MLD-5.x > x86 Systeme (PC)
Fehlende Netzwerkkarte in VirtualBox 6.1/MLD5.5
Pfeifenraucher:
Das steht als nächstes an, wenn denn der Server wieder funktioniert. In KVM habe ich das mal versucht und es wird auch auf eth0 gewartet, aber eine IP wird nicht per DHCP zugewiesen. Das gleiche passiert aber auch bei einem Live-Image von Knoppix - und der läuft normalerweise auf fast allen Systemen.
Bei KVM will ich aber nicht ausschließen, dass ich das Netzwerk nicht richtig eingerichtet habe. Ich habe für bei OMV6 über den (k.A. wie das genau heißt) untere Setuppunkt für die Bridge das eno2 ausgewählt und in der VM-Konfig auch die entsprechende MAC (oder auch dynamisch) zugewiesen.
Mal sehen, wie es weitergeht, wenn die HW da ist.
rfehr:
Hi,
Könnte es vieleicht enfach daran liegen, das OMV6 kein Virtualbox direkt mehr unterstützt?
Soweit ich weiß ist das ab OMV5 heraus geflogen.
Gruß,
Roland
Pfeifenraucher:
Virtualbox wird nciht mehr von Debian unterstützt. Das muss Oracle jetzt selber hinbiegen - das läuft per cli ja auch mit Hürden (Linux als Guest), nur die php-Anbindung (phpvirtualbox) ist wohl tricky.
Edith: Habe Virtualbox mittlerweils auch unter Debian 11 ans Laufen bekommen - ohne phpvirtualbox, dafür aber mit 'Remotebox'. Damit kann ich auf alle VM zugreifen, starte, stoppen usw.
Da ich zwischenzeitlich auf osmc mit kodi als Basis auf einem rpi4b umgestiegen bin, ist auch meine bessere Hälfte sehr begeistert über den Funktionszuwachs.
VG
RaHe67:
Hallo, wollte mal fragen ob sich bei diesem Thema hier noch weitere Erkenntnisse ergeben haben. Ich stehe gerade vor anscheinend demselben Problem.
Nachdem der MldServer5.4 jahrelang unter OMV4 und VirtualBox weitestgehend problemlos gelaufen hat, bin ich ein groesseres Systemupdate angegangen. Der HP 8 Microserver wird auch als NAS Backupsystem genutzt und die Festplatten waren mittlerweile 6 Jahre 365x24 in Betrieb. Die Idee:
Neue Festplatten
OMV4 --> OMV6
MLD5.4 --> MLD5.5
Ich scheitere gerade allerdings am aufsetzen der KVM (als Ersatz von VirtualBox). Ich bekomme das Netzwerk über eine Bridge nicht in die Guest MLD reingereicht, und da hoeren meinen Kenntnisse auf.
Hab jetzt schon einige verschiedene Konfigurationen durch, aber bis auf die virtuellen Subnetzaddresse habe ich bis jetzt nichts anbinden koennen. Die Anbindung per VirtualBox (Bridged mit eigener IPAddresse im Heimnetzwerk per DHCP) war nie ein Problem.
Gruesse Ralf
RaHe67:
--- Quote from: clausmuus on July 24, 2022, 01:18:25 ---Eventuell musst Du für kvm das network-drivers Paket hinzufügen, oder das kvm-virtio.
--- End quote ---
Ich habe es anscheinend jetzt doch hinbekommen. Oben ist der entscheidenende Hinweis. Ich hatte vergeblich immer mit der Standard Installations ISO probiert.
Mit einem Customized-ISO Server + kvm-virtio hat es sofort funktioniert. In Kombination mit der Netzwerk-Bridge br0 im Host hat der MLD-Guest per DHCP die IP bekommen.
Zum Problem bezueglich VirtualBox kann ich damit vermutlich nichts beitragen, das wurde oben ja schon probiert.
Ich verstehe zwar nicht was ich hier tue, aber solange es zum Ergebnis führt :P
Mein Wochenende scheint gerettet.
Navigation
[0] Message Index
[*] Previous page
Go to full version