Archiv > Raspberry PI

USB S2 Karte für Raspi MLD

(1/3) > >>

Torsten73:
Hi,
da meine alte Tevii S2-3600 das Zeitliche gesegnet hat, wollte ich mal nachfragen welche S2 USB Adapter Ihr erfolgreich unter der MLD und Raspi am laufen habt.

Ich wollte nicht viel für den Adapter ausgeben, da das Raspi für den Wohnwagen sein wird und da wollte ich nicht viel für ausgeben. Wobei es schon schön wäre wenn er OTB läuft.

Also ohne Werbung zu machen wollen:
http://www.dvbshop.net/Mystique-SaTiX-S2-Sky-USB-HDTV-DiseqC-USALS-Remotecontrol
http://www.dvbshop.net/Mystique-SaTiX-S2-Sky-V2-USB-HDTV-DiseqC-USALS-Remote-NEW
Was ist an V2 großartig anders dran? Ich finde da nichts. Selbst die FB ist gleich. Funktioniert die in MLD? Sie sieht etwas größer als die Teevii aus. Schon einer Erfahrungen gesammelt?
für 40-45€ Spottbillig
Und ein Nachbau? http://www.dvbshop.net/DVBSKy-S960-DVB-S-S2-USB-HDTV-remote-USALS

http://www.dvbshop.net/TeVii-S660-DVB-S2-USB-20-HDTV-H264-USALS-f-Synology
Teviis sid solala zumindest bei PCIe. Eine erste Gen 460 davon läuft im Server immer noch. Aber Standby mag der Treiber nicht. Die 660 meine ich hat den gleichen Treiber. Ist mit 56€ schon etwas teurer. Die FB ist ein grauen. Viel zu klein und prellt bzw läuft nach.

Noch eine Teevii mit USB 3.0 (macht wahrscheinlich überhaupt keinen Sinn, aber läßt sich besser verkaufen)
http://www.dvbshop.net/TeVii-S662-DVB-S2-USB-30-komp-HDTV-H264-USALS

http://sundtek.com/shop/Digital-TV-Sticks/Sundtek-SkyTV-Ultimate-IV-DVB-S/S2.html
Mit Abstand der teuerste. Und ohne FB. Dafür der vielleicht sauberste Treiber und beste Unterstützung?

Ich schätze mal Abgesehen vom Strom her dürfte lediglich die Sundtek am B+ aktiv ein Single LNB schaffen, oder ? Denn das ist die interessante Frage, geht das auch bei der billigen Mystique? kann die ohne NT genutzt werden? Bei max. 1,7A an allen 4 USB bzw. max 500mA je USB, zusammen ist das doch zu schaffen
Zuhause ist eh ein aktiver Switch , aber nicht im Wohnwagen mit Single LNB.

Cu

mafe68:
Habe mir mal so deine Liste hier durch gesehen und für mich wäre die http://www.dvbshop.net/Mystique-SaTiX-S2-Sky-USB-HDTV-DiseqC-USALS-Remotecontrol Interessant. Da ich zur Zeit einen Sundtek DVB-S2 Stick habe aber der mich nicht überzeugt von der Qualität.  Aber das wäre der richtige für dich für den Wohnwagen. weil den kannst du zur Not auch noch als Heizstrahler verwenden bei der Wärmeentwicklung was der ab gibt  ;) Aber ich werden den mal in den nächsten Tagen testen mit einem Raspberry Pi B+ Modell wie das jetzt so läuft. Mal schauen ob man den ohne NT betreiben kann. Ich vermute aber eher nicht aber mal schauen.

Mario

clausmuus:
Hi,

wir haben im Wiki eine Liste mit funktionierenden DVB-Recivern: http://www.minidvblinux.de/wiki/mld/tv-karten_uebersicht/tv-karten
Dort ist auch angegeben ob die mit dem RPI funktionieren.
Meine Erfahrung mit meinen drei DVB-T USB-Sticks ist allerdings leider, dass bei nicht perfektem Empfang der RPI ins stocken gerät. Aber wie gesagt, das bezieht sich auf DVB-T. Gestreamtes DVB-S macht keine Probleme.

Claus

mafe68:
@Torsten

So habe jetzt mal einen kurzen Test mit dem Raspberry Pi B+ und dem Sundtek DVB-S2 Stick gemacht. Die Testumgebung sieht so aus, dass ich das Pi mit einem NT mit Strom versorge und den Sundtek Stick und eine Tastatur direkt am Pi angesteckt habe. Der Sundtek hat auch ein eigenes NT dran. Testsender habe ich ArteHD und ServusTV genommen. Beim Schalten auf die Sender bekommt man mal kurz ein schwarzes Bild und kurze verpixelung aber dann laufen die Sender einwandfrei. Mit dem Raspberry Pi B hatte ich immer das Problem das nach ein paar Minuten immer wieder die Sender für ca. 1sek weg waren und dann wieder da. Das wurde immer mehr mit der Zeit. Skin habe ich den Standard am laufen. SD Sender kann ich momentan nicht testen da ich keine Lizenz habe.

Mario

mafe68:
So habe noch eine zweiten versuch gestartet und zwar bin ich her gegangen das ich vom Sundtek Stick das NT genommen habe und vom Pi auch noch die Tastatur. Da ich gedacht habe das da der Sundtek genügend Strom über den USB vom Pi bekommen müsste. Das ist aber nicht so. Ohne NT für den Sundtek Stick geht es nicht. Temperatur habe ich auch noch schnell gemessen vom Stick weil früher der immer sehr heiß geworden ist. Sundtek Stick hat eine Temperatur von 45,2° aber ohne Gehäuse. Habe den Stick aus seinem Gehäuse genommen aus den Ergebnissen der früheren Tests.

Mario

Navigation

[0] Message Index

[#] Next page

Go to full version