1 [2] 3 >>> MLD-6.x / General / Meine Gedanken zur neuen Version (6.4 alpha)
 

Offline clausmuus

  • Administrator
  • Expert Member
  • ********
  • Posts: 20222
    • View Profile
    • ClausMuus.de
Meine Gedanken zur neuen Version (6.4 alpha)
« Reply #15 on: April 01, 2024, 12:58:21 »
Die SatIP Tuner sind nur virtuelle geräte, die nur der VDR kennt (über das Plugin) das sind also keine Devices die unter /dev zu finden sind.
Du musst beachten, dass für den DVB-C Empfang andere Kanallisten Einträge als für den Sat Empfang existieren müssen. Der VDR weiß aber nicht, dass er auf einen DVB-C Eintrag mit gleichem Namen wechseln kann, wenn keine Sat Karte frei ist. Es kann also nur durch gezihltes Aufrufen eines DVB-C Kanals dieser verwendet werden.
Für den Scan der SatIP geräte muss das Wirbelscan Plugin verwendet werden.
MLD 5.5 - Raspberry PI - 7" Touch TFT - Squeeze Play
MLD 5.5 - lirc yaUsbIR - OctopusNet - XFX GeForce 9300 mit Intel E3200 - 2GB RAM - 12TB HDD - Lian Li PC-C37B - Samsung LE40A559

Offline purzel

  • Adv. Member
  • ***
  • Posts: 184
    • View Profile
Meine Gedanken zur neuen Version (6.4 alpha)
« Reply #16 on: April 01, 2024, 15:28:05 »
Die SatIP Tuner sind nur virtuelle geräte, die nur der VDR kennt (über das Plugin) das sind also keine Devices die unter /dev zu finden sind.
Ah, OK, danke, verstanden  :)

Du musst beachten, dass für den DVB-C Empfang andere Kanallisten Einträge als für den Sat Empfang existieren müssen. Der VDR weiß aber nicht, dass er auf einen DVB-C Eintrag mit gleichem Namen wechseln kann, wenn keine Sat Karte frei ist. Es kann also nur durch gezihltes Aufrufen eines DVB-C Kanals dieser verwendet werden.
Ich denke grundsätzlich ist mir klar, dass die Einträge für DVB-C und DVB-S unterschiedlich sind/sein müssen. Ich teste einfach mal was passiert wenn es gleichzeitig (wenige) Einträge für beides gibt...
{später}
Das geht. Ich habe ausdrücklich nur zwei Sender in meine Test-channels.conf eingetragen, beide Sat.1 Gold mit jeweils "SAT" bzw. "CABLE" am Ende des Sendernamens. Bereits kurz nach dem VDR-Neustart waren schon mehr als zwei (~10) Sender in der Kanalliste. Nach einigen Minuten waren es dann schon 46, davon einige verschlüsselt und einige Radio (danke übrigens für die Erklärung im Parallel-Thread) - aber meine "Marker" (SAT/CABLE) sind weg. <weiteren Sermon hierzu wieder entsorgt, siehe unten>

Für den Scan der SatIP geräte muss das Wirbelscan Plugin verwendet werden.
Das findet die Suche im MLD 6 aber (noch) nicht - jedoch hatte meine Vorgehensweise ja auch zu einer einigermaßen funktionierenden channels.conf geführt  ;)

Allerdings... nebenbei beobachtet: ein Symptom, von welchem ich auch in den letzten Tagen im VDR-Portal gelesen habe: beim Nutzen der Fritzbox-Tuner stürzt die Box öfter mal ab; bereits vier Mal während ich das hier schreibe... So ist das natürlich nicht zu gebrauchen :( DIES IST KEINE KRITIK AM VDR ODER GAR EUCH SONDERN AN DER FRITZBOX (oder Vodafone?)
Ob das bei Nutzung der "Fritzbox-Sender" via IPTV besser geht sei mal dahingestellt. Dafür braucht man aber anscheinend - da landen irgendwann immer meine Recherchen - VLC auf dem VDR-Rechner.

