Archiv > General

Einrichtung Netzwerk

<< < (2/3) > >>

t-bird.de:
Hallo vdr-rookie,

wenn du dich mit der Einrichtung via Konsole mit Linux nicht so gut auskennst, ist yaVDR imho nicht die erste Wahl. Bei yaVDR wird (meine ich) auf NVRAM für's automatische Aufnehmen gesetzt. MLD ist da wesentlich besser mit seiner ACPI-Unterstützung.

Bleibe besser bei der MLD und nehme die 3.0.1 - bei den neueren Versionen handelt es sich um heftige Neuentwicklungen, die natürlich auch noch fehlerbehaftet sind.

Willst du unbedingt eine andere VDR-Distri probieren, teste lieber mal easy-VDR (macht auch ACPI). Die Installation dauert zwar länger, ist aber menügeführt. Da wird - soweit ich es verstanden habe - ein komplettes Ubuntu installiert und dann während der Installation um die VDR-Pakete ergänzt und für den VDR optimiert. Da landet zwar mehr auf der Platte, aber gerade dein Ansinnen mit den zwei Netzwerken und Routen ist Bodenturnen für Linux und sollte daher mit easyVDR  funktionieren.

LG

t-bird
 

P3f:
Hi vdr-rookie,

auch wenn Du nun eine andere Distri ausprobieren magst, so wäre es doch von Interesse wie dein Routing szenario dort so für Dich auswählbar war. Wie Claus geschrieben hat, sind wir hier auf dem KISS (Keep it small and simply) Ansatz unterwegs und wollen möglichst einfache konstellationen anbieten. Wenn Du also dort die Einstellmöglichkeiten im Webinterface gefunden haben solltest, kannst Du uns gerne das hier mal vorstellen. Vielleicht können wir es ja das MLD-Konzept integrieren und damit dann anderen Usern, die ein ähnliches Szenario haben, helfen.

Pit

vdr-rookie:

--- Quote ---Hi,

das klingt für mich danach das Du die 3.0.3 genommen hast. Jedenfalls gibt's bei der eventuell Probleme mit dem USB Automounter.
Beim Netzwerk ist nicht vorgesehen zwei verschiedene Routen zu konfigurieren. Uns war wichtiger, dass übliche Netzwerk Konfigurationen problemlos funktionieren und einfach einzurichten sind.

Claus
--- End quote ---

Könnte sein, das es die 3.0.3 war.

Das zwei (2) Default-Gateways eingerichtet werden, ist meines Wissens ein Fehler. Egal, wieviele Netzwerkkarten im System stecken, es sollte immer nur ein Default-Gateway eingerichtet werden, da ansonsten die Pakete für fremde Netze nicht mehr ordentlich rausgehen können.

Das Problem ist am einfachsten zu lösen, wenn man im WebIF/OSD für jede gefundene Netzwerkkarte auch alle notwendigen Daten abfragen kann, also:
- DHCP ein/aus
- Netzwerk-Adresse und Subnetmaske
- Gateway
- Nameserver

Für das WLAN bestand keine Möglichkeit, Gateway und Nameserver einzutragen, nur bei LAN war das möglich. MLD hat das LAN auch nur dann aktiviert, wenn ich dort Gateway und Nameserver eingetragen habe, was aber eigentlich falsch war. Wenn ich dann das WLAN dazu genommen habe, wurden das LAN wieder deaktiviert und nur das WLAN aktiviert. Eine Anmeldung per SSH (PuTTY) war dann über WLAN möglich, aber dann hatte ich zwei Gateways in der Route.

Dann kann ein in Netzwerkfragen versierter Anwender sein Netzwerk einrichten, wie er es braucht. Manuelle Einrichtung ist ja immer was für Eingeweihte ....  :)

Euer Rookie ;)

vdr-rookie:

--- Quote ---Hallo vdr-rookie,

wenn du dich mit der Einrichtung via Konsole mit Linux nicht so gut auskennst, ist yaVDR imho nicht die erste Wahl. Bei yaVDR wird (meine ich) auf NVRAM für's automatische Aufnehmen gesetzt. MLD ist da wesentlich besser mit seiner ACPI-Unterstützung.

