Archiv > Development
Mld-3.0.2
P3f:
Hi Skippy,
Hi Wino,
ich verstehe im Moment zwar das die remote.conf erweitert werden soll (mit der ir-remote.XXX Erkennung), aber sollten wir hier nicht möglichst alle Tasten komplett einbauen? Also ich würde darum bitten, damit wir wirklich einen möglich generischen Ansatz für diese Datei weiterverfolgen können.
Und wer stellt dieses dann online, sobald es verifiziert werden konnte?
Ich frage ja danach, damit wir uns nicht gegenseitig behindern und irgendwelche Datein falsch ins CVS stellen.
Und Skippy, ich habe auch die MD4688 von Medion... Dann können wir beide Testen... Im Moment habe ich sie aber noch nicht bewegen können, tastencodes auszuspucken... :-( Obwohl ich die bisher funktionierende Lircd.conf noch von meiner alten Installation gerettet hab. UNd Hardwaremäßig habe ich nichts geändert!!! (Mit Absicht).
Gruß,
Pit
wino:
Hallo skippy,
--- Quote ---Hi wino,
schon wieder ich :)). Bin gerade dabei und versuche zu verstehen, wie die seriellen Empfänger über Lirc angebunden werden. In deinem ersten Posting zu diesem Thread schreibst du, dass (in Anlehnung an yavdr) dafür das Phyton-Script "lircd2uinput" zum Einsatz kommt. Ist dieses Script bereits Bestandteil von dvb-remote? Da es ein Phyton-Script ist, benötige ich sicher dafür auch die Phyton-Addons. Reicht da "phyton" und "phyton-uinput"?
Hier sehe ich die Schwierigkeiten mit den automatischen Abhängigkeiten, wenn man den ganzen "Fernbedienungskram" in ein Paket packt. Jemand, der keinen seriellen Empfänger hat, benötigt auch nicht lirc, lircd2uinput und vermutlich auch nicht phyton. Nutzt man keine automatischen Abhängigkeiten, fehlt vermutlich ein oder mehrere Addons, damit es sauber funktioniert - ein Teufelskreis ;).
--- End quote ---
Das Python Skript ist Bestandteil von dvb-remote. Es ist in der Tat nicht ganz einfach alles schnell zu verstehen und unter einem Hut zu bringen. Da wir kein Upstart verwenden, sollte ein Skript auswerten, ob ein serieller Empfänger oder USB-Empfänger vorhanden ist. Serielle Empfänger werden im WebIf ausgewertet und konfiguriert. Die rc-core (ir-keytable) und HID Geräte werden mit Hilfe von udev Regeln erkannt und deshalb bei vorhandener Keymap automatisch eingebunden. Das Python Skript bringt leider die Abhängigkeiten mit sich. Wir sollten versuchen ohne auszukommen, wenn nötig eine ältere Version von Lirc einsetzen. Es geht dabei um die Variable --uinput, die bei neueren Lirc Versionen nicht mehr korrekt arbeiten soll.
Letztendlich, wenn man es genau nimmt, ist es wieder einfach. Kurz gefasst - serielle Empfänger über Webif - alle anderen Empfänger, mit Hilfe der erwähnten Hilfsmittel, automatisch.
MfG
wino
wino:
--- Quote ---ich verstehe im Moment zwar das die remote.conf erweitert werden soll (mit der ir-remote.XXX Erkennung), aber sollten wir hier nicht möglichst alle Tasten komplett einbauen? Also ich würde darum bitten, damit wir wirklich einen möglich generischen Ansatz für diese Datei weiterverfolgen können.
--- End quote ---
Da kann ich Dir nicht ganz folgen. Die remote.conf.(lirc) wird doch nicht erweitert. Sie ist für alle Keymaps Standard. Die remote.conf setzt sich aus den remote.conf.lirc und remote.conf.kbd zusammen.
--- Quote ---Und wer stellt dieses dann online, sobald es verifiziert werden konnte?
Ich frage ja danach, damit wir uns nicht gegenseitig behindern und irgendwelche Datein falsch ins CVS stellen.
--- End quote ---
Wenn Du die angepassten rc-* Keymaps meinst, dann sollte das entweder ich machen oder nach Absprache jeder, der Zugriff auf da CVS hat, tun können.
Anmerkung: Wie es die yaVDR Leute gehandhabt haben weiß ich nicht. Jedenfalls waren mindestens 80% oder 90% der evmap's fehlerhaft.
MfG
wino
P3f:
--- Quote ---
--- Quote ---ich verstehe im Moment zwar das die remote.conf erweitert werden soll (mit der ir-remote.XXX Erkennung), aber sollten wir hier nicht möglichst alle Tasten komplett einbauen? Also ich würde darum bitten, damit wir wirklich einen möglich generischen Ansatz für diese Datei weiterverfolgen können.
