Archiv > Raspberry PI
Versuch rpi mit Sundtek DVB-S2 zum laufen zu bringen
mafe68:
Bin gerade am testen mit meinem Pi und einem USB Sundtek DVB-S2. Als OS habe ich MLD-4.0.1-rpi_rpi_2014.06.15-64 genommen und auch noch das Sundtek Treiber dazu. Hardware mäßig sieht es so aus das ich das Pi mit einem 1200mA NT mit Strom versorge und den Sundtek Stick direkt am USB des Pi angesteckt habe. Den Sundtek Stick versorge ich noch zusätzlich mit einem eigenen NT. So im Grunde läuft das ganze schon, nur mit den HD Sender habe ich noch Probleme. Da wird das Bild alle paar Sek. schwarz und dann kommen es wieder. Hat wer vll auch schon damit getestet und ähnliche Erfahrung gemacht?
Hier die Installierten Pakete:
--- Code: ---Package Version
alsa 1.0.25-11_3.14.4.49
base 0-45
btrfs 0.19-44
busybox 1.22.1-18
dvb 2014.06.08-44_3.14.4.49
dvb-sundtek 140601-11
eventlircd 2014.06.06-14_3.14.4.49
font-config 0-3
init 0-30
irkeytable 1.0.0-5
kernel 3.14.4.49-61
ldconfig 2.13-9
lirc 2014.06.07-27_3.14.4.49
locales 0-5
mld-remote 0-17
network 0-26_3.14.4.49
opkg 0.2.2-47
psplash 2009.05.28-17
rpi 0-18
ssh 0-5
udev 175-26
vdr 2.1.6.72-79
vdr-plugin-opkg 0.1.0-17_2.1.6.72
vdr-plugin-rpihddevice 2014.05.25-13_2.1.6.72
vdr-plugin-setup 0.3.1-14_2.1.6.72
vfat 0-1
webserver 0-116
xfs 0-4
--- End code ---
Habe noch ein Desktop Bild gemacht vom Terminal mit der Auslastung des System per top Befehl
mafe68:
Habe heute mal meinen Test ein wenig weiter gemacht und habe eine Sache verändert. Habe statt dem NT für das Pi mit 1200mA einen Hub genommen und habe den Sundtek dort angesteckt und aber auch das NT für den Sundtek DVB-S Stick verwendet. Der Hub bringt eine Leistung von 4000mA. Jetzt gehen auch die meisten HD Sender ohne Ausfall. Mal einen kleinen Schritt weiter gekommen. Vielleicht hat noch wer eine Idee was man noch machen könnte.
MfG.
clausmuus:
Hi,
was für Probleme sind denn noch offen?
Claus
mafe68:
Hallo Claus!
Das einzige das ich habe, ist das die HD Kanäle immer wieder schwarz werden. Am meisten ist es bei ServusTV. Durch das dass ich einen Hub genommen habe, ist es besser geworden aber auch noch nicht stabil.
MfG Mario
tonalt:
Such mal ein bisschen in den sundtek foren ... ich bin mir relativ sicher, das der betrieb der sticks am pi direkt angeschlossen dort untersucht wurde ... es hat zumindestens am anfang erhebliche probleme gegeben und es könnte gut sein, dass es, durch die spezifische anbindung des USB - Busses beim pi, generell nicht empfehlenswert ist. wenn es läuft, dann definitiv nur für einen stick.
servus ist ja der einzige sender auf diesem satelliten der wirklich in Full HD sendet, die anderen machen ja nur so einen fast food betrieb mit 720 zeilen ... wer wirklich schönes fernsehen geniessen will, sollte sich unbedingt ein weiteres LNB auf den 28.2E ausrichten. BBC hat vier FullHD Kanäle, die ihren Namen wirklich wert sind. Ich glaube ITV und Channel 4 haben auch schon FullHD Kanäle. UND: die Sendungen sind auch in FullHD aufgenommen und nicht alte Derek Wiederholungen mit Milchglas Objektiven an den Kameras ...
Ich habe übrigens einen yavdr server auf einem thinkpad laptop (x200) mit drei DVB-S sticks direkt am Multischalter hängen, die raspberries sind clients auf xbmc oder eben hier mld mit rpihddevice. das funktioniert alles ganz g...l; so 'n läppi als server frisst ganz wenig strom, geht von alleine bubu machen, wenn er nicht mehr gebraucht wird und kann per wakeonlan geweckt werden (mld hat dies ja auf die oberkomfortabelste weise integriert; ip adresse reicht schon; kannte das vorher gar nicht; mit arp, glaube ich, adresse der netwerkkarte auslesen ...) und sich natürlich auch selbst zum aufnehmen aufwecken ... du bekommst diese teile im moment für ganz wenig geld ... ach so, ja eine docking station für 20 euronen sollte mit dabei sein ... dann kannste da auch 1TB wechselplatten zum aufnehmen rein- und und rausschieben ...
michael
Navigation
[0] Message Index
[#] Next page
Go to full version