Bleibe besser bei der MLD und nehme die 3.0.1 - bei den neueren Versionen handelt es sich um heftige Neuentwicklungen, die natürlich auch noch fehlerbehaftet sind.

Willst du unbedingt eine andere VDR-Distri probieren, teste lieber mal easy-VDR (macht auch ACPI). Die Installation dauert zwar länger, ist aber menügeführt. Da wird - soweit ich es verstanden habe - ein komplettes Ubuntu installiert und dann während der Installation um die VDR-Pakete ergänzt und für den VDR optimiert. Da landet zwar mehr auf der Platte, aber gerade dein Ansinnen mit den zwei Netzwerken und Routen ist Bodenturnen für Linux und sollte daher mit easyVDR  funktionieren.

LG

t-bird
--- End quote ---
EasyVDR hab ich auch ausprobiert (ich bin tatsächlich die Liste der speziellen Distris im vdr-wiki durchgegangen).  EasyVDr fand die WLAN-Karte nicht und schied damit aus. Für das WLAN müssen mehrere Komponenten erfolgreich zusammen arbeiten, und das klappt nicht immer, wie ich vorher schon erfahren musste:

Ich habe auf einen alten Laptop aus dem letzten Jahrtausend mit einer PCMCIA-WLAN-Karte Linux installiert, und auch da gab es erhebliche Schwierigkeiten, das WLAN zum Laufen zu bringen. Bei der Gelegenheit habe ich mich in das Thema WLAN eingearbeitet und auf der Konsole auch versucht, WLAN zum Laufen zu bringen. Das ist mir nicht gelungen, obwohl ich alle möglichen Wikis und HowTos abgegrast bin, bis hin zur 5 oder 6 Trefferseite im goggel. Erst die Debian-Distribution (Netzwerk-Installation, denn Debian ist verdammt scheisse groß ...  :computertod ) fand alles und liess sich problemlos installieren.

yaVDR bietet mittlerweile wohl auch eine ACPI-Unterstützung, aber das timergesteuerte Aufwachen klappt bis jetzt noch nicht. Ich habe mich aber bisher auch noch nicht damit beschäftigt. Nur letztens einmal getestet, aber es ging halt nicht.

cu - euer rookie

vdr-rookie:

--- Quote ---Hi vdr-rookie,

auch wenn Du nun eine andere Distri ausprobieren magst, so wäre es doch von Interesse wie dein Routing szenario dort so für Dich auswählbar war. Wie Claus geschrieben hat, sind wir hier auf dem KISS (Keep it small and simply) Ansatz unterwegs und wollen möglichst einfache konstellationen anbieten. Wenn Du also dort die Einstellmöglichkeiten im Webinterface gefunden haben solltest, kannst Du uns gerne das hier mal vorstellen. Vielleicht können wir es ja das MLD-Konzept integrieren und damit dann anderen Usern, die ein ähnliches Szenario haben, helfen.

Pit
--- End quote ---
Bei yaVDR kann man über das OSD bei beiden Netzwerkkarten alle wichtigen Parameter einstellen und dann klappt das auch problemlos. Für das LAN werden die Felder für Gateway und Nameserver dann entsprechend leer gelassen.

Da yaVDR eine Netzwerkinstallation ist, hab ich während der Installation nur das WLAN eingerichtet. Man konnte während der Installation auch nur eine Netzwerkkarte einrichten, dann geht die geführte Installation weiter. Der Installer hat beide Netzwerkkarten erkannt und zur Auswahl angeboten.

Wie ich schon in meinem vorletzten Posting geschrieben habe, wäre es hilfreich, wenn über das OSD alle Parameter von allen Netzwerkkarten abgefragt werden können.

Zur Erinnerung: Ich habe zwei Netzwerkkarten, einmal LAN und einmal WLAN.

Navigation

[0] Message Index

[#] Next page

[*] Previous page

Go to full version