Archiv > Raspberry PI
RPI 2
Torsten73:
Hier ein paar Erkenntnisse von gestern Abend zusammengefasst:
- Der Raspi 2 schafft vermutlich etwas weniger Strom am USB Port, d.h. bei gleichen Geräten schaltet sich meine externe Festplatte am Raspi2 sich zwischendurch ab, die bisher am raspi b+ gut läuft.
- Kodi läßt sich einwandfrei installieren, wenn die Festplatte nicht dran ist :-)
- Kodi läßt sich gar nicht bedienen, weder Maus noch Tastatur noch FB (auch keine Pfeiltasten)
- im VDR will meine Maus nicht (trotz hid Treiber) Tastatur ja (Microsoft Wireless 5000 Set)
- MCEmaus funktionieren nur die Pfeiltasten, gleiches gilt für CEC
-> Zur Installation zur Zeit nur die fertigen Bundels nehmen, die individual Konfig funktioniert noch nicht, d.h. auch das entfernen oder zufügen von Paketen macht ein individuelles Image daraus und man hat nur die Konsole...
Ist Claus bekannt .
tux76:
Hallo erstmal an alle hier im Forum!
Ein herzliches Dankeschön an Claus und all die anderen fleißigen MLD-Entwickler, die diese wunderbare VDR-Distribution über so viele Jahre entwickelt haben!
(Für die MLD-Nostalgiker ein "Screenshot vom Bootscreen" aus dem Jahre 2004 im Anhang ;) )
Meine Erfahrungen mit dem Raspi 2 decken sich mit denen von Torsten73:
Installiertes Image: MLD-4.0.1-rpi2_rpi_client_2015.03.09-108.tgz
Zusätzlich noch installierte Pakete: kodi, skin-nopacity + channellogos, epg2vdr, scraper2vdr.
Zusätzliche Hardware am USB-Port: USBMCE-IR-Empfänger (Modell IR606Q http://www.cohaus-berlin.de/shop/RC6-Infrarot-Empfaenger/RC6-Infrarot-Empfaenger-Modell-IR606Q::1.html?XTCsid=o9un2gotb3951vcilmvrdfhki5 bzw auch Modell OVU411000 http://www.cohaus-berlin.de/shop/RC6-Infrarot-Empfaenger/Philips-RC6-Infrarot-Empfaenger-Modell-OVU411000::11.html?XTCsid=o9un2gotb3951vcilmvrdfhki5)
Fernbedienung: Logitech Harmony 650
Der Raspi 2 läuft als Streaming-Client absolut stabil - keine Abstürze oder der gleichen - bereits 4 Tage durch. :D
Folgendes ist mir aufgefallen:
* Im VDR funktionieren lediglich die Pfeiltasten der IR-Fernbedienung
* Kodi-Installation läuft perfekt durch, jedoch ist weder eine Eingabe per Tastatur noch IR-Fernbedienung möglich - Steuerung nur über TV-Fernbedienung mittels CEC und diversen Kodi-Remote-Apps fürs Handy/Tablet
Ich habe auch die HID-Treiber installiert. Hat keine Verbesserung hinsichtlich der IR-Fernbedienbarkeit gebracht.
LG,
Martin
franky384:
Hi,
gibt's eine extra Entwicklungsumgebung fuer den RPI 2 oder kann die bisherige weiterbenutzt werden?
Bzw, funktionieren vdr plugins vom Raspberry 1 auf dem Raspi 2 ?
Torsten73:
@claus
Hast Du schon Zeit gefunden Die die Key maps anzuschauen? Du meintest die könnten nicht bzw unvollständig übertragen worden sein.
clausmuus:
@teach47,
der fehlende Treiber ist im Kernel enthalten. Du müsstest also nach dem Update noch neu booten, damit das helfen kann. Oder Du versuchst das jetzt noch mal, da jede Nacht neue Images gebaut werden, bei den aktuellen den neue Kernel also bereits enthalten ist.
@Torsten73,
nein, ich hab mir bisher nur das Problem mit dem xbmc angeschaut, was aber vermutlich die selbe Ursache hat. Gefunden habe ich die Ursache aber noch nicht. (Zur Info: das Problem besteht, seitdem ich auf nen neueren Kernel gewechseld habe, was für die RPI 2 Unterstützung nötig war)
@tux76,
ich hab die Ursache des Tastatur Problems noch nicht gefunden.
@franky384,
ja, Du kannst die selbe Entwicklungsumgebung für Beide Systeme nehmen. Wenn Du auf einem RPI 2 Pakete für den RPI 1 bauen willst musst Du in der Makefile.config "MACH = armv6l" eintragen und wenn Du auf einem RPI 1 oder in ner VM Pakete für den RPI 2 bauen willst muss da "MACH = armv7l" eingetragen werden. Wenn Du diesen Wert änderst, muss anschließend der Kernel und alle abhängigen Pakete neu gebaut werden.
Claus
Navigation
[0] Message Index
[#] Next page
[*] Previous page
Go to full version