Others > Hardware
Fernbedienung TTS35AI mit altueller MLD
mamaisen:
Hallo,
ich nutze seit ca. 2007 den VDR.
Über viele Jahre mit der Fernbedienung TTSAI35 von Technisat.
Und dem seriellen Homebrew-Empfänger von der LIRC-Webseite.
Vor ein paar Jahren bin ich auf einen Raspi 3 umgestiegen.
Dort gab es keine serielle Buchse mehr und gleichzeitig
hat die (Telefunken) Fernbedienung des Fernsehers den VDR mit bedient.
Nun bin ich aus anderen Gründen wieder auf einen kleinen PC umgestiegen.
Da klappt das mit der TV-FB nicht mehr und vom Handling ist die TTSAI eh besser.
Also wollte ich wieder auf seriell und Homebrew umsteigen.
Die Hardware habe ich. Also hab ich mal auf einer leeren Festplatte MLD5.5 neu installiert.
Wenn ich dort bei den Fernbedienungen seriell auswähle stellt sich auch die Spannung
an der seriellen Schnittstelle von -12V auf +12V um und die Schaltung funktioniert.
Ich kann mit einem Oszilloskop an der seriellen Buchse die Rechtecksignale der Fernbedienung
wunderbar sehen, wenn ich eine Taste drücke. Nur im Rechner passiert nichts.
Ich habs zuerst ohne und dann mit "Lirc verwenden" probiert. Bei "mit" auch die TTS35AI" ausgewählt.
Aber es passiert eben nichts.
Kann mir jemand beim Debuggen helfen?
Alle Ideen sind herzlich willkommen.
clausmuus:
Am Ende dieser Seite https://www.minidvblinux.de/wiki/mld/tutorials/fernbedienungen303 stehen einige Tipps, wie sich schrittweise abtesten lässt, bis wohin das Signal durchkommt.
Viel einfacher wird's aber gehen, wenn Du Dir einen RP2040 Empfänger zulegst (im Selbstbau (zwei Bauteile) ab 5€ https://www.minidvblinux.de/forum/index.php/topic,10589.0.html ) oder fertig aufgebaut im VDR Portal auch mit Einschalter. Und dazu dann die MLD-6 bei der das Anlernen besonders einfach geht. Der Empfänger ist das beste was seit dem Homebrew entwickelt wurde und funktioniert mit nahezu jeder Fernbedienung ohne zusätzliche Treiber.
mamaisen:
Danke für die Links.
Das mit dem RP2040 klingt gut.
Allerdings ist das ja was Ähnliches wie der FLIRC und mit dem bin ich nie zurecht gekommen.
Aber vielleicht fahre ich zweigleisig und probiere das parallel auch aus.
Und der Link ins Wiki ist zu allgemein für mich.
Da steht:
--- Quote ---ohne eventlircd: IR-Reciver -- (mode2) -- "lircd" -- (irw) -- "vdr"
ohne lircd2uinput: IR-Reciver -- (mode2) -- "lircd --uinput" -- (evtest) -- "eventlircd" -- (irw) -- "vdr"
mit lircd2uinput: IR-Reciver -- (mode2) -- "lircd" -- (irw /var/run/lirc/lircd-...) -- lircd2uinput -- (evtest) -- "eventlircd" -- (irw) -- "vdr"
--- End quote ---
Also zum Testen: mode2, evtest, irw
--- Quote ---mode2 muss mit der selben Treiberinformation aufgerufen werden wie lircd. Wenn lircd also mit der Option -d oder -H aufgerufen wird, so muss dies auch bei mode2 gemacht werden. mode2 kann nur verwendet werden, wenn lircd nicht läuft.
--- End quote ---
Nur:
lircd ist laut ps so aufgerufen:
--- Code: ---/usr/sbin/lircd --driver=default --device=/dev/lirc0
--- End code ---
also *lirc* gestoppt, und mode2 auch so aufgerufen:
--- Code: ---MLD> mode2 --driver=default --device=/dev/lirc0
Using driver default on device /dev/lirc0
Cannot initiate device /dev/lirc0
--- End code ---
Dann:
--- Quote ---evtest kann nur verwendet werden, wenn eventlircd nicht läuft.