Vielleicht lasse ich das Fernsehen über die Fritzbox sein und beschäftige mich wieder mit anderen Dingen, z.B. dem Aufbau eines RCU für den neuen VDR ;)
Trotzdem vielen lieben Dank für die Unterstützung bei der (neuerdings so definierten) "Totgeburt"

Ein Computer ohne Windows ist wie eine Schokoladentorte ohne Senf.

Offline clausmuus

  • Administrator
  • Expert Member
  • ********
  • Posts: 20222
    • View Profile
    • ClausMuus.de
Meine Gedanken zur neuen Version (6.4 alpha)
« Reply #17 on: April 01, 2024, 17:35:47 »
Die Sendernamen werden geändert, weil in den VDR Einstellungen steht, dass nicht nur nach neuen Sendern gesucht werden soll, sondern auch die Namen aktualisiert werden sollen. Das lässt sich im OSD VDR Setup Abschalten.
Ich kann mir Vorstellen, dass die Fritzbox vor allem abstürzt, weil der VDR nach neuen Sendern sucht. Dafür wird recht schnell getund (Frequenz gewechselt), wass nicht jedes Gerät mag. Schalte mal testweise das automatische aktualisieren der Sender ab, und teste ob die Fritzbox dann stabil bleibt.
MLD 5.5 - Raspberry PI - 7" Touch TFT - Squeeze Play
MLD 5.5 - lirc yaUsbIR - OctopusNet - XFX GeForce 9300 mit Intel E3200 - 2GB RAM - 12TB HDD - Lian Li PC-C37B - Samsung LE40A559

Offline purzel

  • Adv. Member
  • ***
  • Posts: 184
    • View Profile
Meine Gedanken zur neuen Version (6.4 alpha)
« Reply #18 on: April 05, 2024, 17:33:23 »
Die Woche war stressig, deswegen hatte ich keine Zeit für meine Basteleien :(
Ab morgen komme ich hoffentlich dazu, die neuen Tipps auszuprobieren... (jetzt so "auf die Schnelle" ist ja auch für Keinen hilfreich)
Ein Computer ohne Windows ist wie eine Schokoladentorte ohne Senf.

Offline purzel

  • Adv. Member
  • ***
  • Posts: 184
    • View Profile
Meine Gedanken zur neuen Version (6.4 alpha)
« Reply #19 on: April 10, 2024, 18:32:58 »
Es hat eine Weile gedauert, bis ich a) wieder etwas Zeit gefunden habe und b) das Problem wieder nachgestellt bekam.
In den VDR Einstellungen unter "DVB" fand ich "Kanäle aktualisieren: Neue Transponder hinzufügen". Das habe ich geändert auf "Nein" - trotzdem bleiben die häufigen Fritzbox-Abstürze.
Selbst wenn es mit der Einstellung "Nein" funktionieren würde, wäre das ja insofern unpraktisch, dass es für DVB-S gut ist dass manchmal die Sender aktualisiert werden.

Wie ging das nochmal mit Log auf der Konsole lesen? Ich hab's vergesssen (*schäm*). Das ständige "Nachladen" des Logs ("Meldungen") im Webif finde ich recht unergonomisch.

Außerdem - durch die häufigen Abstürze (und ich ja meist nicht genau den Zeitpunkt des FB-Absturzes mitbekomme) ist es schwierig, Log-Einträge von (unmittelbar) vor dem Absturz zu finden und nicht solche, die während des Reboots der Box entstanden sind.

Was mir leider jetzt erst wieder einfällt: ich könnte ja nochmal, wie oben, mit nur ZWEI Einträgen in der channels.conf hantieren - das würde zumindest zeigen, ob dieses "automatische Wachsen" der Datei durch ""Kanäle aktualisieren: Nein" jetzt ausbleibt. Leider ist schon wieder die Zeit  - die im Fluge vergeht, schon wieder 1,5 h mit Misserfolgen verballert :( - am Ende.

