MLD-5.x > x86 Systeme (PC)
MLD 5.2 Server-Host Communication unsauber
Atoq:
Moin zusammen,
ersteinmal ein erfolgreiches, frohes und gesundes neues Jahr !!!
Zum Jahresanfang hatte ich ja 12-Jahre alten Ct-VDR durch die MLD abgelöst und dabei ...
(1) einen Rechner mit zwei DVB-S2 Karten als Server mit 5.2 MLD mit dem Streamdev-Server-Plugin und den Plugins für den remoten Aufruf des Server-Menüs auf dem Client installiert (Debug-Log x2zOAK), und
(2) einen zweiten Rechner mit nur einer DVB-S2-Karte im Wohnzimmer als Client (Debug-Log nv4783)
Auf diese Weise wollte ich die jeweils vorhandenen Sat-Leitungen optimal nutzen und grundsätzlich funktionierte das Ganze auch. Ich muss allerdings zugeben, dass ich den Server NICHT als MLD-Server installiert hatte, da er mir bei dieser Installationsmethode wegen des Streamings selbst mit nachinstallierten Anzeigplugins an der Maschine die Empfangs-/Bildkontrolle am Monitor des Servers verweigerte und ich diese Kontrolloption aber wichtig fand, Also habe ich einen normalen MLD installiert und dann das Streamingsserver plugin nachgerüstet.
Das Ganze funktionierte Ende des Jahres als reine Client-Server-Lösung ohne die angeschlossene DVB-S2-Karte am Client so weit grundsatzlich auch ganz vernünftig:
1) Der Client im Wohnzimmer startete beim Hochfahren ggfs. den Server im Büro und sieht durch entsprechenden Mount die Aufnahmen des Servers im Subverzeichnis data\tv\server und spielte sie auch einwandfrei ab,
2 ) Der Client sieht die Timer des Servers und kann Aufnahmen lokal oder auf dem Server programmieren.
So weit, so gewollt.
Aber als ich nach der Abschaltung des Alt-VDR die nun freie Satelittenleitung an den MLD-Client im Wohnzimmer angeklemmt habe, scheinen die beiden sich irgendwie nicht mehr sauber zu verständigen:
Der Client startet immer noch den Server, versucht aber weiterhin trotz vorhandener und mit dem Satellit verbundener DVB-S2-Karte immer noch primär einen Stream vom Server zu verarbeiten, was m.E. unnötigen Traffic auf der Netzwerkleitung verursacht. Nur wenn ich im Streamingplugin die Anzahl der gemeinsam genutzten DVB-Karten auf 0 setze, kann ich ihn dazu zwingen, die lokale Karte zur Programmanzeige zu verwenden
Wenn ich die Anzahl der gemeinsam genutzten DVB-Karten auf 2 setze, bekommt der Client manchmal trotzdem keinen Stream vom Server und dann muss man den VDR sowohl am Server als auch am Client wieder neu starten, was etwas lästig ist, aber grundsätzlich ja auch nicht nötig ist, wenn der Client seine eigene Karte benutzt.
Dummerweise schaltet sich der Server mitunter nach getaner Aufnahme aus einem Timer einfach ab, obwohl der Client noch eine Aufzeichnung von der Serverplatte abruft, was den Client dann regelmäßig crasht.
Was muss ich einstellen, damit der Server sich nicht runter fährt, sondern merkt, dass auf seine Platten noch zugegriffen wird ?
Gibt's da irgendeinen Trick, eine SVDRP-Verbindung zum Server so lange offen zu halten, wie der Client läuft?
Ein weiteres Problem liegt darin, dass inzwischen beim Abspielen einer Aufnahme vom Server auf dem Client Ton und Bild ziemlich schnell auseinander laufen und der Ton deutlich hinter dem Bild hinter her läuft... :-(
Wenn ich mir dann die Auslastung des Clients anschaue, scheint die noch genug Ressourcen zu haben.
Ich vemute langsam, dass irgendetwas am Client nicht stimmt. Aber was?
Grüße, frohes Schaffen und gutes Gelingen
Frajo
clausmuus:
Hi,
mit dem nsora Paket (auf dem Server) kannst Du diesen so einstellen (im Setup unter Network), dass dieser nicht herunter fährt, solange einer der eingestellten Clients noch online ist.
Wenn ich mich richtig erinnere kann man irgendwie die Priorität der DVB Geräte einstellen. Ich weiß aber nicht mehr wie und wo das eingestellt wird.
Atoq:
Moin,
Dankeschön. Das Plugin nsora habe ich auf dem Server nachgeladen und frage mich nun, wie ich die IP-Adressen unter Network trennen muss... Was ist richtig ? Leerzeichen / _ / # / ~ ???
Ich vermute, ich muss den Client wahrscheinlich noch mal neu installieren, weil ich dem Phaenomen mit dem zurueckbleibenden Ton nicht auf die Schliche komme. :-\
Das hatte ich ganz zu Anfang bei ersten Tests mit dem SoftHDDevice auch schon mal. Wenn man sich das Plugin anschaut, gibt es jede Menge doppelte Frames oder Drops ?!? :-(
Bei späteren Tests lief das Ding dann anscheinend wieder normal. Aber inzwischen hat sich das total verschlimmert.
Man kann aktuellle Aufnahmen noch synchron schauen, aber Aufnahmen des alten VDR hängen im Ton schon von Anfang an total daneben... Auf dem Raspberry habe ich das Problem mit dem Xineliboutput noch nicht bemerkt, aber der lief bisher auch nicht lange genug..
Bei Xineliboutput trat der Fehler zwar nicht auf, aber dafür landet das Bild nur auf dem PC-VGA-Ausgang und nicht auf dem HDMI-Ausgang auf dem nur der MLD mit seinem Statusbild erscheint.
Und auf dem VGA-Ausgang ist dann natuerlich auch kein Ton. :-(
Kann ich das irgendwie ändern, dass auch Xineliboutput mit Bild & Ton den HDMI-Ausgang benutzt?
clausmuus:
Beim nsora müssen die IP Adressen durch Leerzeichen getrennt werden.
Wenn Du mehrere Bildschirme hast, kannst Du im Setup einstellen, welcher der Hauptbildschirm ist. Dieser wird für die VDR Ausgabe verwendet. Und auch der Soundkarten Ausgang lässt sich im Setup wählen.
Atoq:
Dankeschön, ich probiere es morgen aus :-)
Navigation
[0] Message Index
[#] Next page
Go to full version