Archiv > Development
Mld-3.0.2
MarMic:
bei mir so oder so OK!!! warte was wino sagt!
@pit haste mitbekommen das dvb-remote lirc ersetzen soll?
P3f:
JA, ich habe nun erstmal das eventlircd-Addon soweit im Webif eingebunden, das bereits das remote-autodetect auch gleich eventlircd identifiziert und nachlädt.
Nachdem ich 2 verschiedene Hardwaren hier nun mehrmals neu aufgesetzt habe, traue ich mich diesen Stand mal hoch zu laden.
Das LIRC-Addon habe ich garnicht auf dem Radar... Das wird doch nur noch für Serial benötigt. Und ich habe nur noch ein Blech mit seriellem Anschluß, das schaue ich mir aber erst an, sobald das mit den eventlirc zufriedenstellend ist. Ok?
Ich warte mal, was Wino sagt....
Gruß,
Pit
wino:
--- Quote ---JA, ich habe nun erstmal das eventlircd-Addon soweit im Webif eingebunden, das bereits das remote-autodetect auch gleich eventlircd identifiziert und nachlädt.
Nachdem ich 2 verschiedene Hardwaren hier nun mehrmals neu aufgesetzt habe, traue ich mich diesen Stand mal hoch zu laden.
Das LIRC-Addon habe ich garnicht auf dem Radar... Das wird doch nur noch für Serial benötigt. Und ich habe nur noch ein Blech mit seriellem Anschluß, das schaue ich mir aber erst an, sobald das mit den eventlirc zufriedenstellend ist. Ok?
Ich warte mal, was Wino sagt....
Gruß,
Pit
--- End quote ---
Wenn es funktioniert und allgemeingültig ist, habe ich nichts dagegen. Mir ist im Moment nur nicht klar was eventlircd in dem Webif soll? Eventlircd wird immer und bei jeder Fernbedienung gestartet. Das Addon ist der Vermittler zwischen den verschiedenen Empfangsarten und VDR bzw. XBMC. Das remote-autodetect Addon wird nicht mehr benötigt.
Es wird ein Script benötigt welches die verschiedenen Empfänger auswertet und je nach Ergebnis handelt. Im Webif wird nur noch lirc serial ausgewählt. Viele Empfänger, die jetzt noch lircd nutzen, werden über rc-core Module geladen und gesteuert. Der Ablauf kann man schön dem Schaubild entnehmen.
MfG
wino
P3f:
Hi Wino,
dann traue ich mir ja noch weniger zu. Ich dachte man muß schon noch selber die Fernbedienung auswählen, daher habe ich im Webif die Auswahl der keymaps (aus /lib/udev/rc_keymaps/*) eingebunden.
Und ich das wir weiterhin das remote-autodetect haben sollten, wegen der Alternative zu eventlircd. Also wenn man halt kein udev-Device hat (z.B. serielle Schnittstelle und dann mit LIRC).
Aber wenn der Ansatz falsch ist, dann füge ich mich danach. Schließlich seit ihr die besseren Programmierer.
Gruß,
Pit
wino:
--- Quote ---Hi Wino,
dann traue ich mir ja noch weniger zu. Ich dachte man muß schon noch selber die Fernbedienung auswählen, daher habe ich im Webif die Auswahl der keymaps (aus /lib/udev/rc_keymaps/*) eingebunden.
Und ich das wir weiterhin das remote-autodetect haben sollten, wegen der Alternative zu eventlircd. Also wenn man halt kein udev-Device hat (z.B. serielle Schnittstelle und dann mit LIRC).
Aber wenn der Ansatz falsch ist, dann füge ich mich danach. Schließlich seit ihr die besseren Programmierer.
Gruß,
Pit
--- End quote ---
Hallo Pit,
ich bin ja froh wenn Du Dir Gedanken machst und mitarbeitest. Es sollte aber ein Konzept verfolgt werden. Bei Empfängern, bei denen Keymaps existieren, braucht im Idealfall nichts gemacht werden. Die funktionieren ohne weiteres Zutun. Viele Module und Keymaps (Stichwort rc-core) werden schon vom Kernel bereitgestellt und geladen. Lirc, wie bisher bekannt, ist ein Auslaufmodel. Eventlircd wird unabhängig von der Empfangsart immer gestartet und zwar schon recht zeitig. Eventlircd übergibt die Tastendrücke an VDR bzw. XBMC.
Wenn Du mir Deine FB und Treiber nennst, kann ich genauere Auskunft geben.
MfG
wino
Navigation
[0] Message Index
[#] Next page
[*] Previous page
Go to full version