Schnell noch was oT: stellenweise hat das OSD noch Umlaut-Probleme, z.B. in den VDR Einstellungen



Ein Computer ohne Windows ist wie eine Schokoladentorte ohne Senf.

Offline clausmuus

  • Administrator
  • Expert Member
  • ********
  • Posts: 20222
    • View Profile
    • ClausMuus.de
Meine Gedanken zur neuen Version (6.4 alpha)
« Reply #20 on: April 11, 2024, 18:02:05 »
Hi,

bei der MLD-6 verwenden wir systemd, weshalb sich das Logging geändert hat. Du kannst Dir jetzt alle Logs per "journalctl" anzeigen lassen. Mit "-u vdr" kannst Du Dir z.B. nur die VDR Logs ausgeben lassen. Mit "-n 100" nur die letzten 100 Logs und mit "-f" wird fortlaufend angezeigt.

Wegen der Fehlerhaften Darstellung im OSD wäre interessant zu wissen, zu welchem Plugin die problem Texte gehören.
MLD 5.5 - Raspberry PI - 7" Touch TFT - Squeeze Play
MLD 5.5 - lirc yaUsbIR - OctopusNet - XFX GeForce 9300 mit Intel E3200 - 2GB RAM - 12TB HDD - Lian Li PC-C37B - Samsung LE40A559

Offline purzel

  • Adv. Member
  • ***
  • Posts: 184
    • View Profile
Meine Gedanken zur neuen Version (6.4 alpha)
« Reply #21 on: April 13, 2024, 14:04:03 »
Tagchen.
Da bin ich aber erleichtert dass Du noch mit mir redest... Ich hatte die Befürchtung, am Mittwoch zu garstig 'rüber gekommen zu sein. Hierfür möchte ich mich entschuldigen; ich war arg frustriert.
Dann vielen Dank für das mit den Logs - ich habe mir nun einen Merkzettel (Post-It) an den (Test-)VDR geklebt bis ich es endlich "drauf" habe :D

Das Umlaut-Problem fand ich in System -> VDR Setup -> DVB -> Teletext Unterstützung aktivieren - das Ü ist durch zwei seltsame Zeichen ersetzt.
Ich meine, irgendwo war noch eins, das finde ich aber gerade nicht  :(

Und noch was Anderes: was muss erfüllt sein, damit SoftHdDevice -> PIP aktivieren funktioniert? Mein guter alter MLD 5.3 VDR hat nur einen Tuner (Technotrend PCI) und PIP funktioniert (sofern beide Sender auf dem selben Transponder liegen wahrscheinlich, ich benutze es nur selten weil die CPU recht schwach ist). Bei der 6er steht sogar bei "PIP zapmode" dabei "(not working"). Hm... *nachdenk*
Ein Computer ohne Windows ist wie eine Schokoladentorte ohne Senf.

Offline clausmuus

  • Administrator
  • Expert Member
  • ********
  • Posts: 20222
    • View Profile
    • ClausMuus.de
Meine Gedanken zur neuen Version (6.4 alpha)
« Reply #22 on: April 14, 2024, 11:16:44 »
Beim PIP weiß ich nicht genau wovon das abhängt. Es hängt aber sicherlich unter anderem von der Grafikkarte ab. Bei meinem uralt Nvidia System funktioniert das im Softhddevice enthaltene PIP zumindest.
Die fehlerhafte Darstellung der Umlaute liegt meist an einer falsch eingestellten Zeichenkodierung in den Sprachdateien. Bei der MLD-5 hatte ich einen Mechanismus hinzugefügt, der dies beim bau der Pakete weitestgehend automatisch repariert.
In diesem Fall ist das Problem aber irgendwie anders gelagert. Der Text kommt aus einem Patch, und in meinem persönlichen Build stimmt der Umlaut, im Nightbuild nicht. Es ist auch das einzige Zeichen, bei dem ein Unterschied zwischen meinem Build und dem Nightbuild besteht,...
« Last Edit: April 14, 2024, 12:28:25 by clausmuus »
MLD 5.5 - Raspberry PI - 7" Touch TFT - Squeeze Play
MLD 5.5 - lirc yaUsbIR - OctopusNet - XFX GeForce 9300 mit Intel E3200 - 2GB RAM - 12TB HDD - Lian Li PC-C37B - Samsung LE40A559

Offline franky

  • Profi Member
  • ****
  • Posts: 388
    • View Profile
Meine Gedanken zur neuen Version (6.4 alpha)
« Reply #23 on: April 14, 2024, 12:41:29 »
PiP mit softhddevice hängt von der Grafikkarte ab.
Mit nVidia GPUs und VDPAU ist PiP grundsätzlich möglich.

