Archiv > General
Installation MLD3.0.3 auf GPT-partitionierte Platte (4TB) - Solved
Klemmerle:
Hi Claus,
nach dem aktivieren mit fdisk hatte ich erst mal "Multiple active partitions"; nach dem Sicherstellen, daß nur eine Partition das boot-flag hatte (Partition 2) bleibt das System nach der Bios-Meldung
"Verifing DMI Pool Data" stehen.
Den Partitionstyp hatte ich mittels gdisk auf 8300 geändert (Partition 1 hat EF02, Partition 3 hat 0700)
hm...
Gruß Klemens
clausmuus:
Hi,
ich hab mir Deinen ersten Post noch mal angeschaut. Das "operating system not found" besagt ja, das der boot Loader nicht gefunden wurde. Hm, wenn ich mich richtig erinnere hängt das nicht mit dem boot Flag zusammen. Der bootloader sollet in jedem Fall gefunden werden (keine Ahnung wie das bei nem efi System ist). Somit dürfte diese Meldung nicht kommen, wenn Du bei der Installation auch ausgewählt hast, das nen bootblock auf sdd geschrieben werden soll und DU im Bios eingestellt hast, das von sdd gebootet werden soll.
Beim Partitions Typ kenne ich nur die Werte die von fdisk gesetzt werden, und da steht die 83 (nicht 8300) für "linux files System". Wie das bei gpt Partitionen ist weiß ich nicht. Mit fdisk kannst Du das jedenfalls nicht setzen, weil fdisk die Partition ja nicht sieht.
Eventuell ist das Problem ja auch, dass der extlinux Bootloader nur funktioniert, wenn sich das zu bootende System auf der ersten Partition befindet, Da sich in der Boot partition einige Dateien befinden die vom bootloader benötigt werden. Ist aber eher unwahrscheinlich, da im bootblock hinterlegt ist, an welcher Stelle auf der HDD sich die bootloader Datei befindet.
Vielleicht solltest Du einfach mal raussuchen, was zu extlinux und gpt zu finden ist.
Claus
Klemmerle:
Hallo zusammen,
tests mit verschiedenen Flags und Einstellungen haben leider zu keinem bootbaren System geführt. Auch ein Bios-update auf motherboard_bios_ga-ep45-ds3l_f11b brachte keine Verbesserung.
Beim Installieren (Manuelle Installation) mit System nach sdb2, Datenpartition nach sdb3 und Bootloader nach sdb werden keine Fehler gemeldet.
Sdb1 habe ich nicht formatiert.
Wie wird denn der Bootloader im Installskript installiert? (Im Netz habe ich ein Beispiel mittels "dd" gesehen).
Zur Veranschaulichung anbei der Partitionsaufbau (SystemRescueCD/gparted):
Falls einer von Euch noch Vorschläge hat: Her damit.
Gruß Klemmerle
clausmuus:
Hi,
ich hab noch mal nen Blick in das install Script geworfen. Der Bootloader wird direkt in den mbr geschrieben. Da dieser dafür nicht angepasst wird, muss der also selber nach der boot Partition suchen. Das macht der meines Wissens anhand des boot Flag. Das kann natürlich nur funktionieren, wenn der entweder GPT versteht, oder parallel zur GPT Partitionstabele eine alt hergebrachte Tabelle erstellt wurde.
Ein wenig Recherche zu dem Thema besagt das extlinux das booten kann, und das man das Bootflag z.B. so setzen kann:
--- Code: ---sgdisk /dev/sdb --attributes=1:set:2
--- End code ---
Ob das dem bei Dir gesetztem legacy_boot entspricht weiß ich nicht. Ich habe auch gelesen, dass das Flag mit jedem Aufruf umgeschaltet wird. Du musst also nach dem setzen checken, ob das nun an oder aus ist.
Claus
orgel:
Du hast ein EFI System, dann solltest Du mal versuchen eine Partition /boot/efi anzulegen mit ca. 200 MB mit der Partitionsnummer 1 und der Kennung ef00, FAT 32, wichtig boot-Flag setzen nicht vergessen.
LG
Orgel
Navigation
[0] Message Index
[#] Next page
[*] Previous page
Go to full version