Archiv > Development

Windows Remote Control

<< < (13/16) > >>

clausmuus:
Ich hab den restart im inputlirc-Addon inzwischen gefixt. Allerdings kam mir inzwischen der Gedanke, dass es eventuell deutlich geschickter sein könnte, inputlirc nicht nur automatisch neu zu starten, sondern zusätzlich beim auftauchen neuer input devices neu zu starten. Wenn das Problem wirklich ist, dass das USB Device kurzfristig verschwindet, würde das bei unseren jetzigen Lösung eventuell zum Zeitpunkt des Restarts noch nicht wieder da sein, und somit trotz laufendem inputlircd Deamon, würde die FB nicht mehr funktionieren. Das müsste mal beobachtet werden und bei bedarf nachgebessert werden.

Claus

clausmuus:
Ich hab nun mal versucht das Mapping für inputlirc vom VDR auf xbmc hinzuzufügen. Leider ist das nicht so ohne weiteres möglich, da für xbmc wichtig ist, welche Fernbedienung die Signale schickt, und inputlirc sich unter Umständen als mehrere FBs meldet.
Bei meinem Ansatz mappe ich alle keycodes so, als wenn sie von der ersten FB kommen. Alle die in Wirklichkeit von einer anderen kommen, werden somit nicht funktionieren. Welche Tasten das sind lässt sich leicht mit irw ermitteln. Dies Tool zeigt neben dem Keycode auch immer den FB Namen an. Alle Codes die nicht zum Namen irremote0 gehören, müssen in der /usr/share/xbmc/userdata/Lircmap.xml manuell korrigiert werden, indem sie in einen neu zu erstellenden Block
<remote device="irremoteXX">
verschoben werden, wobei irremoteXX durch den von irw angezeigten Namen zu ersetzen ist. Das ließe sich zwar auch automatisieren, dafür müsste der User aber erst mal alle Tasten drücken und dies müsste mitgeschrieben werden.

Claus

iwow:
Hallo Claus,

danke das du dich des Startscripts noch mal angenommen hast. Werde ich heute Abend mal testen. Eine Wartezeit von 1 Sekdunde war bei mir schon ein mal zu knapp. Nach 2 Sekunden sollte das Device aber wieder da sein. Ist es kompliziert, bei neuen Input Devices inputlirc neu zu starten? Das wäre mit Sicherheit die bessere Lösung, da man dann auch ein USB abziehen / USB anstecken mitbekommen würde (zur Zeit liegen die Kabel bei mir noch nicht in einem Kabelkanal und beim Staubsaugen kann es schon mal vorkommen, das man das USB Kabel abzieht). Meine Idee war es, inputlirc so zu erweitern, das es "USB-Events" mitbekommt (falls es dafür eine API gibt).

Bei mir funktioniert das ganze sehr gut unter XBMC, ohne das ich irgend eine

clausmuus:
Irgendjemand hir im Forum hatte berichtet, das die FB (mit inputlirc) unter xbmc nicht funktioniert. Wenn Du gegenteiliges berichten kannst, um so besser.

Es sollte nicht weiter kompliziert sein, auf usb-Events zu lauschen. Das usb-Addon tut das ja auch (in der Datei block.agent). Das Script /sbin/hotplug ruf die xxx.agent Scripte auf, wenn ein entsprechendes Event auftritt. Welche Events auftreten, lässt sich per "tail -f /var/log/messages" verfolgen, wenn zuvor der LOG_LEVEL (in der rc.config) auf 2 oder größer eingestellt und neu gebootet wurde.

Claus

clausmuus:
Ich hab's noch mal raushgesucht. dowe hatte berichtet, das Seine FB unter xbmc nicht funktioniert. Magst Dich mal bitte mit ihm in verbindung setzen, und schauen wo ad der unterschied bei Euren Systemen besteht?

Claus

Navigation

[0] Message Index

[#] Next page

[*] Previous page

Go to full version