Archiv > Bugs & Test Berichte

Erfahrungsbericht Mld-2.0.0-smt

(1/18) > >>

j6scjo:
Hallo zusammen!

Ich wollte als ersten Forenbeitrag mal meine Erfahrungen mit dem neuen MLD-2.0.0 und meiner Samsung SMT-7020S beschreiben.

Zuerst mal ein dickes Lob an die Entwickler, denn die spezielle Installations-CD für smt hat für sich auf Anhieb funktioniert!
Obwohl letztlich die Installation von CD etwas tricky war:
- Festplatte aus SMT ausbauen und per IDE-USB-Adapter an Laptop
- interne FP des Laptop im Bios deaktivieren
- von CD booten und auf externe FP installieren
- interne FP am Laptop wieder aktivieren und externe FP mit MLD unter Linux mounten, um evt. Hinweise in Boot-Konf.-Dateien von sdc (externe USB-Festplatte) auf hda (interne IDE-Festplatte in SMT) zu ändern
- zuletzt die Festplatte wieder in die SMT einbauen und einschalten

Schon funktioniert die SMT mit MLD-2.0 ohne weitere Anpassungen.

Nun wollte ich aber noch weitere Addons wie wlan, samba, ssh, burn-plugin, mc usw. einbinden, indem ich alle diese Addons nach erneutem Ausbau der FP ins Addon-Verzeichnis kopierte, jedoch blieb nun die SMT beim MLD-Startbildschirm hängen.
Deshalb ging ich einen Schritt zurück und versuche nun Schritt für Schritt ausgehend von der ursprünglichen smt-iso-Installation die einzelnen von mir gewünschten Addons einzubinden.
Dies ist mir bisher erfolgreich bei der Einbindung meines Fritz-Wlan-Sticks gelungen nach der sehr guten Anleitung im MLD-Wiki. Ssh hatte auch schon funktioniert.

Als nächstes probier ich mal den Midnight Commander, Samba und auch die Einbindung der Opera USB DVB-S als zweite Fernsehkarte.

Wenn es was neues zu berichten gibt, melde ich mich wieder.

Wenns Fragen gibt, immer raus damit!

Bis demnächst.

Jörg

Marcus:
Die MLD braucht, wenn man neue Addons hinzugefügt hat, u.U. etwas länger zum Booten, da erst noch SSH-Keys usw erstellt werden müssen. Vielleicht lags einfach nur daran und du hast nicht lange genug gewartet. Und am Besten probiert man Addons nacheinander aus, dann ist die Fehlersuche einfacher.

j6scjo:
Naja, gewartet habe ich schon 15 min oder länger bevor ich aufgegeben hatte.
Ich werde mich jetzt mal ans Problem heranpirschen. Am wichtigsten war ja erstmal wlan/ssh, damit ich vielleicht nicht bei jeder Kopieraktion die Festplatte ausbauen muss.

So long!

Jörg

Matthias:

--- Quote --- Dies ist mir bisher erfolgreich bei der Einbindung meines Fritz-Wlan-Sticks gelungen nach der sehr guten Anleitung im MLD-Wiki.
--- End quote ---
Danke   :))  

j6scjo:
Im Zusammenhang mit der Wlan-Installation fällt mir als Vorschlag an die Entwickler noch ein, dass man den Fritz-Wlan-USB Linux-Treiber noch mit in das wlan-Addon aufnehmen könnte. Damit wäre die Wlan-Integration neben ndiswrapper noch einfacher, zumal der Treiber zumindest bei mir schon lange Zeit stabil läuft.

Jörg

Navigation

[0] Message Index

[#] Next page

Go to full version