Bei Intel GPUs mit VAAPI hatte PiP bis einschließlich MLD 5.5 nicht funktioniert.
Bei MLD6 ist jetzt jedoch mit dem neuen iHD VAAPI-Treiber PiP möglich.
Im MLD Wiki gibt es eine Übersicht welche Intel CPUs/GPUs vom iHD Treiber unterstützt werden.
https://www.minidvblinux.de/wiki/mld/entwicklung/intel-gpu

@purzel
In einem deiner Beiträge hattest du erwähnt, dass du für dein MLD6-Testsystem einen Intel i7 der 3. CoreI Generation verwendest.
Die GPUs dieser IvyBridge Generation werden noch nicht vom iHD Treiber unterstützt und können daher kein PiP.



Offline clausmuus

  • Administrator
  • Expert Member
  • ********
  • Posts: 20222
    • View Profile
    • ClausMuus.de
Meine Gedanken zur neuen Version (6.4 alpha)
« Reply #24 on: April 14, 2024, 14:31:29 »
Ich habe den Fehler in den Patches gefunden. Es hing tatsächlich mit der automatischen Anpassungen der Zeichenkodierung, die wir auch bei der MLD-6 mit eingebaut haben. Einige Patches hatten da drauf keine Rücksicht genommen, und enthielten daher falsche Zeichen. Es gibt jetzt ein neues Paket im Nightbuild.

@Franky,
wie schaut es denn mit dem pip Plugin aus. greift das auf die selben Techniken zurück, oder könnte das bei den Problem Grafikkarten funktionieren?
MLD 5.5 - Raspberry PI - 7" Touch TFT - Squeeze Play
MLD 5.5 - lirc yaUsbIR - OctopusNet - XFX GeForce 9300 mit Intel E3200 - 2GB RAM - 12TB HDD - Lian Li PC-C37B - Samsung LE40A559

Offline franky

  • Profi Member
  • ****
  • Posts: 388
    • View Profile
Meine Gedanken zur neuen Version (6.4 alpha)
« Reply #25 on: April 14, 2024, 15:11:12 »
@claus
ich denke das osdpip Plugin ist keine Lösung, da es schon seit 2012 nicht mehr weiter entwickelt wird.

Ich hatte es auch noch nie verwendet.

Soweit ich mich erinnere, war es die PiP Lösung bevor Johns 2013 die PiP Funktion für nVidia/VDPAU in sein softhddevice integriert hatte.
Bin mir auch nicht sicher, mit welchem Ausgabeplugin osdpip damals überhaupt funktioniert hatte.
Bei MLD gibt es osdpip bei der 5.4 und 5.5 nicht mehr.
Bei MLD 5.3 ist es noch verfügbar, aber wie schon gesagt, habe ich es nie verwendet.

Offline clausmuus

  • Administrator
  • Expert Member
  • ********
  • Posts: 20222
    • View Profile
    • ClausMuus.de
Meine Gedanken zur neuen Version (6.4 alpha)
« Reply #26 on: April 14, 2024, 15:42:13 »
Du könntest es ja mal testen. Für die MLD-6 gibt es das ja.

