Archiv > General
Diverse Client Server Probleme
Marcus:
Der Client Server Betrieb läuft ja eigentlich super, aber ein paar Kleinigkeiten bekomm ich einfach nicht hin.
Problem #1:
Wenn der Client runterfährt, soll er dem Server per svdrp sagen, dass dieser, falls möglich, auch herunterfahren soll. Die mit der MLD mitgelieferte svdrpsend.sh funktioniert ja leider nur lokal, also ohne TCP/IP Unterstützung. Also hab ich mir eine im Internet gefundene svdrpsend.pl unter /etc gespeichert und das Pearl-Addon installiert. Ein
--- Code: ---/etc/svdrpsend.pl -d SERVERIP hitk Power
--- End code ---
funktioniert auf der Konsole prima. Allerdings weiß ich nicht, wie ich dieses Kommando beim Herunterfahren des Client automatisch absetzen lassen kann. In der rc.config unter
--- Code: ---POWEROFF_LAST_CMD="/etc/svdrpsend.pl -d SERVERIP hitk Power"
--- End code ---
funktioniert es jedenfalls nicht. Warscheinlich kommt es da viel zu spät. Wo kann man diesen Befehl am Besten platzieren?
Problem #2:
Wenn der Client den Server per Etherwake-Addon weckt, werden die nfs-shares nicht gemountet. Wenn der Server vor dem Starten des Client bereits läuft, funktioniert das aber problemlos. Hab in der nfstab schon alle möglichen Optionen probiert, soft, hard, bg, nichts davon funktioniert. Gibts dafür einen Trick?
Grüße
Marcus
skippy:
Hi Marcus,
habe leider erst heute Abend wieder Zugriff auf meine Rechner - muss noch ein bisschen arbeiten ;-). Auch die MLD 2 kenne ich nicht. Ich meine, dass das Runterfahren des Servers in der MLD 3 in den Start/Stop-Skripten unter /etc/init.d gelöst ist. Ich würde vermuten, dass in der Datei network ein Befehl dazu abgesetzt wird. Zieh dir doch mal ein Client-ISO der MLD-3, starte es von CD oder Stick und schau mal, wie es dort umgesetzt wurde.
Zu deinem Problem mit dem Mounten von NFS-Verzeichnissen gab es bei der MLD 3 auch Probleme. Claus hat da noch an der Implementation des NFS in der Busybox geschraubt. Einige Hinweise gibt es dazu in diesem Bugreport. Diese
Marcus:
Interessant in dem Bugreport ist ein Zitat von Claus
--- Quote ---Das Problem war, das die Busybox implementation des nfs-Mount nur den soft Mount unterstützt. Die Wird nun nicht mehr verwendet.
--- End quote ---
Tja, für den Client Server Betriebist die MLD3 wohl bedeutend besser geeignet, leider fehlt mir das für mich essentielle DXR3 Addon.
Wie ich meine Probleme jetzt in der MLD2 lösen kann, geht für mich mit meinem Wissensstand aus dem Bugreport nicht hervor.
In der MLD3 scheint es auch so zu sein, dass der Server wesentlich früher geweckt wird. In der MLD2 wird der Server geweckt, wenn auf dem Client schon die Meldung "Kanal nicht verfügbar" erscheint. Habe dadurch also die doppelte Bootzeit zu warten. :unsure:
skippy:
Das Wecken des Servers erfolgt in der MLD 3 über das Startscript /etc/init.d/network. Dort wird ein Magic-Paktet an den Server geschickt. Das passiert also sofort, nachdem das Netzwerk des Clients aktiv ist.
Ich bin da mit meinem bescheidenen Wissen auch raus, weiß also nicht, ob man die 3er Addons ohne großen Aufwand auf die MLD 2 protieren kann. Dann könnte es aus meiner Sicht auch noch Probleme geben, weil die VDR Versionen auf dem Client und Server zu unterschiedlich sind. Vielleicht kann Claus zu diesem Thema noch etwas beitragen und helfen. Momentan versucht er den Raspberry zur Zusammenarbeit mit dem VDR zu überreden. Wenn es tatsächlich irgendwann einmal funktionieren sollte, ist das ein kostengünstiger und kleiner HD-Client, der dann allerdings ein TV mit HDMI für die Ausgabe benötigt.
Viele Grüße skippy
clausmuus:
Hi,
ich weiß leider nicht mehr, wie ich das mounten von nfs shares in der MLD-2 gelöst hatte. Vermutlich muss das nfs init script so geändert werden, das es immer wieder versucht zu mounten, bis es erfolgreich war. So ne Variante gab's auch mal in der MLD-3 Wenn Du Dir also die svn History des nfs-Addons der MLD-3 anschaust müsstest Du eigendlich nen Beispiel dafür auschecken können.
Alternativ solltest Du überlegen das samba Addon zu verwenden. Das hat normalerweise keine Probleme mit nem erst später auftauchenden Server. Zu beachten ist dann aber noch, das nen neu einlesen des Video Verzeichnisses angestoßen werden muss, nachdem der Mount erfolgt ist. Vielleicht recht es ja auch schon, wenn Du lediglich eine Minute nach dem Booten im Menü den Punkt zum neu einlesen des Video Verzeichnisses aufrufst.
Den Server Ausschalten kannst Du in dem "stop" Block des netzwerk init Scripts (/etc/init.d/lan) per
echo -e "HITK PowernQUIT" | nc $NETWORK_SERVER_IP 6419
Am Anfang des Scriptes. Der Port 6419 stimmt aber sicher nicht und auch die Variable $NETWORK_SERVER_IP muss durch die richtige IP ersetzt werden. Da musst Du mal in der /usr/bin/svdrpsend.sh nachschauen wie der richtige lautet.
Claus
Navigation
[0] Message Index
[#] Next page
Go to full version