Archiv > Development
Mld-3.0.2
P3f:
Hi Skippy,
ändere bitte mal im Webif die Taste auf KEY_POWER2 (anstatt #Standby), dann sollte es auch klappen... nach neustarten vom lirc.
//EDIT: Bitte nicht und NIE die /etc/vdr/remote.conf anpassen, die solltte unser Master sein und bleiben.<_<
Gruß,
Pit
skippy:
Hi wino,
könntest du mich bitte bei der lircd.conf für meinen SD-Client2 unterstützen. Die gewünschten Dateien habe ich als Anlage beigefügt. Der Empfänger der Fernbedienung hängt an der DVB-S FF (TT-S 2300). Oder kann ich die Belegung bereits über das Webif auswählen, wenn ja, welche Einstellungen?
Vielen Dank und viele Grüße
skippy
wino:
--- Quote ---Hi wino,
könntest du mich bitte bei der lircd.conf für meinen SD-Client2 unterstützen. Die gewünschten Dateien habe ich als Anlage beigefügt. Der Empfänger der Fernbedienung hängt an der DVB-S FF (TT-S 2300). Oder kann ich die Belegung bereits über das Webif auswählen, wenn ja, welche Einstellungen?
--- End quote ---
Damit der Fernbedienung immer der gleiche event zugeteilt wird, habe ich eine Regel (.rules) beigelegt. Die sollte nach /etc/udev/rules.d kopiert werden. Dir remote.conf ist danach ausgerichtet.
EDIT:
Alt -> remote-event3.Up 0000000100010003
Neu -> remote-ir.KEY_UP 0000000100010003
Hast Du keine Laustärketasten auf der FB oder nur nicht konfiguriert?
MfG
wino
skippy:
Danke wino,
dann werde ich mich heute Abend mal daran versuchen.
Ich habe als Fernbedienung so ein Multiteil vom Aldi (MD4688). Die Lautstärke vom VDR habe ich immer auf maximale Lautstärke stehen. Mit den Vol+; Vol- und Mute wird die Lautstärke direkt am Fernsehgerät gesteuert. Das finde ich sehr praktisch. So ist auch meine Harmony 650 programmiert und so funktioniert auch die FB am SD-Client1 (ebenfalls MD4688, allerdings am selbst zusammen gelöteten seriellen Empfänger)
Viele Grüße skippy
skippy:
Hi wino,
schon wieder ich :)). Bin gerade dabei und versuche zu verstehen, wie die seriellen Empfänger über Lirc angebunden werden. In deinem ersten Posting zu diesem Thread schreibst du, dass (in Anlehnung an yavdr) dafür das Phyton-Script "lircd2uinput" zum Einsatz kommt. Ist dieses Script bereits Bestandteil von dvb-remote? Da es ein Phyton-Script ist, benötige ich sicher dafür auch die Phyton-Addons. Reicht da "phyton" und "phyton-uinput"?
Hier sehe ich die Schwierigkeiten mit den automatischen Abhängigkeiten, wenn man den ganzen "Fernbedienungskram" in ein Paket packt. Jemand, der keinen seriellen Empfänger hat, benötigt auch nicht lirc, lircd2uinput und vermutlich auch nicht phyton. Nutzt man keine automatischen Abhängigkeiten, fehlt vermutlich ein oder mehrere Addons, damit es sauber funktioniert - ein Teufelskreis ;).
Viele Grüße skippy
Navigation
[0] Message Index
[#] Next page
[*] Previous page
Go to full version