MLD-6.x > General
Mein erster Test
videopix:
Liebes MLD-Team,
MLD6 sieht ja wirklich anders aus. Da lohnt ein Blick definitiv!
Die Einstiegs-Oberfläche wirkt sehr übersichtlich und modern. Alles Wichtige an einer Stelle. Und die Idee mit dem QR-Code macht es noch ein Stückchen komfortabler. Super!
Ich habe Unicable und konnte gleich unter DiSEqC "SCR JESS (Unicable 2)" und unter SCR meinen Gigablue LNB auswählen.
Nachdem ich Kodi wieder abgewählt hatte (Paket gerade nicht verfügbar), wurde auch alles runter geladen und der VDR gestartet. Leider kam trotzdem zunächst kein Bild, weil DiSEqC im VDR-Menü ausgeschaltet war. Danach ging es aber.
Ein wenig verwirrt hat mich, dass jetzt das VDR-Menü mit Tab eingeblendet wird.
Auswahl der gewünschten Komponenten, Download und erster Start liefen damit schon mal.
Weiter so - und danke für eure unermüdliche Arbeit an MLD!
Uwe
clausmuus:
Danke für die Zusammenfassung.
Das DiSEqC Problem sollte behoben sein.
Den Wechsel von SPACE auf TAB für das Menü habe ich vorgenommen, damit die Space Taste für Texteingaben im VDR OSD verwendet werden kann (funktioniert aber noch nicht).
thinokoe:
Ich kann mich dem ersten Eindruck von videopix anschliessen:
"Die Einstiegs-Oberfläche wirkt sehr übersichtlich und modern. Alles Wichtige an einer Stelle. Und die Idee mit dem QR-Code macht es noch ein Stückchen komfortabler".
Ich habe MLD6 mit einem RP4 getestet und konnte auch hierbei die sehr nutzerfreundliche Einstiegs-Oberfläche begutachten, die mir sehr gut gefiel. Ich habe zunächst den vdr mittels Satip getestet der sofort funktionierte.
Aus dem VDR-Menue heraus kam ich aber nicht in das System-Setup (der RPi fror einfach ein). Ist das System-Setup generel schon nutzbar oder muss es auf einem anderen Weg aufgerufen werden?
So konnte ich auch nicht ausprobieren, ob schon VDR-Addons installierbar sind.
Im zweiten Versuch habe ich das ganze noch einmal mit einem DVB-t2 USB-Stick probiert (Hauppauge WinTV-dualHD Dual Tuner USB). Die Senderwahl funktionierte, aber das Bild ruckelte sehr stark (mit libreelec funktioniert der Stick einwandfrei). Wird der genannte USB-Stick von MLD unterstützt? Wenn nein, welcher funktioniert?
Alles in allem freue ich mich über die Arbeit der fleißigen Entwickler. Vielen Dank dafür
clausmuus:
Hi,
das Aufrufen des Setup aus dem VDR OSD heraus sollte funktionieren. Ich werde das demnächst noch mal auf dem RPI4 testen und gegebenenfalls korrigieren.
Alternativ kannst Du das Setup auch von einem anderen PC aus aufrufen, so wie beim installieren.
Dein DVB Stick wird unterstützt. Andernfalls würde der überhaupt nicht erkannt und somit auch gar nicht funktionieren. Es ist uns aber bekannt, das beim RPI4 das Bild nach dem Umschalten anfängt zu ruckeln. Tritt das bei satip nicht auf?
thinokoe:
--- Quote from: clausmuus on April 15, 2023, 14:22:55 ---
Dein DVB Stick wird unterstützt. Andernfalls würde der überhaupt nicht erkannt und somit auch gar nicht funktionieren. Es ist uns aber bekannt, das beim RPI4 das Bild nach dem Umschalten anfängt zu ruckeln. Tritt das bei satip nicht auf?
--- End quote ---
Bei dem DVB-t2-Stick von Hauppauge ruckelt das Bild immer, auch ohne das Umschalten auf einen anderen Kanal. Das gleiche passiert auch mit dem DVB-t2 USB-Stick von TechnoTrend CT2-4400v2 der wohl den gleichen Treiber nutzt. Mit Satip tritt das Problem nicht auf
Navigation
[0] Message Index
[#] Next page
Go to full version