[1] Archiv / MLD 4.x / General / Fragen zu mplayer
 

Offline kuro13

  • MLD-Tester
  • Profi Member
  • ******
  • Posts: 459
    • View Profile
Fragen zu mplayer
« on: January 15, 2015, 10:04:48 »
Grüss euch

Momentan experimentiere ich mit MLD. Vieles habe ich hinbekommen, aber immer wieder reicht mein Wissen nicht aus. Daher habe ich momentan viele Fragen. ;)

Um meine Filme im Format m2ts, mkv, mp4 und mpeg auch unter MLD-VDR abzuspielen (einheitliche Oberfläche), habe ich mplayer und das VDR Plugin installiert. Dann versucht, das zum Laufen zu bekommen. Dabei bin ich kläglich gescheitert.

mplayer und das VDR Plugin habe ich indessen wieder gelöscht. (WebIf)

Meine Videos befinden sich unter /mnt/data/Filme HD und /mnt/data/ Filme SD.

Fragen:

Funktioniert der mplayer unter MLD richtig?
Wo kann das Video - Verzeichnis unter VDR oder mplayer eingestellt werden?
Was muß sonst noch beachtet werden?

PS: MLD läuft seit einigen Tagen auf meiner Hardware als VDR komplett problemlos. Vielen Dank an die Entwickler.
Asus AT3IONT-I - nVidia Grafik, Mystique SaTiX-S2 V2 Dual, Atric Einschaltmodul an com1
sda - SSD - MLD 5.1 - 64 Stable
sdb - 256 GB SSD (Aufnahmen)
RPI 3 MLD 5.3 Stable, PCTV DVB-S2 Stick (461e), FB an GPIO

Offline clausmuus

  • Administrator
  • Expert Member
  • ********
  • Posts: 20225
    • View Profile
    • ClausMuus.de
Fragen zu mplayer
« Reply #1 on: January 15, 2015, 11:50:25 »
Hi,

unter /etc/vdr/plugins/mplayersources.conf kannst Du die Quellen für Deine Medien eintragen.

Wie gut der mplayer funktioniert weiß ich nicht. Es gibt auch noch das "play" Plugin als Alternative. Dort kann man die Quellen für Medien aber gar nicht einstellen. Das ist fest vor eingestellt.

Ich verwende xbmc wenn ich mal nen Film oder Fotos anschauen will. Das ist dafür zwar völlig overdone, funktioniert aber problemlos.

Claus
MLD 5.5 - Raspberry PI - 7" Touch TFT - Squeeze Play
MLD 5.5 - lirc yaUsbIR - OctopusNet - XFX GeForce 9300 mit Intel E3200 - 2GB RAM - 12TB HDD - Lian Li PC-C37B - Samsung LE40A559

Offline iNOB

  • Profi Member
  • ****
  • Posts: 384
    • View Profile
Fragen zu mplayer
« Reply #2 on: January 15, 2015, 13:57:43 »
Die bessere Alternative zum mplayer ist der mpv Player (ehemals mplayer2). Der funktioniert auch mit dem vdr-plugin-mplayer. Mit einer eigenen "lircrc" und einer angepassten "mplayer.sh" funktioniert der auf meinem "selbstgeschmiedeten" VDR einwandfrei (kein Tonversatz!). Eventuell könnte man den hier als Alternative mit anbieten ;)

Gruß
iNOB

Offline kuro13

  • MLD-Tester
  • Profi Member
  • ******
  • Posts: 459
    • View Profile
Fragen zu mplayer
« Reply #3 on: January 15, 2015, 16:40:50 »
Dann lasse ich meine Versuche. Um selbst etwas zu kompilieren, reichen meine Kenntnisse nicht aus.

Es wäre einfach schön gewesen, wenn unter dem VDR auch alle möglichen Videos abgespielt werden könnten.
So verwende ich halt weiterhin XBMC dazu.
Asus AT3IONT-I - nVidia Grafik, Mystique SaTiX-S2 V2 Dual, Atric Einschaltmodul an com1
sda - SSD - MLD 5.1 - 64 Stable
sdb - 256 GB SSD (Aufnahmen)
RPI 3 MLD 5.3 Stable, PCTV DVB-S2 Stick (461e), FB an GPIO

Offline Holger

  • Expert Member
  • *****
  • Posts: 835
    • View Profile
Fragen zu mplayer
« Reply #4 on: January 15, 2015, 19:26:44 »
Mit mplayer und play geht es bei mir, aber nach dem Beenden der Wiedergabe hängt der vdr und es dauert ne gefühlte Ewigkeit, bis er restartet - also nicht wirklich brauchbar...

Holger
Spoiler (show / hide)

[1] Archiv / MLD 4.x / General / Fragen zu mplayer
 



Users Online Users Online

0 Members and 1 Guest are viewing this topic.