Archiv > Raspberry PI
RPI Server ist abgestürzt - Warum - Wie bekommen ich raus warum?
mafe68:
Wenn es deine Daten HDD ist kannst du auch ext3 bzw. ext4 Formatierung nehmen.
Mario
clausmuus:
Hi,
damit solltest Du vorsichtig sein. Beim booten wird in regelmäßigen Abständen nen Filesystemcheck durchgeführt. Bei ext3 bzw. ext4 kann der für ne 1TB Platte lokker ne halbe Stunde dauern, bei langsamen Systemen auch erheblich länger. Von daher ist lediglich für CF Karten oder SSDs ext4 eventuell ne sinnvolle Alternative (weil meines Wissens ext4 die schonender anspricht als xfs).
Claus
anjoku:
Hallo und Danke, :)
ich habe dann doch wieder XFS genommen. Musste fürs Formatieren Rasbian installieren.
Claus: Es wäre praktich wenn die XFSPROGS in MLD dabei wären. Dann kann man auch mit dem MLD direkt formatieren..
Zu den Abstürzen:
Ich war es leid, dass bei mir immer wieder der RPI nach einer Weile abgestürzt war.
Die Festplatte hatte ich gegen eine andere getauscht; aber der Fehler blieb.
Ich ahtte zwar ein anderes Netzteil benutzt, aber vielleicht ist es dem HUB Netzteil doch zu viel, dass am HUB die Platte und der DVB-T Stick dran ist. Ich werde es demnächst mal mit einem extra Netzteil für die Platte versuchen.
Ich habe es auch mit anderen Sticks versucht. Mein NOVA TD wir ganz schlecht erkannt, jedenfalls ist der Empfang mit dem noch schlechter als mit dem Cinergy.
Fest steht für mich, dass USB-STick wesentlich empfindlicher auf nicht optimale Empfangsbedingungen reagieren.
Die PCIeX von MSI im meinem anderen Medi PC, hat an der gleichen Antenne keine Empfangsprobleme.
Nächster Versuch: Serverinstallation auf einem Intel Atom Board.
Installation klappte sehr gut und es wurde nur wieder der Cinergy Stick gut unterstützt.
Die Platte ist die gleiche, wie die, die ich beim PI genommen hatte.
Bei dem Atom traten bisher keine Abstürze auf :D.
Aber der Empfang ist noch nicht perfekt mit dem Cinergy Stick.
Auf einigen Sendern hab ich kurze Aussetzer un Klötzchen.
Ich weiß nicht mehr weiter.
Könnt ihr mit einen, wirklich guten und preiswerten DVB-T Stick empfehlen? Am liebsten DUAL.
Warum der Hauppauge so problematisch ist weiß ich auch nicht, dabei dachte ich immer, dass die eher zu den besseren Sticks gehört.
Ich bin jetzt nicht mehr sicher, ob ich überhaupt noch Versuche mit dem RPI als Server unternehemen soll......?
Gruss,
Andre
mafe68:
Welchen HUB verwendest du und wie viel Amper bringt er? Mein HUB Bringt 4A und wenn ich den Pi, DVB-S Stick und noch eine USB HDD anschließe ist er an der grenze. Da darf dann keine Stromschwankung sein, sonst ist Schluss mit lustig. Kannst du auch mal ein Bild machen wie du das ganze mit dem HUB verbunden hast. Beim DVB-Stick habe ich auch zusätzlich eine NT dran.
Mario
clausmuus:
Bei der MLD sind diverse tools zum formatieren der HDD dabei, unter anderem auch mkfs.xfs
Empfehlen kann ich die DVB-T Sticks von Sundteck, jedenfalls was die Empfangsqualität betrifft. Preislich bewegen die sich leider im oberem Bereich.
Claus
Navigation
[0] Message Index
[#] Next page
[*] Previous page
Go to full version