MLD-5.x > Raspberry PI

Raspberry mit MLD hart abschalten auf Dauer problematisch?

(1/2) > >>

LarsX:
Mein eigener RPI2 mit MLD 5 läuft ja 7*24 Stunden die Woche einfach durch. Sollte ich das Gerät doch mal ausschalten müssen, fahre ich es zuvor ordentlich runter. So weit, so gut.

Nachdem mich selbst die MLD-Distribution so begeistert, überlege ich, meinem Vater vielleicht so ein Ding hinzustellen, damit er bequemer als bisher (VHS-Kassetten) Filmaufnahmen auf eine Festplatte machen kann. Allerdings wird es bei meinen Eltern der Regelfall sein, dass der Raspberry per Steckdosenleiste auch immer wieder mal hart abgeschaltet wird. Ich kann und will von meinen Eltern, die Geräte per Steckdosenleiste abschalten, nicht verlangen, dass sie etwas, das sie zum Fernsehen nutzen, vorm Abschalten erst mal übers OSD "ordentlich runterfahren".

Das btrfs-Dateisystem soll Abschalten ja gut wegstecken. Andererseits las ich gerade dieses Posting...
http://www.vdr-portal.de/index.php?page=Thread&postID=1250053

... welches bei mir Zweifel hinterlässt, ob ich meinem Vater das dann tatsächlich so hinter den Fernseher stellen kann.  :-\ Gibt es hier Erfahrungswerte?

Frounts:
Wie wäre es damit: Eine Steckdosenleiste mit permanent und abschaltbare Steckdosen?
zB: https://www.conrad.at/de/steckdosenleiste-mit-schalter-6fach-anthrazit-grau-schutzkontakt-brennenstuhl-1156050071-613393.html

Fr.

LarsX:
Hallo Frounts,

ja, ich kenne diese Leisten, habe selbst zwei solche an anderer Stelle. :)

Es gibt aber tatsächlich auch Leute, da werden aus Prinzip Geräte ganz abgeschaltet, weil sie nicht wollen, dass nachts oder übers Wochenende, wenn sie weg sind, ein Gerät läuft, welches nicht benutzt wird. Und wenn ich vorher schon weiß, dass sie immer mal wieder das Gerät vom Strom trennen werden, muss ich wissen, ob MLD auf seinem btrfs-Dateisystem das auf Dauer so mitmacht.

Der verlinkte Text scheint das nicht nahezulegen. Wenn ich vor vorneherein schon weiß, dass das nicht funktionieren wird, stelle ich meinen Eltern einen Raspi mit MLD gar nicht erst hin.  ;)

clausmuus:
Leider kann bisher keiner unser Entwickler dieses Problem nachstellen, weshalb wir auch nicht den Grund kennen und nur spekulieren können, was der Grund sein mag.
Grundsätzlich ist es natürlich immer besser, wenn der RPI erst herunter gefahren wird. Und es stellt sich auch die Frage, was mit Aufnahmen ist, wenn einfach abgeschaltet wird, sofern sich da drum nicht ein Server kümmert.

Claus

LarsX:
Na ja, wie ich meinen Vater kenne, lässt er das Gerät schon an, wenn er einen Film zur Aufnahme programmiert hat.

Wenn aber nichts einprogrammiert ist und er sich schlafen legt, oder wenn übers Wochenende weggefahren wird, zieht er definitiv den Stecker.

Mich interessiert, daher ja mein Startposting, ob jemand aus Erfahrung sagen kann: Hey, ich habe den Raspi mit MLD5 schon oft hart abgeschaltet und es hatte bislang keine negativen Auswirkungen.

Navigation

[0] Message Index

[#] Next page

Go to full version