--- End quote ---
Aber:
eventlircd läuft nicht, evtest läuft, bietet mir auch meine Schnittstelle an:
--- Code: ---/dev/input/event18: Serial IR type home-brew
--- End code ---
Aber zeigt auf Tastendrücke nichts an.
Und:
--- Quote ---irw kann immer verwendet werden, also auch wenn eventlircd läuft.
--- End quote ---
Lässt sich starten, zeigt aber nichts an.
Was mir fehlt, ist die Sicherheit, dass überhaupt der richtige Eingang verwendet wird.
Bei mir gibt es kein ttyS0 / com0 sondern nur ttyS1 / com2.
Das wird aber anscheinend laut dmesg erkannt:
--- Code: ---[ 1.892441] Serial: 8250/16550 driver, 32 ports, IRQ sharing enabled
[ 1.912980] 00:05: ttyS1 at I/O 0x2f8 (irq = 3, base_baud = 115200) is a 16550A
--- End code ---
Kann das ein Grund sein? Wo könnte ich das einstellen?
Kann man noch irgendwas direkt an ttyS1 testen?
Wie schon geschrieben: Die Fernbedienung sendet (starkes Blinken in Handy-Kamera)
und wird vom IR-Empfänger empfangen (Rechteckfolge des IR-Signals im Oszi am seriellen Eingang)
Vielleicht hat ja noch jemand eine Idee...
clausmuus:
Solange mode2 nichts anzeigt, wird auch keines der nachfolgenden Tools etwas empfangen. Es muss also immer von links nach rechts getestet und mögliche Fehler behoben werden, bevor weiter Rechts in der Verarbeitungskette getestet wird.
Ich vermute, dass Deine Einschätzung mit dem falschen COM Port durchaus zutreffen könnte. Auswählen bzw. einstellen kannst Du den im Setup unter Fernbedienung. Solange mode2 die Meldung "Cannot initiate device /dev/lirc0" anzeigt, erwarte ich nicht, dass der Empfang funktioniert.
Deine Einschätzung mit der Ähnlichkeit zwischen Flirk und RP2040 trifft es gut. Der große Vorteil des RP2040 ist, neben dem geringen Preis, dass dieser direkt im MLD-6 Setup angelernt werden kann, und der dadurch auf Anhieb nach wenigen Minuten funktioniert. Aber auch Dein Serieller Homebrew Empfänger, oder auch ein direkt am GPIO Port des RPI lässt sich über das MLD-6 Setup ganz leicht anlernen.
mamaisen:
--- Quote ---Der große Vorteil des RP2040 ist, neben dem geringen Preis, dass dieser direkt im MLD-6 Setup angelernt werden kann, und der dadurch auf Anhieb nach wenigen Minuten funktioniert. Aber auch Dein Serieller Homebrew Empfänger, oder auch ein direkt am GPIO Port des RPI lässt sich über das MLD-6 Setup ganz leicht anlernen.
--- End quote ---
Hm, einen Raspberry Pico hätte ich hier rumliegen.
Und einen TSOP 4838 hab ich auch.
Reicht das schon zum Fernbedienen,
wenn ich das Einschalten mal weglasse?
Und wo müssen die drei Beinchen hin?
Die MLD6 hab ich schon probiert.
Ich kann sie super ausprobieren und ich finde Installation und Oberfläche super.
Aber - nach der Installation will mein Rechner nicht damit starten.
Anderes Thema, mach ich ich irgendwann mal als neuen Thead auf.
Aber kann man in der Live-Umgebung vom Stick den Raspi auch schon anlernen?
So dass er unter MLD5 funktioniert?
Jetzt bin ich schon ein bisschen angefixt....
Navigation
[0] Message Index
[#] Next page
Go to full version