MLD-5.x > Raspberry PI

Raspberry Client braucht ewig zum Starten bzw startet nicht

(1/2) > >>

Atoq:
Moin zusammen,

nachdem die x86er als Streaming-Server und -client nun laufen, wollte ich auch mal probieren, den ungenutzten PI3 als Client an den Server zu hängen. Aber obwohl mir der Start eines Live-Systems angeboten wird, tut sich nach der Auswahl und dem MLD-HD 5.3 Bildschirm leider nichts mehr ...
Wenn ich mit der ALT-Taste durch die verschiedenen Fenster schalte sehe ich eine Reihe von Fehlermeldungen auf der Konsole


Das Hochladen der Debug-Liste hat leider nicht geklappt,
daher hier unten angehängt

Ich bin etwas ratlos, was ich falsch mache...

Grüße, frohes Schaffen und gutes Gelingen

clausmuus:
Hi,
im Log ist die entscheidende Logdatei leider leer. Das kommt gelegentlich vor, nur warum weiß ich nicht :(
Es scheint aber, dass es irgendein Netzwerk Problem gibt. Vielleicht kann der MLD Server nicht angesprochen werden (was zumindest den Boot verzögert). Auch der Zeitserver scheint nicht erreicht worden zu sein. Eine IP hat das gerät aber wohl bekommen.
Am besten nimmst Du die MLD-5.5 oder sogar die MLD-6, wobei die 6'er Version im moment ein paar Probleme mit dem RPI hat. Zumindest bei meinem letzten Versuch vor ein paar Wochen ;)

Atoq:
Hallo Claus,
Dankeschön.  Habe es jetzt noch mal mit dem Win32 DIskimager auf einem anderen Rechner versucht, aber auch da weigert sich das Live-System wegen nicht aufzufindender Pakete den VDR zu starten und eine alternativ testweise Installation scheint durchzulaufen, aber offenbar wurde wieder kein VDR installiert

Debug Code fR7axD

Ich versuche es jetzt mal testweise mit der 6er  ;-)

Grüsse aus dem Rurauenland

Frajo

Atoq:
Moin nochmal,

so, die 6er hat zwar erst einen Fehlerausgespuckt, dass die Firmware nicht geloaded werden konnte, produzierte dann aber im Live-Modus ein Bild ;-D
Bei der Vervollständigung der Installation (auf die ursprüngliche Karte, weil einziges Speichermedium) gab es dann wieder einen Fehlerhinweis...
Aber obwohl lt. Log die Installation angeblich nicht vollständig war, startet der VDR, liefert auch ein Bild und importiert die Kanalliste und EPG vom Server... :oD 

So weit, so gut. Nur komme ich jetzt nicht weiter, weil
1. ich zwar der mc installieren konnte, ein Wechselversuch mit [STRG]+[Alt]+[F1] zur Hauptkonsole zwar offenbar die Tastatur auf eine andere Konsole legt, das dazugehörige Bild erscheint jedoch nicht auf dem Fernseher/Bildschirm.
Da läuft weiter das Fernsehprogramm, ohne dass man es steuern kann (Bis man mit [Alt]+[F4/5] wieder zurückswitcht. 
So bekomme ich leider das Aufnahmeverzeichnis des Servers nicht aufgerufen.

2. das von der 5.3er gewohnte simple Nachinstallieren von Plugins via VDR OSD funktioniert mit dem neuen Frontend der 6er nun nicht wirklich gut. Der RPI baut zwar nach langem Überlegen die Konfigurationsoberfläche auf, lässt sich aber wegen extrem langer Reaktionszeiten auf einen Mausklick so gut wie gar nicht bedienen. :-(
Via Web-IF funktioniert das zwar reibungslos, aber auch dort finden sich nicht die gewohnten Plugins wie z.B. NTFS für den Netzzugriff auf das Serververzeichnis oder das VDR-Plugin Remote-OSD Zugriff auf das OSD des Servers finde ich in der übersichtlichen Liste nicht... ?!

Ich werde morgen noch mal einen Alternativ-Versuch mit der 5er auf einer anderen/neuen SD-Karte machen...

Für heute reicht es ..

Schönen Abend !

clausmuus:
Hi,
es gibt zwar keine Login Konsole, aber es gibt auch bei der MLD-6 alternativen. Du hast z.B. im Webif ein Terminal. Oder Du meldest Dich per ssh am System an.
Für den Netzwerk Zugriff brauchst Du kein ntfs Paket, sondern dies erfolgt per nfs, und das ist immer mit dabei, ohne zusätzliches Paket. Du kannst den Mount der Server Freigabe also direkt auf der Konsole oder über die /etc/fstab erledigen. Ein Netzwerkmount über das Webif Setup ist noch nicht eingebaut.
Ein RemoteOSD Plugin gibt es nicht mehr, weil sich heutzutage die VDR Systeme ohne weitere Plugins verbinden und Aufnahmen zum Server delegieren. Dafür dar der Server VDR aber nicht zu alt sein.

Navigation

[0] Message Index

[#] Next page

Go to full version