Archiv > General

Support Für Logitech Unifying-empfänger

<< < (3/4) > >>

clausmuus:
Hi,
ja, teste das mal bitte, mit der selben Version die Du sonst auch verwendest.

Vergleichen kann ich das nicht. Der Unterschied in der Konfiguration ist zu groß (sicher mehrere Tausend Zeilen), als dass der relevante Teil auffallen würde.

Claus

Kazool:
Hallo DDD,

lies Dir mal diesen Beitrag durch K400 oder nimm brenn Dir die 3.0.2 + USB Addon, dann funktioniert es.

Gruß
Kazool
 

DDD:
Meinst du das hier?


--- Quote ---Es sollte helfen, wenn Du die Datei /etc/init.d/usb im Editor öffnest und hinter "start=1" die Zeile "before=xorg" einfügst. Wenn Du das von Windows aus z.B. über Samba machst, musst Du da drauf achten, das Dein Editor die Datei nicht mit Windows Zeilenumbrüchen speichert, sondern Linux Zeilenumbrüche verwendet.

Claus
--- End quote ---

Edit: So mit dem USB Addon funzt es nun. Danke!
Anhand der Beschreibung des Addons kommt man ja nicht wirklich drauf dass dort ein USB Tastatur Patch drin ist?!
"USB Speichermedien verfügbar machen (mount)"


Edit2: Wäre es nicht sinnvoll mal eine Installationsart zu kreieren wo solche Standard Sachen mit drin sind?
Ich meine sowas für anfänger wo am besten alles schon an zusätzen abgedeckt ist und wo man dann nicht
stundenlang suchen muss? Die Profis können sich ja immer noch base ziehen und ihre bekannten Addons selber
dazubauen, sofern die nicht eh selber kompilieren.

 

clausmuus:
Hi DDD,

das Problem ist, dass nicht alle (bei Dir nötigen) Anpassungen für jeden brauchbar sind. Würden wir das also als Vorgabe einstellen, so funktioniert's dann dafür bei anderen nicht mehr. Hinzu kommt, dass manchmal die Ursachenforschung so langwierig ist, dass letztendlich kein Entwickler mitbekommt, dass eine Lösung gefunden wurde und somit die Lösung auch nicht übernommen wird.
Nichts desto trotz, wollen wir es Einsteigen so leicht wie möglich machen und alles was automatisiert oder per Voreinstellung sinnvoll gemacht werden kann, auch entsprechend vorbereiten. Liste bitte noch einmal zusammenfassend auf, was Du alles manuell anpassen musstest, am besten in nem Bug Report. Das wird dann soweit möglich als Standard oder in die Konfiguration übernommen. Ein Bug Report ist Sinnvoll, damit DU über eventuelle Rückfragen oder Test Anfragen benachrichtigt wirst und damit die Anpassungswünsche nicht verloren gehen.

Claus

DDD:
Aber z.B. das USB Addon würde doch bei mir Sinn machen als Standard und bei anderen doch nichts kaputt machen oder?
Die ganzen "großen" Linuxe unterstützen ja auch vieles von haus aus.
Oder denkst du dass das USB Addon bei anderen wirklich Probleme bereiten könnte?

- Ich musste den dvb-tt Addon installieren und den dvb deinstallieren, das kann aber so bleiben,
bzw. muss ja glaube ich sogar.
- Ich musste den usb addon installieren. Das könnte in das Standard Image rein wenn es bei keinem Schaden
anrichtet
- ich musste das show splash in der rc.poweroff auskommentieren. Sofern dafür keine andere Lösung gefunden wird
kann ich das aber manuell anpassen, hier sehe ich es ja ein dass es momentan nur 2 wege gibt:
1. alle haben keinen splash beim runterfahren
2. einzelne wie ich müssen anpassen um runterfahren zu können (dann halt ohne splash natürlich)
Das soll ja auch nicht bei allen rein, die können ruhig den splash sehen, bzw das müsst ihr entscheiden was
euch wichtig ist, dass das System bei allen runterfährt ohne splash oder mit splash bei den meisten und
die anderen müssen anpassen.

Es ist also aktuell denke ich nur ein Bugreport sinnvoll für die USB geschichte, und das wird
ja evtl. durch diesen schon bearbeitet?! http://www.minidvblinux.de/bug/view.php?id=770


Die anderen Sachen wie HD Sender und Skins habe ich ja noch nicht gelöst bzw. weis
noch nicht genau an was es liegt um es als Bug einstellen zu können.

Navigation

[0] Message Index

[#] Next page

[*] Previous page

Go to full version