Archiv > Raspberry PI

Problem mit Skystar USB2 HD

(1/3) > >>

mkay:
Hallo zusammen,

ich habe gestern versucht erstmals MLD auf meinem RaspberryPi zu installieren. Basisinstallation lief reibungslos, allerdings habe ich keinen Sender empfangen können.

dmesg hat mir verraten, dass die Firmware-Datei meines USB DVB-S Receivers fehlt, nachdem ich diese nach /lib/firmware kopiert habe, kam in dmesg folgende Meldung:

--- Code: ---[   10.721519] dvb-usb: found a 'Technisat SkyStar USB 2 HD CI' in cold state, will try to load a firmware
[   10.806964] dvb-usb: downloading firmware from file 'dvb-usb-az6027-03.fw'
[   11.779926] dvb-usb: found a 'Technisat SkyStar USB 2 HD CI' in warm state.
[   11.780925] dvb-usb: will pass the complete MPEG2 transport stream to the software demuxer.
[   11.996946] DVB: registering new adapter (Technisat SkyStar USB 2 HD CI)
[   13.981283] stb0899_attach: Attaching STB0899
[   13.981324] stb6100_attach: Attaching STB6100
[   13.987706] usb 1-1.3: DVB: registering adapter 0 frontend 0 (STB0899 Multistandard)...
[   13.999591] input: IR-receiver inside an USB DVB receiver as /devices/platform/bcm2708_usb/usb1/1-1/1-1.3/input/input0
[   14.000483] dvb-usb: schedule remote query interval to 400 msecs.
[   14.000522] dvb-usb: Technisat SkyStar USB 2 HD CI successfully initialized and connected.
[   14.003001] usbcore: registered new interface driver dvb_usb_az6027

--- End code ---
soweit so gut. Allerdings wurde immer noch kein Sender empfangen. Hier hat auch ein Neustart keine Besserung gebracht.

Allerdings habe ich nach dem Neustart versucht mit w_scan auf der console einen Sendersuchlauf zu machen und dabei folgende Meldungen bekommen:

--- Code: ---MLD> w_scan -f s -c DE -s S19E2 >> channels.conf
w_scan version 20120605 (compiled for DVB API 5.4)
using settings for 19.2 east Astra 1F/1G/1H/1KR/1L
scan type SATELLITE, channellist 67
output format vdr-1.6
output charset 'UTF-8', use -C <charset> to override
Info: using DVB adapter auto detection.
        /dev/dvb/adapter0/frontend0 -> SATELLITE "STB0899 Multistandard": very good :-))

Using SATELLITE frontend (adapter /dev/dvb/adapter0/frontend0)
-_-_-_-_ Getting frontend capabilities-_-_-_-_
Using DVB API 5.a
frontend 'STB0899 Multistandard' supports
INVERSION_AUTO
DVB-S
DVB-S2
FREQ (0.95GHz ... 2.15GHz)
SRATE (5.000MSym/s ... 45.000MSym/s)
using LNB "UNIVERSAL"
-_-_-_-_-_-_-_-_-_-_-_-_-_-_-_-_-_-_-_-_-_-_-_
trying 'S2 f = 10729 kHz V SR = 22000  2/3 0,35  8PSK'
(time: 00:02)

trying 'S  f = 10744 kHz H SR = 22000  5/6 0,35  QPSK'
(time: 02:50) (time: 04:46) signal ok:
        S  f = 10744 kHz H SR = 22000  5/6 0,35  QPSK
Info: no data from NIT(actual)
trying 'S  f = 10759 kHz V SR = 22000  5/6 0,35  QPSK'
(time: 04:59) (time: 05:00) signal ok:
        S  f = 10759 kHz V SR = 22000  5/6 0,35  QPSK
Info: no data from NIT(actual)
trying 'S2 f = 10773 kHz H SR = 22000  3/4 0,35  8PSK'
(time: 05:14)
trying 'S  f = 10788 kHz V SR = 22000  5/6 0,35  QPSK'
(time: 08:07) (time: 09:59) signal ok:
        S  f = 10788 kHz V SR = 22000  5/6 0,35  QPSK
Info: no data from NIT(actual)
...

--- End code ---

Hat zufällig jemand schon einmal ähnliches Verhalten eines Receivers beobachtet? Jemand eine Idee wie ich das Problem beheben kann?

Edit: Bevor ich w_scan gestartet habe, wurde vdr natürlich beendet...

MfG
mkay

clausmuus:
Hi,

Willkommen an Bord!

Hast Du mal im Webif (oder OSD Setup) nachgeschaut ob die richtige Kanalliste (eine DVB-S Liste) ausgewählt wurde? Möglicherweise hat die automatische Erkennung daneben gegriffen.

Nen Sendersuchlauf für DVB-S dauert mindestens 20 Minuten. Hast Du den komplett durchlaufen lassen? Allerdings ist nen scan für DVB-S nicht nötig, wenn im Setup eine DVB-S Liste ausgewählt wurde.

Wenn Du mir die Firmware zukommen lässt (oder verrätst wo ich die her bekomme), baue ich die mit in's dvb Paket ein.

Claus

mkay:
Hallo Clausmuus,

vielen Dank für die schnelle Antwort!

--- Quote ---Hast Du mal im Webif (oder OSD Setup) nachgeschaut ob die richtige Kanalliste (eine DVB-S Liste) ausgewählt wurde? Möglicherweise hat die automatische Erkennung daneben gegriffen.

--- End quote ---
Die automatische Erkennung hat die richtige Liste gewählt (19.2E Astra FTA DE HD).


--- Quote ---Nen Sendersuchlauf für DVB-S dauert mindestens 20 Minuten. Hast Du den komplett durchlaufen lassen? Allerdings ist nen scan für DVB-S nicht nötig, wenn im Setup eine DVB-S Liste ausgewählt wurde.

--- End quote ---
Ja, ich habe den scan komplett durchlaufen lassen. Oben habe ich nur einen Auszug gezeigt, da beim Rest immer das gleiche passiert -> Signal ok -> Info: no data from NIT(actual). Dass der Scan nicht nötig ist habe ich mir gedacht, allerdings wollte ich unter Umgehung aller Fehlerquellen direkt mit meinem SAT-Receiver sprechen, um zu sehen, ob er richtig arbeitet...


--- Quote ---Wenn Du mir die Firmware zukommen lässt (oder verrätst wo ich die her bekomme), baue ich die mit in's dvb Paket ein.

--- End quote ---
Sehr gerne

clausmuus:
Und Du bekommst nur kein TV Bild, oder wird beim Umschalten auch angezeigt, das keine Signal anliegt (unten im OSD werden keine grünen Balken angezeigt).
Nen mpeg2 Key hast Du eingetragen? Da Du ansonsten ja nur HD-TV schauen kannst.

Claus

mkay:

--- Quote from: clausmuus on November 07, 2014, 15:56:48 ---Und Du bekommst nur kein TV Bild, oder wird beim Umschalten auch angezeigt, das keine Signal anliegt (unten im OSD werden keine grünen Balken angezeigt).
Nen mpeg2 Key hast Du eingetragen? Da Du ansonsten ja nur HD-TV schauen kannst.

--- End quote ---
Die Signalanzeige ist immer rot.
Der mpeg2 Key ist eingetragen und wurde akzeptiert.
Irgendwie habe ich das Gefühl, dass der Receiver am Pi nicht funktioniert...

Navigation

[0] Message Index

[#] Next page

Go to full version