Others > Hardware
Welchtes Gehäuse verwendet Ihr?
Taucher4000:
Hallo Peter,
vielen Dank für deine Info. Da steht ja der Anschaffung eines Epia nichts mehr im weg.
mfg
Martin
JAU:
Servus,
um auf eure Fragen einzugehen:
Klar, Silverstonegehäuse sind teuer, vor allem in Hinblick darauf das ich zusätzlich noch in ein Netzteil investiert hab.
Für den Preis war ich überrascht wie dünn und einfach das Alublech im hinteren Bereich ist. Und wenn der 5,25" Rahen entfernt wird ist die Rückwand etwas labil. Aber alles Alu und eben die tolle unscheinbare Front. Mir wars das wert. :))
Netzteil war ein normales ATX, mein Board braucht die verschieden Spannungen. Folgt man den Links sieht man das zweiteilige Netzteil das ich jetzt verwende.
Allerdings hab ich auch verdammt schlechte Erfahrungen mit kleinen Gehäusen gemacht und bin daher bei dem mediacenter das detlef vorgeschlagen hat skeptisch das es sich beruhigen lässt (lasse mich sehr gerne eines besseren belehren!). Bei einem Asus-Gehäuse hab ich es irgendwann aufgegeben das Ding mit einem Athlon 1400 (untertaktet) leise zu bekommen. Da war das Epia MS10000 eine gute Wahl. Als ich meinen VDR aufgebaut hab, hab ich auch lange überlegt was ich sonst noch nehmen könnte, inzwischen würde ich wohl eher in einen Notebookprozessor investieren - die Mainboards sind inzwischen leichter aufzutreiben, die CPUs sind verfügbar und man kann langsam absehen wieviel Power man für HDTV brauchen wird (da kommt ein C3 einfach nicht mehr mit).
Zu den beschriebenen Problemen: Ich bin ja erst kürzlich von LinVDR umgesattelt, da konnte ich zwei Aufnahmen ohne Störung gleichzeitig laufen lassen und eine abspielen. Ohne Störungen. Drei Aufnahmen waren aber zuviel, nicht mehr zu bedienen. Bei MLD hab ich inzwischen auch versucht zwei Sendungen vom selben Transponder aufzuzeichen - hatte leider Ruckler in der Wiedergabe. Ob die Aufnahmen ev. auch in Mitleidenschafft gezogen wurden weiß ich noch nicht, die Sendungen wurden noch nicht bearbeitet.
Hardwaremäßig hab ich auf dem Epia die Doppelriser, eine TechnoTrend 1.6 und eine Intel Destop 1000MT Netzwerkkarte (ich amüsier mich immer königlich wenn ein Kumpel über die 3-4MB/s seiner Dreambox jammert :lol: ). Die Rückler führe ich auf die Distirbution zurück, ich könnte mir vorstellen noch etwas aus der Festplatte zu quetschen um das Problem zu egalisieren.
Am Supsend to Ram hab ich mich bislang noch nicht rangewagt, aber der Hinweis das es funktioniert macht mich neugierig, hatte bisher eigentlich gehofft für mein Board noch LinuxBIOS unterstützung zu bekommen, aber S2RAM wär auch ne Möglichkeit. Besonders positiv (wenn auch unerklärlich) ist mir aufgefallen das die Funktion "Power On after AC loss" seit dem Umstieg auf MLD wieder funktioniert. Wir haben hier leider noch Oberleitungen und entprechend oft Stromausfälle :(
Schönen Tag der Arbeit noch...
mfG JAU
JAU:
Jetzt hab ich doch glatt 2 Sachen vergessen:
USB-Boot hab ich noch nie probiert, im BIOS stehen USB-FDD, -ZIP, -CDROM und -HDD als Option. Für mich wäre der CF-Adapter auf dem Board interessant gewesen, von dem kann man aber leider nicht starten. Beim Update auf die neue MLD-Version werd ich aber mal versuchen vom USB-Brenner zu starten.
Wakeup über NVRAM funtioniert tadellos, bei LinVDR gabs das nicht, und die Alternative mit dem Verstellen der Systemzeit war bei bestimmten Sendern sehr unzuverlässig, nach Aufnahmen beim WDR hat der VDR gestreikt. :o
mfG JAU
detlef:
--- Quote --- Hallo detlef,
danke für die Info. Ich hab auch ma eine E-Mail an den Hersteller geschrieben. Mal sehen ob sie Antworten.
Kannst ja mal bescheid geben, wenn du was neues weist.
mfg
Martin
--- End quote ---
Hi,
das neue Gehäuse wird etwa noch 3 Monate dauern, weitere Info´ s
habe ich leider noch nicht bekommen.
Gruss
Detlef
Taucher4000:
Hallo,
ich hab auch ne E-Mail zurückbekommen. Eine Preisauskunft wollte Hiper noch nicht geben :(
mfg
Martin
Navigation
[0] Message Index
[#] Next page
[*] Previous page
Go to full version