--- End quote ---
Da kann ich Dir nicht ganz folgen. Die remote.conf.(lirc) wird doch nicht erweitert. Sie ist für alle Keymaps Standard. Die remote.conf setzt sich aus den remote.conf.lirc und remote.conf.kbd zusammen.
--- Quote ---Und wer stellt dieses dann online, sobald es verifiziert werden konnte?
Ich frage ja danach, damit wir uns nicht gegenseitig behindern und irgendwelche Datein falsch ins CVS stellen.
--- End quote ---
Wenn Du die angepassten rc-* Keymaps meinst, dann sollte das entweder ich machen oder nach Absprache jeder, der Zugriff auf da CVS hat, tun können.
Anmerkung: Wie es die yaVDR Leute gehandhabt haben weiß ich nicht. Jedenfalls waren mindestens 80% oder 90% der evmap's fehlerhaft.
MfG
wino
--- End quote ---
Hi Wino,
entschuldige, es sollte nicht falsch verstanden werden. Mir geht es nur darum das wir die remote.conf möglichst ein eindeutig hinbekommen und dafür die keymaps und/oder lircd.conf anpassen. Ich glaube das ist auch so deine Intension, und ich finde es gut wie gut Du die Sachen erklären kannst. Zum Beispiel würde ich gerne die Erklärungen mit im WIKI eintrag sehen, die Du als Antwort auf Skippy's Fragen gegeben hast. Darf ich die übernehmen und dann ins WIKI einstellen, wollte ich ja sowieso machen.
Ich meinte nur, wenn nun in der remote.conf auch die remote-ir.xxx Einträge einfliessen werden, so sollten da auch möglichst alle Tasten ermöglicht werden, also hier z.B. auch die Vol+/- (ich denke es sind auf der Fernbedienung noch weitere unbelegte, oder Skippy?)
Ansonsten finde ich es echt super mit welcher Engelsgeduld Du uns hier den Sachverhalt mit den udev's erklärst und ich würde auch die andere Distri nicht als Maßstab ansetzen. Da haben wir bisher von Claus mit der Entwicklung von der MLD wirklich eine stabile kleine Distri, die zwar im Moment einen großen Umbau erlebt, aber bald auch wieder so fantastisch stabil sein wird. Da bin ich mir ganz sicher.
Natürlich ist es nicht nur alleine deine Arbeit/Leistung, aber was udev angeht bist Du mal der Wissensträger und bin auch echt froh dich mit bei der MLD im Kreis zu haben.
So, nun wieder zum Thema zurück. Und ich hoffe Du hast mich nun richtig verstanden.
Leider habe ich im Moment Probleme mit meinem SD-Mainboard, wo auch der serielle LIRC (über Atric) dranhängt. Nachdem scheinbar sich gestern die Uhr verabschiedet hat (Claus seine Vermutung) kommt nicht mal mehr ein BIOS auf dem Monitor. Ich befürchte das Board hat sich verabschiedet und ich kann den Test im Moment nicht so schnell angehen. Kümmere mich also um mein Mainboard :wand . Danach geht es weiter, zumindest bei mir...
Gruß,
Pit
skippy:
Hallo zusammen,
hatte leider heute Abend kaum Zeit zum Testen. Das was ich getestet habe, hat leider nicht funktioniert. Angefangen mit dem SD-Client2, wo mir wino die remote.conf und die udev-rule geschickt hat. Leider bekomme ich dort in der sysinit den Fehler:
--- Code: ---Starting VDR done
vdr: error while reading '/etc/vdr/remote.conf'
--- End code ---
In der messages sind mir diese Zeilen aufgefallen:
--- Code: ---Oct 23 19:51:24 (MLD) user.err kernel: 0>udevd[839]: starting version 175
Oct 23 19:51:24 (MLD) user.err kernel: 0>udevd[841]: starting version 175
Oct 23 21:51:25 (MLD) daemon.err udevd[839]: failed to create queue file: No such file or directory
Oct 23 19:51:26 (MLD) user.info kernel: input: Power Button as /devices/LNXSYSTM:00/device:00/PNP0C0C:00/input/input1
Oct 23 19:51:26 (MLD) user.info kernel: ACPI: Power Button [PWRB]
Oct 23 19:51:26 (MLD) user.info kernel: input: Power Button as /devices/LNXSYSTM:00/LNXPWRBN:00/input/input2
Oct 23 19:51:26 (MLD) user.info kernel: ACPI: Power Button [PWRF]
--- End code ---
Bei einem weiteren Versuch hatte ich der remote.conf diese Zeile gelöscht, weil sie mir etwas suspekt erschien:
--- Code: ---remote-ir._Setup /proc/av7110_ir 00000000 20
--- End code ---
Brachte aber auch keine
Navigation
[0] Message Index
[#] Next page
[*] Previous page
Go to full version