Edit: Franky hat mich gerade da drauf aufmerksam gemacht, dass es das pip Plugin doch nicht für die MLD-6 gibt.
« Last Edit: April 14, 2024, 21:05:49 by clausmuus »
MLD 5.5 - Raspberry PI - 7" Touch TFT - Squeeze Play
MLD 5.5 - lirc yaUsbIR - OctopusNet - XFX GeForce 9300 mit Intel E3200 - 2GB RAM - 12TB HDD - Lian Li PC-C37B - Samsung LE40A559

Offline purzel

  • Adv. Member
  • ***
  • Posts: 184
    • View Profile
Meine Gedanken zur neuen Version (6.4 alpha)
« Reply #27 on: April 17, 2024, 20:21:01 »
Hallo und guten Abend,

vielen Dank für die Rückmaledung und Erläuterungen.
Mein alter MLD 5.3 VDR ist in der Tat mit Nvidia Grafik, ein ION Board nämlich. Das erklärt offenbar, warum DA das PIP (via softhddevice) funktioniert.
Der neue VDR soll ein Board mit N100 CPU bekommen - was ich im MLD-Grafik-Wiki (Link von Franky) nicht gefunden habe. Auch aus der Wikipedia Seite bin ich nicht wirklich schlau geworden, vorwiegend wegen dieser tollen Maketing Namen wie bspw. "Alder Lake" - was anscheinend der meines N100 ist sofern ich meine Recherche richtig interpretiere. Vielleicht geht PIP (nicht OSDPIP) ja dann damit.
Das mit dem Umlaut muss ich morgen testen, schreibe im Moment nur kurz "zwischen Tür und Angel" :)

Viele Grüße und einen schönen Abend
Purzel
Ein Computer ohne Windows ist wie eine Schokoladentorte ohne Senf.

Offline franky

  • Profi Member
  • ****
  • Posts: 388
    • View Profile
Meine Gedanken zur neuen Version (6.4 alpha)
« Reply #28 on: April 17, 2024, 23:15:06 »
Hallo,

der N100 wird aktuell leider "noch" nicht von MLD unterstützt, würde aber den iHD VAAPI-Treiber benötigen und somit PiP per softhddevice unterstützen.
Es funktionieren zwar schon einige der "äteren" AlderLake Prozessoren mit der MLD6, weshalb diese Generation auch im Wiki aufgeführt ist.
Die neueren AlderLakeN, wie der N100, werden von dem aktuell in der MLD6 verwendeten Kernel 5.15 aber leider nicht unterstützt.

Roland hatte zwar vorübergehend in seinen Quellen schon mal einen Kernel 6.1.20 bereitgestellt, was dann aber andere Probleme verursacht hatte.
Mit diesem Kernel hatte mein N100-Testsystem damals funktioniert.

Es wird aber vermutlich noch einige Zeit dauern, bis ein 6er Kernel im MLD6 nightbuild verfügbar ist und der N100 von der MLD6 unterstützt wird.

Offline purzel

  • Adv. Member
  • ***
  • Posts: 184
    • View Profile
Meine Gedanken zur neuen Version (6.4 alpha)
« Reply #29 on: April 18, 2024, 17:44:56 »
'n Abend :)
1. die Teletext Unterstützung hat jetzt ihr Ü - vielen Dank für die "Reparatur"
2. bzgl. N100: danke für die Info - aber keine Eile, zumindest für mich nicht. Das Tempo in dem ich voran komme ist eher als "gemächlich" zu bezeichnen :D
3. meine neue RCU Platine ist geätzt, morgen geht's ans Löten - und dann ans hoffentlich erfolgreiche Testen

Eine Frage noch: im Webif leuchtete mir heute eine 11 am Menüpunkt "Pakete" entgegen. Beim Klick darauf wurden nur 6 Pakete aufgelistet. Derartige Unterschiede habe ich schon mehrfach gesehen, wie sind die zu erklären/verstehen? Besonders auffällig für mich war hier das RCU Plugin...

« Last Edit: April 18, 2024, 17:46:43 by purzel »
Ein Computer ohne Windows ist wie eine Schokoladentorte ohne Senf.

1 [2] 3 >>> MLD-6.x / General / Meine Gedanken zur neuen Version (6.4 alpha)
 



Users Online Users Online

0 Members and 1 Guest are viewing this topic.