Archiv > Development
Eigenbau-Standard-ISO - Keine Installation möglich
BobW:
Hallo,
ich habe die Versionsnummer der libc6 nach MegaX/Claus' Angaben überprüft und festgestellt, dass diese nicht mit
MLD/initramfs/package/data/usr/lib/opkg/status übereinstimmt.
status verlangt: 2.19-10
generiert wurde: 2.19-11
Ich habe mittlerweile eine weitere Kopie aus dem git ausgecheckt, jetzt stimmt die Version überein und der Bootvorgang läuft weiter.
ABER Ich habe nach wie vor kein Netzwerk.
Ich habe dann die Dateien der beiden ISOs verglichen und festgestellt, dass auf dem lokal generierten ISO im Directory opkg eine Datei fehlt: libdbus-glib-1-2.opk.
Dieses Paket ist auf dem Entwicklungs-PC zwar vorhanden, wird aber nicht in das generierte ISO mitaufgenommen.
BobW
clausmuus:
OK, ich hab ne neue Vermutung.
Wenn Du im Order ISO nen "make collection=standard" machst, wird die initramfs nicht neu gebaut. Sollte sich nun aber seit dem letzten bauen der initramfs ein paket das in der initramfs enthalten ist geändert haben, so wird in dem ISO weiterhin die alte Version dieses Paketes enthalten sein. Am ehsten fällt das negativ auf, wenn eines der lib pakete inzwischen um weitere libs erweitert wurde. Dann ändert sich die Version dieses lib Paketes und alle neuen Pakete die von dieser neuen lib Version abhängen lasen sich nicht installieren.
Dies dürfte Deinen Fehler erklären. Du musst also entweder im Ordner MLD ein "make iso" machen (das baut auch die initramfs neu), oder vor dem bauen eines bestimmten ISOs die initramfs neu bauen lassen.
Ich werde mal schauen ob ich das neu bauen der initramfs in das ISO Makefile mit einbauen kann, ohne den gesammten Build Prozess erheblich auszubremsen.
Uns ist dieses Problem bisher nicht aufgefallen, da wir meist im ersten Schritt alle Pakete bauen lassen, oder wenn ich gezielt ein bestimmtes ISO baue, auch (aus Erfahrung) weiß ob die initramfs aktualisiert werden muss, und dies dann gegebenenfalls manuell erledige.
Claus
BobW:
Hallo,
ich habe in der Zwischenzeit nach Claus' letztem Post weitergemacht mit folgenden Schritten:
1. Neues git clone der MLD-4.0.1
2. Auflösen der Abhängigkeiten, wie im Wiki Entwicklung beschrieben.
3. Kompilierung der gesamten MLD mit make all
Dabei konnten 3 Pakete nicht kompiliert werden, nämlich das Plugin, über dasc wir hier nicht sprechen, vdr-plugin-dfatmo und makemkv. Immer war der Grund, dass die Quellen nicht verfügbar waren.
War nicht weiter schlimm, sie alle kommen in den ISO-collections nicht vor.
Das so entstandene standard ISO bootet nun, das Netzwerk wird eingebunden, der Webserver startet, VDR startet, nur das Frontend vdr-sxfe will nicht. Der Vorgang endet mit einem laufenden X-Server, wo ich über Rechtsklickmenü ein xterm starten kann.
Ein kurzer Test mit dem lokal erzeugten Server-ISO hat geklappt, das Problem liegt wohl irgendwo beim X-Server und seinen Treibern.
Im Anhang findet ihr die Logs aus /var/log für das lokale und das heruntergeladene Standard-ISO.
Ich hoffe, das hilft weiter.
Schöne Grüße aus Wien
BobW
clausmuus:
Hi,
ich weiß ja nicht was Du da gemacht hast, aber vdr-sxfe will nicht starten, weil es nen Problem mit vdpau gibt. Normalerweise braucht xineliboutput kein vdrpa, sondern nimmt das nur wenn's auch verfügbar ist.
Claus
BobW:
Hallo,
anscheinend resultieren die Probleme mit dem zickigen vdr-sxfe aus einem fehlenden Eintrag für die ffmpeg-Libraries in /etc/ld.so.conf.d. Mein Bug-Report #150 beschreibt das Problem für das standard-shd ISO, es gilt aber genauso für das standard ISO.
Der Vergleich mit dem heruntergeladenen standard ISO zeigt, dass im o.a. directory im lokal erstellten ISO die Datei ffmpeg.conf fehlt.
Nach der kleinen Änderung und einem make clean und make all funktionieren nun standard- und xbmc-ISO in der VM und standard-shd auf der VDPAU-Hardware wie erwartet.
Schöne Grüße aus Wien
BobW
Navigation
[0] Message Index
[#] Next page
[*] Previous page
Go to full version