Archiv > Development
Fragen Zu Backup-funktionalität
P3f:
Hi,
nachdem ich mir mein System (mal wieder) völlig zerschossen hatte, wollte ich zurück auf ein Backup... Das wollte aber nicht so richtig und da habe ich länger suchen müssen. Was war passiert... Ich hatte meins Systeme irgendwie mit 0 Space zur Verfügung geschafft und er wollte nicht mehr booten. Dann hatte ich versucht das vorherige Backup einzuspielen, dies lies sich scheinbar nicht mehr zurückspielen :wand (Wie denn auch wenn die Systempartition 100% belegt ist!). Zum Glück kam ich aber noch per Tastatur am VDR auf die Platte und konnte wieder Platz schaffen. Allerdings kam das "aktive" auch nicht mehr sauber hoch, bzw. der Webserver startete immer noch nicht. Also es war doch noch mehr kaputt. Aber ich kam nun wieder per SSH auf den VDR.
Nun meine Fragen:
- Welche Parameter sind auf der Konsole aufrufbar? Welche muß man auf der Konsole eingeben, damit backup.sh weiß welche Datensicherung es recovern soll?
- Ist bei Euch auch die Systempartition bei 1 GB? und zu ~ 90 % belegt? Oder habe ich da noch ein paar Dateien zu viel drauf ? Wenn ja, wo könnten die sein?
- im Webif kann man ja den Sicherungsnamen eintragen, bei der Wiederherstellung wird/sollte doch das Datensicherungerstellungsdatum angezeigt werden,oder?
==> Bei mir erscheint immer das aktuelle Datum vor dem Namen. Daher weiß man garnicht von wann die Sicherung ist, oder?
- Der Name aus dem Webif wird bei der Konsolen auswahl (Startscreen) nur sehr kurz (von der Namenslänge) angezeigt.
==> Kann man hier nicht das Menü optimieren (längere Zeichenananzahl, analog Webif)? Und kann man auch noch das Sicherungsdatum mit anzeigen,
wie im Webif (wenn es dann funktioniert)?
- Die Ablage der Backups sind momentan auf der Systempartition macht es nicht Sinn, diese auf eine andere Partition (z.B. Video bzw. andere Festplatte zu legen)?
Ansonsten, danke das es das Backup gab. Hat mir eine Neuinstallation erspart.
Gruß,
Pit
skippy:
Hi Pit,
--- Quote ---- im Webif kann man ja den Sicherungsnamen eintragen, bei der Wiederherstellung wird/sollte doch das Datensicherungerstellungsdatum angezeigt werden,oder?
--- End quote ---
Es wird immer der Dateiname angezeigt, den du bei der Sicherung vergeben hast. Deshalb benenne ich meine Backups immer in der Form JJJJMMTT-<kurze logische Bezeichnung>.
--- Quote ---==> Bei mir erscheint immer das aktuelle Datum vor dem Namen. Daher weiß man garnicht von wann die Sicherung ist, oder?
--- End quote ---
Das habe ich bei mir noch nicht beobachtet. Muss ich noch einmal schauen, wenn ich wieder am MLD sitze.
--- Quote ---- Die Ablage der Backups sind momentan auf der Systempartition macht es nicht Sinn, diese auf eine andere Partition (z.B. Video bzw. andere Festplatte zu legen)?
--- End quote ---
Ist auch ein Wunsch von mir. Dazu gibt es das Ticket 600. Da stehen noch ein paar Infos von Claus dazu.
--- Quote ---Ist bei Euch auch die Systempartition bei 1 GB? und zu ~ 90 % belegt?
--- End quote ---
Das hängt sicher auch davon ab, wieviel Backups du angefertigt hast. Ich habe es ja geschafft, meine 10 G Partition zu 92% zu füllen. Dazu gibt es den Thread "Clients Zeigen Keine Updates An" unter Allgemein von mir. Vielleicht hast du ja auch das Verzeichnis /mld-backup unter root?
--- Quote ---==> Kann man hier nicht das Menü optimieren (längere Zeichenananzahl, analog Webif)? Und kann man auch noch das Sicherungsdatum mit anzeigen,
--- End quote ---
Finde ich auch gut.
--- Quote ---Ansonsten, danke das es das Backup gab. Hat mir eine Neuinstallation erspart.
