Archiv > Raspberry PI

Build Environment / rtl8812au für Edimax EW-7811UTC

(1/3) > >>

FlapSnac:
Hi,

was ist denn der einfachste Weg eine Build Umgebung für MLD-RPI aufzusetzen?

Ich will den EW-7811UTC WLAN Adapter nutzen für den es (wenn ich mich nicht irre) noch keinen Treiber in der MLD gibt. Außerdem würde ich mir gerne die CEC/LIRC Probleme etwas genauer ansehen.
 
Die Anleitung aus dem Wiki nutzt QEMU -- der emulierte RPI hat aber nur einen Core und nur 256MB Speicher. Ich vermute mal, dass ein PRI 2 B mindestens so schnell kompiliert. Das Ergebnis sollte dann auf einem RPI B+ lauffähig sein.

Eine zweite Frage: Brauche ich überhaupt die vielen zusätzlichen Repositories (http://www.minidvblinux.de/wiki/mld/entwicklung/400_entwicklungsumgebung)? Die Umgebung für den Banana Pi braucht diese ja anscheinend nicht.

clausmuus:
Hi,

Du musst nicht QEMU nehmen. Nen RPI 2 ist ca. 5 mal so schnell wie nen QEMU auf nem schnellen PC. Also einfach nen Raspbian auf dem RPI installieren und dann dem Rest der Anleitung folgen.
Wenn Du auf dem RPI 2 für den RPI 1 bauen willst, musst Du noch ein "MACH = armv6l" in das Makefile.config eintragen, nachdem dies erzeugt wurde. Ausserdem muss auch noch ein "git_branch = rpi" in die Makefile.config rein.
Das Wiki war in diesem Bereich ein wenig veraltet ;) Ich hab's nachgebessert. Du musst so vorgehen (checke auch die MLD neu aus oder mache nen "git pull"):

--- Code: ---git clone http://minidvblinux.de/git-4/MLD.git
cd MLD
make config
echo "git_branch = rpi" >> Makefile.config
echo "MACH = armv6l" >> Makefile.config
--- End code ---
Anschließend kannst Du die Pakete auschecken die Du ändern möchtest oder einfach ein "make" aufrufen, dann wird ein minimales Image gebaut. Wehrend des bauens wirst Du immer wieder da drauf hingewiesen, dass benötigte Debian Pakete installiert werden müssen. Das lässt sich nur umgehen, wenn Du zuerst alle gewünschten Pakete auscheckst und die vom "make deps" ausgegebenen Pakete installierst.

Claus

FlapSnac:
Danke, er baut jetzt -- mal sehen wie weit er kommt.

FlapSnac:
Das meiste hat geklappt, bei den für mich wichtigen Images gab es ein paar Fehler (nur zur Info):

    Image: rpi:
../Makefile.tools:564: *** target pattern contains no '%'.  Stop.
Makefile:122: recipe for target '../scan/package.opk' failed
make[3]: *** [../scan/package.opk] Error 2
    Image: rpi-client:
        Build rpi-client...
  add packages: rpi libraspberrypi-bin libraspberrypi0 locales install xfs Cloning into 'vfat'...
fatal: http://minidvblinux.de/git-4/libs/vfat.git/info/refs not found: did you run git update-server-info on the server?
Makefile.git:97: recipe for target 'checkout' failed
make[6]: *** [checkout] Error 128
Makefile:122: recipe for target '../libs/vfat/package.opk' failed
make[5]: *** [../libs/vfat/package.opk] Error 2
Makefile:109: recipe for target 'package/data/opkg/install.opk' failed
make[4]: *** [package/data/opkg/install.opk] Error 2

clausmuus:
Danke für den Hinweis. Ich hab die Fehler im ISO Paket und im scan Paket gefixt.

Claus

Navigation

[0] Message Index

[#] Next page

Go to full version