Archiv > Development

Festplatte Komplett Abschalten

<< < (2/2)

clausmuus:
Die MLD läuft ja sowieso in ner Ramdisk. Lediglich das Video Verzeichnis und der /etc Ordner befinden sich auf der Festplatte.

Claus

Betux:
Hallo,

mal ein kurzer zwischenbericht:

status quo:
- das alte init script von noflush kopiert nur /etc/vdr in den ram -> denke es ist besser gleich den ganzen /etc ordner nach /tmp in die ramdisk zu verschieben
- die boot.d Statdatei hab ich auf S11 reduziert, dadurch wird /etc in die ramdisk verschoben bevor vdr  oder ein anderer dienst startet

probleme:
- festplatte schaltet trotzdem nicht richtig aus -> das liegt am ext3 filesystem -> da journaling sich nicht mit noflushd verträgt

lösung:
- 1. festplatte mit ext2 formatieren
oder
- 2. festplatte als readonly mounten und über scripte bei aufnahme start als writeable remounten -> und wird zurück
- 3. Alternativen ...

was haltet ihr davon?

Lösung 1) hat den nachteil, dass kein journaling mehr verwendet wird....
Lösung 2) kann zu probleme führen, die in den addons berücksichtigt werden müssen -> z.B. burn - remount als writeable.....
Lösung 3) z.B. http://www.j-pfennig.de/ngflushd/index.html

ich denke ich werde mal richtung 3) weiterarbeiten und mir das zu gemüte führen...

mfg,
Thomas

clausmuus:
Der etc Ordner müsste ich ganz leicht wie folgt in die Ramdisk verschieben lassen:
--- Code: ---mv /etc /tmp/etc
mkdir /etc
cp /etc/* /etc
--- End code ---

Das die Festplatte sich nicht abschalten lässt könnte auch mit da dran liegen, das normalerweise jeder Lesevorgang auch nen schreiben verursacht. Es wird ja immer gespeichert wann zu letzt auf eine Datei lesender Weise zugegriffen wird. Das lässt sich durch ne Mount Option (remount) abschalten (sollten wir eventuell global abschalten).
Du kannst die Partitionen auch als ext2 remounten, bzw. in der /etc/fstab eintragen das diese als ext2 gemountet werden sollen (das geht aktuell bei aktivierem Fastboot nicht, sollte aber mit der aktuellen 2.1'er initramfs auch bei Fastboot funktionieren). Wenn nen etx2 remount funktioniert, könnte man das ja beim Start von Aufnahmen wieder als ext3 mounten und nach Abschluss zurück auf ext2.

Außerdem gibt es sicher Tools, mit denen man sämtliche Festplatten Zugriffe mitloggen kann. Damit müssten sich andere Ursachen für das wieder einschalten der Platte erkennen lassen.

Dein Dritter Lösungsvorschlag klingt gut, und ist sicher nen genaueren Blick wert.

Claus

Betux:
hi,

danke für deine tipps, dass bestätigt meine bisherigen tests und googelein ;9

es liegt definitiv an ext3, da ich mit ext3 readonly und mounten als ext2 schon erfolgt hatte.
es könnte sein, dass es eine verbesserung durch ext3 tuning gibt -> abschalten des schreiben der letzten zugriffszeit (noatime)

ngflushd dürfte weiterentwicklung von noflushd sein, da noflushd nicht mehr gewartet wird -> letztes Update vor 3 Jahren
ngflushd befindet sich aktiv in entwicklung und unterstützt auch ext3 und reiserfs

werde euch am laufenden halten!

MarMic:
hi betux,

sehr schön das du dich damit beschäftigst.

http://www.minidvblinux.dyndns.org/bug/view.php?id=368 kann man ja dann wieder eröffnen!? vllt führt ihr die diskussion da weiter, ansonsten geht es wieder wie vieles im forum unter :-)

greetz MarMic

Navigation

[0] Message Index

[*] Previous page

Go to full version