Archiv > Development
Mld 3.1 Zusammenfassung
orgel:
Das Softhddevice in einer VM zum laufen zu bekommen bezweifle ich hier mal. Softhddevive baut auf VDPAU, VAAPI und irgendwann mal XVBA auf, braucht also die entsprechenden Treiber und kann daher gar nicht in einer VM wie VirtualBox oder Qemu laufen. Ich lese mich gerade in die XVBA SDK Dokumentation ein mal sehen ob ich das in Softhddevice einbauen kann :))
Gruß
Orgel
MegaX:
--- Quote ---Ja, das softhddevice sollten wir ruhig mal in Betracht ziehen und für nen Testsystem spricht ja auch nichts dagegen. Haupt Vorteil ist, dass das (zumindest gefühlt) viel schneller umschaltet. Hault Nachteil ist wohl die fehlende Medienverwaltung und dass das Teil nicht in der VM läuft. Man sollte mal den Entwickler ansprechen ob's da ne möglichkeit gibt, zumindest das OSD in ner VM zu Gesicht zu bekommen.
Claus
--- End quote ---
z.Z. läuft SHD nur mit Nvidia(VDPAU) und Intel(VA-API). Die Unterstützung für ATI(XVBA) und VM sollen kommen sobald er es zeitlich schafft. Auch die Einbindung einer Medienverwaltung ist in Planung.
Unter Nvidia läuft das ganze bei mir sehr stabil mit der Version die ich mir über meine Develumgebung selber baue, da die von der Webseite nicht mehr aktuell ist. Das Datum ändert sich zwar sobald es ne neue Version von Johns gibt aber er baut immer die alte Version von anfang/mitte April.
Habe das SHD hier bei mir im Produktivsys seit fast 2 Monaten am laufen.
MegaX
clausmuus:
Ich hab mich entschieden im Nightbuild wieder die neusten Versionen bauen zu lassen. Es wird also ab Morgen (hoffentlich) wieder das aktuelle softhddevice Plugin geben.
Wieso ist für inputlirc udev erforderlich? Ich hatte bisher noch nichts entsprechendes gehört. Oder besser gesagt, es gab bisher noch keine Beschwerden, das inputlirc nicht funktioniert oder Probleme macht.
Claus
MarMic:
@claus, ist es nicht aber anscheinend erleichtert es die config?!
wino:
--- Quote ---Wieso ist für inputlirc udev erforderlich? Ich hatte bisher noch nichts entsprechendes gehört. Oder besser gesagt, es gab bisher noch keine Beschwerden, das inputlirc nicht funktioniert oder Probleme macht.
--- End quote ---
Die fehlenden "Beschwerden" bezüglich inputlirc wundern mich allerdings auch. Der Startaufruf verhindert dass inputlirc funktionieren kann. Es müsste inputlircd -d /var/run/lircd -f $INPUTLIRC_ARGS heißen, nicht -d /dev/lircd.
Der Knackpunkt ist die Art der Argumentübergabe. Der Event kann bei jeden Start ein anderer sein. So wie es im Moment gehandhabt wird, wird vdr auch mit der Tastatur von jeder Console aus ungewollt mitgesteuert.
--- Code: ---register_setting "INPUTLIRC_ARGS" "/dev/input/event* -m 0 -c" "inputlirc Aufruf Argumente"
--- End code ---
Inputlirc hört nur, ohne Optionsmitgabe auf rc0. Wechselt der Event und somit rc, funktioniert die FB nicht mehr. Mit udev werden solche Probleme ausgeschlossen und eventlircd lässt die Tastencodes ungefiltert durch und somit wird vdr nicht durch Tasteneingaben ungewollt gesteuert.
MfG
wino
Navigation
[0] Message Index
[#] Next page
[*] Previous page
Go to full version