Archiv > Raspberry PI
Problem mit Skystar USB2 HD
clausmuus:
Oder das satkabel ist nicht richtig angeschlossen.
Funktioniert der Reciver denn an nem PC?
Hast Du nen USB Hub verwendet?
Claus
mkay:
--- Quote ---Oder das satkabel ist nicht richtig angeschlossen.
--- End quote ---
Habe ich bereits mehrfach geprüft. An meinem alten Sat-Receiver klappt das gleiche Kabel nach wie vor.
--- Quote ---Funktioniert der Reciver denn an nem PC?
--- End quote ---
Habe den Receiver von einem Bekannten geliehen (Damit ich MLD auf rpi testen kann :) ) und er nutzt Windows. Er meinte, dass er problemlos funktioniert hat. Werde das Ding mal an meinem Rechner testen...
--- Quote ---Hast Du nen USB Hub verwendet?
--- End quote ---
Sowohl als auch.
Mit angeschlossenem aktiven USB 2.0 Hub meldet der SAT-Receiver, dass er nicht an einem USB 1.1 Hub betrieben werden kann und bricht die Initialisierung ab.
Es gibt Neuigkeiten: Eben habe ich noch einmal einen Scan laufen lassen und tatsächlich transponder gefunden. Der Scan war nach 90 Minuten immer noch nicht durch, da habe ich abgebrochen und VDR noch einmal gestartet, weil ich dachte, dass es nun klappen muss. Aber leider ist die Signalanzeige nach wie vor rot und kein Sender ist empfangbar.
Was mir noch aufgefallen ist: Wenn der SAT-Receiver eingesteckt ist reagiert der RPI extrem verzögert auf Steuerbefehle (Reaktion nach ca. 1 Minute). In htop ist allerding keine Auslastung erkennbar. Ich habe libcec aktiviert, um den rpi mit meiner TV Fernbedienung zu steuern. Kann das Probleme machen?
mafe68:
--- Quote ---Mit angeschlossenem aktiven USB 2.0 Hub meldet der SAT-Receiver, dass er nicht an einem USB 1.1 Hub betrieben werden kann und bricht die Initialisierung ab.
--- End quote ---
Welchen HUB verwendest du hier und was bringt er an Leistung. Ich habe einen 4A HUB und aber trotzdem immer wieder Probleme damit. Am besten läuft das ganze zur Zeit mit einem rpi B+ da die USB besser mit Strom versorgt werden.
mkay:
--- Quote ---Welchen HUB verwendest du hier und was bringt er an Leistung
--- End quote ---
Es handelt sich um einen König USB2 Hub. Das Netzteil hat 5V bei 2,4A.
Der RPI hat ein eigenes Netzteil mit 5V 1,5A
Torsten73:
Welchen Raspi hast Du denn? Beobachte mal die Power LED vom Raspi. Wenn die flackert stimmt etwas nicht mit deiner Stromversorgung vom Raspi nicht. Netzteil zu schwach oder USB Kabel ungeeignet / zu lang.
Dann kann es auch Probleme auf dem USB Port geben. Der alte Raspi war da wohl noch empfindlicher als der B+
Aber irgendwas ist da unlogisch mit Deinem USB Hub. Was macht da die USB 1.1 Meldung bei einem USB 2.0 Hub? kannst Du die Fehlermeldung mal posten, bzw wo genau erscheint die bei Dir?
Wscan ist eigentlich wirklich nicht nötig. Bei einer normalen Sat Anlage muß das mit der normalen Sat Liste vom MLD direkt gehen. Ansonsten sind noch Disque Parameter bei Dir erforderlich?
Hast Du noch anderes angeschlossen? Was ist Deine Basisinstallation? Wenn Du einen USB Sat Receiver zusammen mit einer USB Platte verwenden willst, geht das nach meinen Erfahrungen nach nicht. Das USB Interface des Raspi ist zu lahm für LAN/DVB-S2/HDD gleichzeitig.
Meine http://www.dvbsky.net/Products_S960.html funktioniert auch nur sehr schlecht am raspi. SD Sender gehen, aber selbst bei 720p Sender habe ich bereits Bildstörungen. Aber das liegt wie geschrieben am lahmen USB. Und Aufzeichnen mit USB DVB-S2 geht selbst bei SD nicht zuverlässig.
Wenn ich das richtig sehe, liegt das daran, das bei USB im Gegensatz zu Streamdev immer der komplette Transponder über USB geschoben wird, bei Streamdev aber nur der einzelne Sender. Das spart massiv an Bandbreite über den Flaschenhals USB am Raspi.
Navigation
[0] Message Index
[#] Next page
[*] Previous page
Go to full version