--- End quote ---
Völlig deiner Meinung :applaus
Viele Grüße skippy
clausmuus:
Hi Pit,
--- Quote ---Welche Parameter sind auf der Konsole aufrufbar? Welche muß man auf der Konsole eingeben, damit backup.sh weiß welche Datensicherung es recovern soll
--- End quote ---
Ein Aufruf von backup.sh ohne parameter gibt ne Hilfe aus. Bei der Wiederherstellung musst Du den Backupnamen ohne Datum angeben.
--- Quote ---- im Webif kann man ja den Sicherungsnamen eintragen, bei der Wiederherstellung wird/sollte doch das Datensicherungerstellungsdatum angezeigt werden,oder
--- End quote ---
Ja
--- Quote ---==> Bei mir erscheint immer das aktuelle Datum vor dem Namen. Daher weiß man garnicht von wann die Sicherung ist, oder?
--- End quote ---
Das muss ich prüfen. Wenn das Morgen noch immer so ist, erweitere mal das Ticket 600
--- Quote ---==> Kann man hier nicht das Menü optimieren (längere Zeichenananzahl, analog Webif)? Und kann man auch noch das Sicherungsdatum mit anzeigen,
--- End quote ---
Welches Menü ist gemeint? Das Bootmenü? ist das Der Ort, an dem auch das Datum fehlt?
Claus
skippy:
Ich habe noch einmal bei mir geschaut.
Im Bootmenü wird das Erstellungsdatum nicht angezeigt, sondern nur der vergebene Name des Backups. Dort ist, wie Pit bereits geschrieben hat, die Anzeigebreite sehr klein. Man kann nur 12 Zeichen des Backupnamens sehen. Der Link zeigt bei mir wie er soll nach /mnt/sda1/mld-backup. Ich habe jetzt den Ordner /mld-backup bei mir gelöscht. Die Sicherung danach betrug dann nur noch 131,2 M. Ein df -h zeigt 419,2 M genutzten Plattenplatz an. Ist die Differenz ok? Pit hat Recht, im Webif wird zusätzlich zum Dateinamen das Datum angezeigt. Bei mir ist es aber das Erstellungsdatum und nicht das aktuelle Datum.
Viele Grüße skippy
P3f:
Hi,
vielen Dank das ihr die Anmerkungen ernst nehmt. Also ja, ich meinte das Bootmenu, wo man auf durch Auswahl des Menupunktes "backup" auf ein Auswahlmenu im Bottscreen kommt. Dort würde ich gerne eine Erweiterung um das Erstellungsdatum haben, sowie die gleiche Zeichenanzahl wie im Webif (damit man einen Namen auch wiederfindet.) Bei der Zeichenanzahl im Bottmenu sollte nur noch bedacht werden, wo das Datensicherungserstellungsdatum angezeigt wird. ;)
Wegen dem Erstellungsdatum bzw. die Anzeige im Webif, das beobachte ich schon mehreren Tagen. Scheinbar ist es bei Skippy nicht so! Bist Du auch auf Revision 28 beim Backup-Addon? Claus wird das sicherlich morgen aber auch bei sich prüfen und dann ggf. das Ticket 600 erweitern.
Wegen der Partitionsgröße habe ich natürlich auch den anderen Thread gelesen und sofort dran gedacht, aber ich habe nur 2 Sicherungen und die ergeben ~360 MB. Das sollte doch möglich sein. Im Moment sieht es so bei mir unter der /mnt/sda1 aus:
--- Code: ---MLD> du -d 1 -h
183.3M ./mld-3.0.0
361.2M ./mld-backup
16.0K ./lost+found
247.1M ./mld-old
791.6M .
--- End code ---
Warum benötigt man ein ./mld-old Verzeichnis in der Größe? Oder muß hier die Partitionsaufteilung noch einmal geändert werden ?
bei df -h wird aber folgendes angezeigt:
--- Code: ---/dev/sda1 946.5M 809.1M 89.2M 90% /mnt/sda1
--- End code ---
Also, ich wäre dafür eine Datensicherung zu verlagern (min auf /mnt/sda2) und wenn ein usb-Laufwerk gemounted ist dort die Datenablage automatisch zu machen....
Gruß,
Pit
Navigation
[0] Message Index
[#] Next page
Go to full version