MLD-5.x > Raspberry PI
Probleme, Datenlaufwerk einzubinden
Emmeff:
Guten Morgen,
vielen Dank für die Antwort.
Ich habe tatsächlicher versucht, das Laufwerk mehrfach einzufügen... ;D
mergerfs habe ich gerade deinstalliert.
Hier ist der Inhalt der /etc/fstab:
--- Quote ---proc /proc proc defaults 0 0
sys /sys sysfs defaults 0 0
run /run tmpfs defaults 0 0
tmp /tmp tmpfs defaults 0 0
dev /dev devtmpfs defaults 0 0
devpts /dev/pts devpts mode=0620,gid=5 0 0
/dev/dvd /media/dvd auto ro,noauto 0 0
/dev/cdrom /media/cdrom auto ro,noauto 0 0
MLD-SERVER:/data /mnt/data nfs bg 0 0
UUID=75320999-37e8-4db2-a08a-fbd1657168c4 / auto defaults 0 1
UUID=851eb49b-acbe-4be6-a513-b1708990fffb /mnt/mmcblk0p3 auto defaults 0 2
/mnt/data:/mnt/data:/mnt/sda2:/mnt/sda2:/mnt/sda2:/mnt/sda2 /mnt/data mergerfs
/mnt/mmcblk0p3/.cache /var/cache none bind 0 0
UUID=4232-C612 /boot auto defaults 0 2
/mnt/data /mnt/data mergerfs defaults,category.create=mfs,direct_io,use_ino
/mnt/data:/mnt/sda1 /mnt/data mergerfs defaults,category.create=mfs,direct_io
--- End quote ---
Ich würde also mit fdisk die SSD komplett leeren und dann mit Deinem Befehl neu aufbauen.
Den Befehl df -h habe ich schon gefunden, da wird aber angezeigt, dass nur 9 GB verfügbar sind, also stimmt etwas mit der Einrichtung nicht.
Vielen Dank für die Hilfe, ich muss sagen, die Betreuung hier im Forum ist wirklich absolut klasse...
Grüße und schöne Pfingsten
Emmeff
clausmuus:
Hi,
nach dem entfernen des mergerfs Paketes solltest Du in der /etc/fstab alle Zeilen die ein mergerfs enthalten entfernen. Da ist bei Dir in der Tat einiges schief gegangen, denn normalerweise gibt's nur eine mergerfs Zeile ;)
Wenn Du keine Partitionen verwenden willst, dann brauchst Du fdisk nicht zu bemühen, sondern kannst einfach nur das Dateisystem erstellen: mkfs.xfs /dev/sda
Eventuell ist eine Zusätzliche Option wie -f (force) nötig.
Anschließend kannst Du die SSD über das Webif als Datenlaufwerk auswählen.
Da Du auch noch einen MLD Server verwendest, musst Du noch überlegen wie Du dessen Aufnahmen auf dem RPI verfügbar machen möchtest. Ein Mischen mit den Lokalen Aufnahmen wäre ja nur mit mergerfs möglich. Du könntest die Server Aufnahmen aber als Unterverzeichnis einbinden.
Emmeff:
Super,
- merger-Zeilen sind gelöscht.
- Dateisystem ist erstellt
- Daten-SSD ist eingebunden
Wieso verwende ich einen MLD-Server? Ich möchte das Teil eigentlich nur als Videorecorder verwenden.
Optimal wäre, wenn ich die Aufnahmen irgendwie im Netzwerk verfügbar machen könnte, denn dann
könnte ich z.B. mit VLC die Aufnahmen anschauen an einem anderen Fernseher oder Ipad...
Grüße
clausmuus:
Ich komme da drauf, dass Du einen MLD Server betreibst, weil in Deiner fstab steht, dass die Freigabe des MLD Servers gemountet werden soll. Wenn Du keinen MLD Server betreibst, solltest Du die MLD-Client Funktion deinstallieren. Damit andere Systeme Dein MLD System als Streaming Server verwenden können, musst Du lediglich das streamdev-server VDR Plugin installieren.
Emmeff:
Guten Morgen,
ich bin erst jetzt dazu gekommen, mich wieder mit dem Thema zu befassen.
Dann habe ich den MLD-Server wohl fälschlicherweise rein genommen.
Bedeutet Streaming-Server, dass ich das "Live-Bild" auf anderen Geräten zeigen kann?
Da ich ja den DigitalDevices Octopus habe, brauche ich das nicht.
Oder heisst es, ich kann die Aufnahmen von der SSD im Netzwerk zur Verfügung stellen?
Viele Dank für Deine Mühe.
Emmeff
Navigation
[0] Message Index
[#] Next page
[*] Previous page
Go to full version