/Client oder SatIP Server/Client sinnvoll, noch kein Plan!!!???

Erfahrungen/Diskusionen und Hilfe zum Thema sehr erwünscht

Ein Ehefrauennerver

TimUx:
Hi,
schau mal hier.

http://www.minidvblinux.de/forum/index.php/topic,7150.msg53300.html#msg53300

Das wäre eine Möglichkeit.

Gruß Timo

ehefrauennerver:
Hallo Timo

Hatte ich schon überflogen, danke...

Also für mich
Digibit R1mit satip-axe Firmware --> Netzwerkkabel --> VDR-Server mit satip und minisatip und dvb-vtuner --> Netzwerkkabel --> RPi2 als Client mit satip,dvb-vtuner,Remotetimers
und sicherlich erstmal ohne vdr-plugin-streamdev-server bzw.client
Das könnte funktionieren?

Was macht überhaupt alles dvb-vtuner?
Die Aufnahme muß ich am Client mounten? Beim vdr-plugin-streamdev-server bzw.client ist das doch schon integriert !?
Letzteres war/ist eigentlich mein Favorit!

Ein Ehefrauennerver

ehefrauennerver:
zu dvb-vtuner hab ich hier etwas gefunden
http://www.vdr-portal.de/board18-vdr-hardware/board102-dvb-karten/125546-sat-ip-und-vdr-mit-vtuner-satip-client/

Da muß ich mindestens nochmal drüber schlafen!

clausmuus:
Hi,

erst einmal Willkommen an Bord!

Wofür hast Du den minisatip auf dem VDR-Server? Hast Du da auch DVB-Karten dran. Ich hatte das so verstanden, dass lediglich die Digibit R1 DVB Empfang hat. Minisatip ist dafür da, DVB-Karten per satip im Netzwerk verfügbar zu machen. Der vtuner ist das gegenstück dazu. Damit werden satip dvb Streams als DVB Device bereit gestellt. Alternativ zum vtuner gibt's für den VDR das satip Plugin. In beiden Fällen muss eingestellt werden, wie vile satip devices verwendet werden sollen.
Das streamdev Plugin kümmert sich nur um Live TV. Aufnahmen werden da drüber nicht behandelt. Deshalb ist für Aufnahmen die nicht auf den Clients gespeichert sind ein nfs Mount (oder etwas ähnliches) notwendig.
Ich persönlich bevorzuge die Variante dem VDR Server alle DVB Karten zuzuweisen und ihn die Aufnahmen machen zu lassen. Die Clients werden dann per streamdev an den Server angebunden. Das hat den Vorteil das ein VDR alle DVB Karten verwaltet, und entscheiden kann, welche für Aufnahmen genutzt werden und ob noch Karten für Live-TV auf anderen Transpondern frei sind.
Wird jedem Client ein satip device zugewiesen, so können nur Programme angeschaut werden, die auf dem selben Transponder liegen, wie eine gerade laufende Aufnahme, oder wenn der Server die Aufnahmen macht, nur so viele Aufnahmen wie dem Server satip Devices zugewiesen wurden (bzw. wenn die Aufzunehmenden Kanäle auf dem selben Transponder liegen).
Wenn Du MLD-Server und Client Installationen verwendest, ist alles so vorkonfiguriert, dass die Geräte sich mit einander verbinden und die Aufnahmen auf dem Server landen.

Claus

Navigation

[0] Message Index

[#] Next page

Go to full version