Others > Hardware

Fernbedienungsempfänger IRMP RP2040

(1/7) > >>

clausmuus:
Es gibt einen sehr günstigen und einfach einzurichtenden Fernbedienungsempfänger auf Basis des IRMP Projekts.
Ein RP2040 zusammen mit einem TSOP-4838 IR Empfänger ist je nach Bestellort und Variante zusammen ab ca. 4€ zu haben. Die nötige Firmware lässt sich einfach per Drug&Drop einspielen.
Ich habe ein Bild (RP2040-One) mit aufgelötetem TSOP angehängt.
Außerdem habe ich ein Schaltplan angehängt, bei dem neben dem TSOP IR-Empfänger auch der Optionale Anschluss des Mainboard Power Buttons (zum Einschalten des PCs) und ein IR-Sender (zum steuern anderer Geräte) eingetragen sind. Sofern der Mainboard Power Button einen Pegel von 3,3V hat (meist sind es 5V) kann der Wiederstand R1 entfallen. Als LED1 kann alternativ auch z.B. eine SID1050M mit einem Wiederstand R3 von 120 Ohm genommen werden.
Mit der MLD-6 lässt sich über das Webif die Firmware einspielen und die Tastenbelegung der Fernbedienung ganz einfach anlernen.
Es gibt aber auch Kommandozeilen Tools und Grafische Oberflächen für Linux und Windows, um dieses zu erledigen. https://github.com/j1rie/IRMP_STM32_KBD/tree/master

gkd-berlin:
Hallo,

ich halte den Vorwiderstand R3 mit 33 Ohm für zu niedrig dimensioniert.
Bei VF der SFH409-2 von 1,3V und UCE des Transistors von 0,8V verbleiben für den Vorwiderstand 2,9V.
Die IR-Diode wird in dieser Dimensionierung mit 88 mA betrieben. Grenzwert ist 100 mA.
Bei meiner eingesetzten IR-Diode beträgt IF 25 mA bei einem Grenzwert von 50 mA.
Die Reichweite liegt bei > 5m. Ich finde das ist ausreichend.

Gruß Gerhard

clausmuus:
Hi,

welche IR Diode hast Du verwendet, und welchen Wert hat Dein R3?

gkd-berlin:
Hallo Claus,

ich verwende als IR-Sendediode eine SID1050M von Pollin.
Der Vorwiderstand bei 5V hat 120 Ohm.
Der Strom durch die Diode beträgt dann ca. 24mA.

Gruß Gerhard

jrie:
Für den Betrieb des Empfängers gibt es einen Kernelpatch.
Dieser bewirkt, dass sowohl Wiederholungen erkannt werden als auch dass es keinen Nachlauf gibt. Ohne Patch werden je nach Einstellung von repeat_timeout keine Wiederholungen erkannt oder es kann Nachlauf geben. Das ist leider ein grundsätzliches "Feature" aller Tastaturempfänger.

https://github.com/j1rie/IRMP_STM32_KBD/blob/master/eventlircd/ootb_oder_Zusatzsoftware
https://github.com/j1rie/IRMP_STM32_KBD/blob/master/eventlircd/README#L11
https://github.com/j1rie/IRMP_STM32_KBD/blob/master/eventlircd/hid_irmp.4.20-rc6.diff#L49

Der Patch ist schon 6 Jahre alt und muss eventuell überarbeitet werden.
Besteht denn Interesse, den in MLD aufzunehmen?

Vermutlich würde der Patch entsprechend angepasst auch dem Flirc nützen.

Navigation

[0] Message Index

[#] Next page

Go to full version