Archiv > Development

Eigenbau-Standard-ISO - Keine Installation möglich

(1/3) > >>

BobW:
Hallo,

ich habe mir in meiner 64-bit Trusty Tahr Entwicklungsumgebung mehrere ISOs bauen lassen und anschließend versucht, diese unter VMware zu installieren. Kein Erfolg, das Netzwerk kam nicht hoch, kein eth0.
Auch das Hinzufügen der network-drivers brachte keinen Erfolg.

Zunächst dachte ich, VMware wäre schuld, aber der Installationsversuch eines heruntergeladenen Standard-ISOs funktionierte einwandfrei.

Dann habe ich es auch ncoh auf unter MLD-4 funktionierender Hardware mit meinem Standard-ISO versucht, ebenfalls ohne Erfolg, kein Netzwerk.

Mit der Option "textmode" beim Booten kam dann folgende Fehlermeldung bei jedem Versuch eine Bibliothek zu installieren:

Not selecting libc6 2.19 as it would break existing dependencies

Mein Entwicklungssystem ist auf aktuellem Stand, die MLD-4 habe ich heute Morgen neu geholt.
gcc: gcc (Ubuntu 4.8.2-19ubuntu1) 4.8.2

Schöne Grüße aus Wien
BobW

MegaX:
Hi

Das liegt anscheinend an der libc6.

Schau mal welche Version auf deiner Devel installiert ist und versuch danach mal raus zu bekommen ob irgendein MLD Paket vielleicht eine andere Version der libc6 braucht.

clausmuus:
Hi,

Du kannst nicht einfach nur ein Teil der Pakete bauen, daraus iso auf Deinem Devel PC bauen und anschließend Pakete vom MLD Server installieren. Das ist nur dann möglich, wenn Du zuvor nen upgrade durchführst, damit alle nötigen Pakete vom MLD Server kommen.
Als Alternative könntest Du einstellen, das die zusätzlichen Pakete nicht vom MLD Server, sondern von Deinem Devel PC kommen sollen.

Claus

BobW:
Hallo Claus,

willst Du damit sagen, dass ein

make collection=standard

im ISO-Verzeichnis zwar ein Image erstellt, dieses dann aber nicht zur Installation verwendet werden kann?

Denn genau so habe ich das image bauen lassen. Ich hoffe doch, dass wir einander hier bloß missverstanden haben.

BobW

clausmuus:
Du hast recht, da hatte ich Deinen ersten Post falsch verstanden.

Nun habe ich allerdings keine Idee was da schief gelaufen sein könnte. Bisher gab's so nen Problem noch nicht.
In diesem Fall mach mal was megax geschrieben hat. Im Ordner MLD/libs/libc6 schauen welche Version das Paket hat, und dann unter MLD/initramfs/package/data/usr/lib/opkg/status schauen welche libc6 Version bei den Paketen erwartet wird und welche Version die dort eingetragene libc6 hat.

Claus

Navigation

[0] Message Index

[#] Next page

Go to full version